Suche "Erleichterung" beim Batterieladen

HHR65

Einsteiger
Seit
20. Juni 2017
Beiträge
7
Ort
23843 Bad Oldesloe
Moin zusammen,

ich bin aktuell am überlegen wie man es am besten bewerkstelligen könnte, die Batterie der Q etwas leichter aufzuladen, ohne sie dabei auszubauen. Aktuell wird sie über die 12V-Steckdose unter der Sitzbank geladen, aber ich habe das Gefühl, dass das nicht richtig funktioniert. Schließlich gehen die meisten Ladegeräte ja davon aus direkt an der Batterie angeschlossen zu sein. Die ganzen Widerstände dazwischen beeinflussen das Ergebnis ja ziemlich sicher, oder? Ich möchte sie also lieber direkt an der Batterie laden.

Hat jemand Vorschläge oder Erfahrungen mit so einer Konstruktion? ?(

Aktuell ist mein Favorit: 2 weitere (ordentlich isolierte:oberl:) sehr kurze Kabel an die Batterie und Kappen auf die Enden. Da dann das Ladegerät dran. Aber wo festmachen?

Freue mich auf eure Ideen :)

Liebe Grüße,

Max)(-:
 
Warum so schwer?? Bei den meisten (,neueren) Ladegeräten gibt es eine Auswahk an Anschlussmöglichkeiten dazu. Dabei sind meist auch die Krokodilklemmen zum Anschluss an die Batteriepole. Also Sitzbank auf , anklemmen und laden.
Gruß Lutz

PS: Bei mir funktioniert das Laden über die Bordsteckdose gut.
 
Ich hab einfach ein 16mm2 Kabel von Plus rausgeführt und ordentlich isoliert. Daran kann ich ohne Gefummel das Ladegerät klemmen, (andere) Fremdstarten, Blitzlampe anschließen ....
 
Wenn es über die 12 V Dose nicht richtig geht bitte die Kontakte und die Dose putzen. Geht dann einwandfrei.

Da sind keine relevanten Widerstände, wenn die Kontaktstellen einwandfrei sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
:D
SO ähnlich wie mein Vorschreiber mache ich das auch
Plus und Minus abklemmen an der Batterie.
Ladegerät anklemmen ;
die rote Klemme für den Pluspol und die schwarze Klemme für Minus.
Netzstecker an die Steckdose anschließen.
Die Batterie lange genug laden lassen.
Gruß udo
 
Kauf dir ein CTEK Ladegerät z.b. dieses https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/mxs-3-8
dazu dieses Ladekabel https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/indicator-eyelet-m6 und du weist sogar immer wie gut deine Batterie geladen ist.
Oder noch besser gleich eins das auch für Li-Ion Batterien geeignete ist falls du so etwas mal einbauen willst https://www.louis.de/artikel/procha...0020102&list=9088b36ea34b92ed3430590c26239e02 und das https://www.louis.de/artikel/procha...0020140&list=4822c6c8be327ba712d91e84c7836511
Alles bekommst du z.b. Bei Tante „Luise“ (Louis).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich lade das ganze Jahr über nicht nach und ich fahre nicht einmal Langstrecke/Autobahn. Normaler Regler, normaler Bleiakku von Luise.
Die Nachlader sollten mal prüfen ob sie wirklich alles brauchen, was da so wärend der Fahrt Strom zieht, ihren Fahrstil andern (zu untertourig) oder die Ladespannung der Lima messen.

Nachtrag
den Winter habe ich vergessen, da stehen die Kräder und ich trage die Akkus in den Keller wo sie einmal voll geladen werden, vor dem Einbau im Frhjr kommen sie auch noch einmal an die Ladung.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich lade keines meiner drei Motorräder mehr über den Winter.

Eine intakte Batterie übersteht dies problemlos, wenn wie schon geschrieben, die Stromfresser weg sind. Da ich an keinem Motorrad eine Uhr oder dergleichen habe sind die Batterien auch nicht leer im Frühjahr.

Sollte eine Batterie die Grätsche machen war sie eben nicht in Ordnung und wäre wahrscheinlich auch mit Ladegerät gestorben.

Vg Werner
 
Hi Max,
alle bessere Ladegeräte die ich kenne haben ein Kabel mit Ösen für den Anschluss an die Batterie und eine "Steckdose" auf der anderen Seite, die man hinter die Seitendeckel klemmen kann und sogar mit einer Gummikappe regendicht verschließen.

Da rein kommt der Stecker des Ladegerätes. Eigentlich wie die klassische 12Volt-Steckdose - aber die Verbindung ist stabiler. Alle meine Sommerfahrzeuge haben diese Steckdose, die man auch für ein paar € nachkaufen kann.

Plug&play für alle die nachladen wollen oder müssen - aus welchen Gründen auch immer.
 
12V-Steckdose mit Sicherungsdose direkt an Batteriepole anschließen. Das geht immer ohne Spannungsabfall. Batterieausfall entfällt .
Funktioniert !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Seit ich die Kung Long eingebaut und die Uhr ausgebaut habe lade ich gar nicht mehr nach;)

Guten Morgen,

exakt so ist es bei meinen zwei BMW und der Ducati auch, wobei die Duc nie eine Uhr hatte ;)
Vor der Zeit KungLong hatte ich aus dem RC Modellbau Stecker zum anstecken der Lader verwendet, die mit einem kurzen Kabel zu Batterie gingen.

Solche habe ich verwendet: https://rc-hub.com/MPX-Stecker-Buchse
 
Meine Lieben,

danke erstmal für die ganzen netten Antworten. Ich habe jetzt erstmal zwei Kabel von der Batterie zum Aufladen gezogen... Ich habe mittlerweile, glaube ich, auch die Gründe für den schlechten Ladezustand der Batterie gefunden!

Es scheint, als sei zuerst einmal bei der Steckdose der Wurm drin, zumal ich letztens mit Navi fahren wollte und es mir regelmäßig sagte, dass es auf einmal keinen Strom mehr hätte. Und zum Anderen ist eventuell bei Regler oder Lichtmaschine irgendwas im Argen. Bei 3000-4000 U/Min habe ich nur zwischen 13 und 13,5 V Ladestrom (genauer kann ich es nicht sagen, da das Voltmeter, welches ich zur Hand hatte, analog ist...).

Kann mir jemand sagen wie hoch die Ladespannung optimalerweise sein sollte? Ansonsten bin ich Samstag wieder am Schrauben und werde mal die LiMa-Datenbank abarbeiten :)

EDIT: Bearbeitet weil wegen Schreibfehler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir ein CTEK Ladegerät z.b. dieses https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/mxs-3-8
dazu dieses Ladekabel https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/indicator-eyelet-m6 und du weist sogar immer wie gut deine Batterie geladen ist.
Oder noch besser gleich eins das auch für Li-Ion Batterien geeignete ist falls du so etwas mal einbauen willst https://www.louis.de/artikel/procha...0020102&list=9088b36ea34b92ed3430590c26239e02 und das https://www.louis.de/artikel/procha...0020140&list=4822c6c8be327ba712d91e84c7836511
Alles bekommst du z.b. Bei Tante „Luise“ (Louis).

Da kann ich Reinhard nur beipflichten. Seit CTEK an alle Motorrädern abwechselnd hängt, sind alle Startprobleme weg
 
Kauf dir ein CTEK Ladegerät z.b. dieses https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/mxs-3-8
dazu dieses Ladekabel https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/indicator-eyelet-m6 und du weist sogar immer wie gut deine Batterie geladen ist.
Oder noch besser gleich eins das auch für Li-Ion Batterien geeignete ist falls du so etwas mal einbauen willst https://www.louis.de/artikel/procha...0020102&list=9088b36ea34b92ed3430590c26239e02 und das https://www.louis.de/artikel/procha...0020140&list=4822c6c8be327ba712d91e84c7836511
Alles bekommst du z.b. Bei Tante „Luise“ (Louis).
Warum nicht gleich das BMW Ladegerät für Automobile. Das ist ein CTEK, für LiFePo geeignet und für 17€ gibt es noch den BMW Motorrad Steckdosenadapter hinzu. Wer verhandelt, kommt mit ca. 110€ raus und hat eine Lösung für alles und zukünftiges.
Bei Interesse kann ich die Bestellnummern heraussuchen.
Und noch etwas: das Ladegerät kann mit denn CAN Bus von den aktuellen BMW Motorrädern kommunizieren und die Steckdose zum Laden freischalten.

habe mal eben noch recherchiert. Hier der Link:
https://www.bmw.de/de/topics/servic...mlösungen/pannenhilfe/batterieladegeraet.html

Der Steckdosenadapter wird da auch beworben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten