Suche Fotos von Unterbrecherkontakten

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.936
Ort
in der schönen Pfalz
Da ich selbst seit ca. 10 Jahren kein Modell mehr habe, das noch mit Kontakten befeuert wird, suche ich gute Fotos von Unterbrecherkontakten:

- original BMW
- schlechter Nachbau.

Wer was zu bieten hat, bitte her damit.
 
Noch eins, wo man das Schleifklötzchen sieht, bitte.
Mir gehts vor allem um die Unterscheidungsmerkmale Original / Nachbau.
 
image.jpg
Noch eins, wo man das Schleifklötzchen sieht, bitte.
Mir gehts vor allem um die Unterscheidungsmerkmale Original / Nachbau.

Das Ding liegt rum und ich kann mich nicht erinnern jemals eingekauft zu haben . Es kann sein, dass der im Werkzeugkasten der Strich sechs gelegen hat als ich sie gekauft hab .

Ich weiß also nicht ob es Nachbau ist oder Original
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 122
Da ich selbst seit ca. 10 Jahren kein Modell mehr habe, das noch mit Kontakten befeuert wird, suche ich gute Fotos von Unterbrecherkontakten:

- original BMW
- schlechter Nachbau.

Wer was zu bieten hat, bitte her damit.

Hallo Michael,

hier ein paar Bilder von 2 Kontakten, die , wenn ich mich recht erinnere, beide mal in Original BMW Kartons verpackt waren, also beide "neueren" Datums.

Links ist O.K. und verwendbar, der rechte ist an dem anderen Radius der Feder erkennbar, die dann genau vor der Schraube sitzt X( und dem rechteckigen Klötzchen in Rechteckform:D und anderem Maß.

DSCI3596-1.jpg DSCI3603-1.jpg DSCI3601-1.jpg

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
die Originalkontakte hatten immer diesen gelben Plastikschlauch mit Gewebeeinlage als Scheuerschutz.(so wie bei Klaus' 90S)
Ob die nachgemachten Chinakontakte das auch haben, weiß ich nicht.
Bei Bosch-Kontakten müsste sich auch das Bosch-Logo an der Kontaktplatte finden lassen ??
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hier drei neue aus altem Lagerbestand:

1) orig. BMW

2) Beru KS 451

c) Bremi 2018

Hatte alle schon mehrfach verbaut und damit nie Probleme gehabt; alle Made in Germany. Sicherlich entscheidend für die Haltbarkeit ist wohl ein einwandfreier Kondensator.

Gruss Jürgen
 

Anhänge

  • P6120820.jpg
    P6120820.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 104
  • P6120819.jpg
    P6120819.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 102
  • P6120821.jpg
    P6120821.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 105
Bei Bedarf kann ich die Kontakte auspacken und Detailaufnahmen machen.
Hinten steht übrigens drauf: R45 R65 R80/7 . Dachte, die seien für die /5 . Da horte ich wohl doch keinen Schatz.

IMG_1382.JPG

Gruß aus´m Sauerland
Torsten
 
Bei Bedarf kann ich die Kontakte auspacken und Detailaufnahmen machen.
Hinten steht übrigens drauf: R45 R65 R80/7 . Dachte, die seien für die /5 . Da horte ich wohl doch keinen Schatz.

Anhang anzeigen 152094

Gruß aus´m Sauerland
Torsten

Die sind für die Kontaktdose und nie problematisch,soviel ich
weiß . Betrifft eigentlich nur die alten mit dem langen Kabel.
Die von Jenzi gezeigten sind alle gut;)

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dass Michael diesen Fred gestartet hat. Ich war bislang im Glauben, für die /5 zwei Kontakte auf Halde zu haben. Werde mal vorsorglich die Versorgungssituation sondieren....
 
Die Kontakte mit dem kurzen Kabel sind für die Dose (eingesetzt 79 und 80), scheinen immer noch aus Bosch-Fertigung lieferbar.
 
Hallo Michael,

da gibt es wohl einen großen Lagerbestand, habe selbst noch zwei in OVP auf Lager. Einfach ein langes Kabel dranfummeln geht nicht, sie unterscheiden sich erheblich von den Ausführungen für /5-/7! :( .
 
Hallo Michael,

nachfolgend ein paar Fotos von einem Unterbrecher, der in einem original BMW-Pappkästchen steckte, mit der Nummer 12 11 1 243 555, und den ich jahrelang im Werkzeugkasten meiner Q spazieren gefahren habe.

Der ist weit über 10 Jahre alt.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 86
  • 2.jpg
    2.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 86
  • 3.jpg
    3.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 88
  • 4.jpg
    4.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 100
Hallo Michael,

nachfolgend ein paar Fotos von einem Unterbrecher, der in einem original BMW-Pappkästchen steckte, mit der Nummer 12 11 1 243 555, und den ich jahrelang im Werkzeugkasten meiner Q spazieren gefahren habe.

Der ist weit über 10 Jahre alt.

Womit hast Du denn die Nahaufnahmen gemacht? Die sind so schön scharf.)(-:
Gruß
Wed
 
Super gemacht. :applaus:

Fehlen tut mir noch der deutliche Hinweis wie und wo die Schmiere am Nocken anzubringen ist.

Die Schmiere kann erst durch die gewölbte Nockenoberfläche dauerhaft wirksam werden.

Die glatte Kante kann keinen dauerhaften Schmierfilm aus dem Fettvorrat erzeugen.

So erklärte mir man es jedenfalls 1976 anlässlich einer Berufsausbildungsprüfung...:rolleyes:
 
Moin Michael,
prima Arbeit !! Ich meine ...Deine Recherchen, denn was die Chinesen bzw..... BMW hats abgenickt.... abgeliefert haben, war ja wohl echt grottig ! Gut zu wissen, dass es es eine akzeptable Neuauflage gibt.
Gleich kopiert in meine Schlepptop - 90/6 Datei !
Dicken Dank !! :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten