Suche HILFE Reparatur RS-Verkleidung

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
347
Hallo an Alle mit RS und RT- Erfahrung,

an meiner RS-Verkleidung hat sich am Unterteil ( = da wo der Zylinder durch die Verkleidung schaut) ein Riss im Material gebildet.:(

Frage: Kann man den Riss reparieren, so daß die Reparatur stabil und dauerhaft ist?

Der Riss ist nämlich dort, (unterhalb des Zylinders) wo die Strebe zur Rahmenbefestigung angeschraubt wird.

Wer hat Erfahrung und kann mir einen Tipp geben?

Danke,
Rainald
 
Hallo an Alle mit RS und RT- Erfahrung,

an meiner RS-Verkleidung hat sich am Unterteil ( = da wo der Zylinder durch die Verkleidung schaut) ein Riss im Material gebildet.:(

Frage: Kann man den Riss reparieren, so daß die Reparatur stabil und dauerhaft ist?

Der Riss ist nämlich dort, (unterhalb des Zylinders) wo die Strebe zur Rahmenbefestigung angeschraubt wird.

Wer hat Erfahrung und kann mir einen Tipp geben?

Danke,
Rainald

Wenn das das erste RS-Modell ist (wie auf Deinem Foto abgebildet), dann dürfte die Lasche zur Anbindung an den vorderen Motorbolzen nur einmal angeschraubt sein. Wurde später auf 2 x M6 Befestigungsschrauben erweitert. Und genau dort war dann auch die Trennung, um die Motorverkleidung über den Krümmer ohne dessen Demontage zu kriegen. Vielleicht besorgst Du Dir die neuere Lasche und laminierst den 2. Punkt an. Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre da sowieso der Riss. Hilfreicher wäre allerdings ein Foto vom Riss.
Gruß
Wed
 
Wenn das das erste RS-Modell ist (wie auf Deinem Foto abgebildet), dann dürfte die Lasche zur Anbindung an den vorderen Motorbolzen nur einmal angeschraubt sein. Wurde später auf 2 x M6 Befestigungsschrauben erweitert. Und genau dort war dann auch die Trennung, um die Motorverkleidung über den Krümmer ohne dessen Demontage zu kriegen. Vielleicht besorgst Du Dir die neuere Lasche und laminierst den 2. Punkt an. Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre da sowieso der Riss. Hilfreicher wäre allerdings ein Foto vom Riss.
Gruß
Wed

Hallo Wed,

es ist das zweite Modell (Baujahr 1982) mit den zwei Befestigungspunkten. Du hast völlig recht, direkt an einem der beiden Befestigungspunkte ist der Riss. Mit was laminieren? Mit Glasfasermatte und Kunstharz??
Gruß,
Rainald
 
Hallo Rainald,

die Verkleidungsteile bestehen aus ABS- Kunststoff. Polyesterharz od. Epoxidharz verbinden sich nicht bzw. sehr schlecht mit dem ABS. Auch mit Heißluft schweißen wird es nichts. Es gibt ein Lösungsmittel (Trichloretylen) mit dem kann man ABS auflösen, dauert jedoch relativ lange, mit dieser dicken Lösung und Glasfasermatten, besser Metallmatte wie von MM geschrieben, kannst Du dann laminieren.
Fahre zum Freunlichen und besorge Dir von einen Unfallmaschine ABS Teile zum Auflösen. Entferne vor dem Auflösen die Lackschicht (abschleifen)!
Vorher das defekte, zu reparierende Teil aufrauhen und auch mit Trichlorethylen mehrfach "anlösen", damit erhältst Du eine bessere Verbindung.
Das Trichlorethylen ev. über eine Apotheke bestellen, besser mit einer Entsorgungsfirma sprechen, die ein Sonderabfallzwischenlager hat oder einen gute Chemielehrer befragen.
Das Laminat nicht mit Wärme schnell trocknen, dies verhindert das Verbinden mit dem Reparaturteil
Beachte jedoch, das Mittelchen ist brennbar und gesundheitsschädlich.
Habe mit dieser Methode schon mehrere ABS Teile repariert, halten heute noch.
Viel Erfolg!
Gruß Maci
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainald,

die Verkleidungsteile bestehen aus ABS- Kunststoff. Polyesterharz od. Epoxidharz verbinden sich nicht bzw. sehr schlecht mit dem ABS. Auch mit Heißluft schweißen wird es nichts. Es gibt ein Lösungsmittel (Trichloretylen) mit dem kann man ABS auflösen, dauert jedoch relativ lange, mit dieser dicken Lösung und Glasfasermatten, besser Metallmatte wie von MM geschrieben, kannst Du dann laminieren.
Fahre zum Freunlichen und besorge Dir von einen Unfallmaschine ABS Teile zum Auflösen. Entferne vor dem Auflösen die Lackschicht (abschleifen)!
Vorher das defekte, zu reparierende Teil aufrauhen und auch mit Trichlorethylen mehrfach "anlösen", damit erhältst Du eine bessere Verbindung.
Das Trichlorethylen ev. über eine Apotheke bestellen, besser mit einer Entsorgungsfirma sprechen, die ein Sonderabfallzwischenlager hat oder einen gute Chemielehrer befragen.
Das Laminat nicht mit Wärme schnell trocknen, dies verhindert das Verbinden mit dem Reparaturteil
Beachte jedoch, das Mittelchen ist brennbar und gesundheitsschädlich.
Habe mit dieser Methode schon mehrere ABS Teile repariert, halten heute noch.
Viel Erfolg!
Gruß Maci

Das ist zwar eine schöne Anleitung, doch hier leider völlig fehl am Platze. Die Verkleidungsteile aller 2-Ventiler sind aus GFK, erst ab den 4-Ventilern kam ABS zum Einsatz.
Gruß
Wed
 
Hallo!

Woran erkennt man ABS?
Ich hab das Rissproblem an einem anderen 2Ventiler:
Guzzi T3 mit Polizia Verkleidung die untenrum auch den einen oder anderen Riss aufweist. Und keine Ahnung woraus das schwarze Zeugs besteht.

Tschuldigung für die Zweckentfremdung!:pfeif:

Grüße, Onno
 
Hallo!

Woran erkennt man ABS?
Ich hab das Rissproblem an einem anderen 2Ventiler:
Guzzi T3 mit Polizia Verkleidung die untenrum auch den einen oder anderen Riss aufweist. Und keine Ahnung woraus das schwarze Zeugs besteht.

Tschuldigung für die Zweckentfremdung!:pfeif:

Grüße, Onno

Den Materialquerschnitt am Riss anschauen (etwas aufspreizen oder verschieben). ABS sieht an der Bruchstelle aus wie gebrochenes Plastikmaterial mit relativ glatter Bruchfläche, GFK hat wegen der verwendeten Glasfasern eine unregelmäßige Bruchstelle mit faseriger Oberfläche. Außerdem sind GFK-Teile dickwandiger, dadurch steifer und haben für Gewinde u. U. Metalldübel mit Innengewinde. ABS-Teile haben filigranere Befestigungswinkel (können sogar angeschweißt sein) mit Aufsteckmuttern, sind dünnwandiger und dadurch leichter verbiegbar. Außerdem muss irgendwo am Teil die Materialbezeichnung eingegossen sein. Diese Vorschrift gibt es aber noch nicht allzulange.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist zwar eine schöne Anleitung, doch hier leider völlig fehl am Platze. Die Verkleidungsteile aller 2-Ventiler sind aus GFK, erst ab den 4-Ventilern kam ABS zum Einsatz.
Gruß
Wed

Hallo Wed,
sorry, bei der Verkleidung solltest Du recht haben, Seitenteile der Batterieabdeckung /7, z.Bsp. Rücklicht, Blinkergehäuse, HR- Kotflügel sind aus ABS.
Gruß Maci
 
Hallo Wed,
sorry, bei der Verkleidung solltest Du recht haben, Seitenteile der Batterieabdeckung /7, z.Bsp. Rücklicht, Blinkergehäuse, HR- Kotflügel sind aus ABS.
Gruß Maci

Hinterer Kotflügel und Batterieabdeckung sind bei den 2V Kühen auch aus GFK.

Repatarur:
an der Innenseite entlang des Risses beidseitig ca. 30mm breit und ca. 1mm tief das Material abschleifen. Danach ein Glasfasergewebe mit ca. 60mm Breite zuschneiden. die Vertiefung mit Epoxy ausstreichen, das Gewebe eintupfen und mit weiterem Epoxy die Vertiefung wieder füllen.
Es kann auch eine 2. Lage Glasfaser verwendet werden. Nach dem Aushärten, das Ganze wieder bündig mit der Verkleidung verschleifen, Vertiefungen fillern, Lackieren, fertig. Viel Spass
 
Hallo Wed,
sorry, bei der Verkleidung solltest Du recht haben, Seitenteile der Batterieabdeckung /7, z.Bsp. Rücklicht, Blinkergehäuse, HR- Kotflügel sind aus ABS.
Gruß Maci

Na dann bohr doch mal an unauffälliger Stelle ein Loch. Wenn da Bohrmehl rauskommt, dann ist es GFK. Ritzen auf der Innenseite ginge auch. Wir reden hier über Karosserieteile und nicht über Elektroteile wie Rücklicht und Blinkergehäuse. Ab Modell 85 war dann nur noch die Verkleidung aus GFK.
Gruß
Wed
 
Hallo an Alle die mit guten Ratschlägen unterstützen:

Vielen Dank für die guten Hinweise.:bier:

Für mich sehr hilfreich!!

Gruß, Rainald
 
Zurück
Oben Unten