• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Suche info 40er Bing Schwimmerstand einstellen

Norbert 60

Teilnehmer
Seit
14. Mai 2013
Beiträge
52
Ort
Ratingen
Ich finde die Anleitung zum einstellen des Schwimmerstandes nicht mehr.
Ich bin mir sicher das ich hier im Forum mal eas gesehen habe.

Kann mir bitte jemand auf doe Sprünge helfen?

Gruß

Norbert
 
Eigentlich ganz einfach: Schwimmerkammer abnehmen (vorher ein benzinfestes Gefäss unterstellen,Nitrilhandschuhe an, Schutzbrille und Atemmaske aufziehen und Absaugung anstellen, nicht rauchen!) und dann den den Schwimmer nach oben halten. Benzinhahn auf und den Schwimmer langsam absenken, bis gerade Benzin kommt. Der Schwimmer sollte jetzt parallel zur Dichtfläche der Schwimmerkammer stehen. Ist das nicht der Fall, die kleine Zunge, die das Ventil betätigt, leicht (!) nachbiegen. Vorraussetzung ist allerdings, daß das Gewicht des Schwimmers in der Toleranz ist (weiss ich jetzt nicht auswendig, steht irgendwo).
 
Wie Hubi es beschrieben hat. Oder wenn du die Toleranz des Schwimmergewichts eliminieren moechtest wie folgt:

Bei dieser Messung klemme ich den Spritschlauch mit einer Zange ab bevor ich die Schwimmerkammer abnehme, damit kein Sprit nachlaueft. (Haehne vorher schliessen) Jetzt den Pegelstand in der Schwimmerkammer mit der Schieblehre am tiefsten Punkt (wo die Haupduese sitzt) messen. Gerade Auflageflaeche vorrausgesetzt. Wenn der Pegelstand 26mm (gilt fuer 40er Bings) ist, sollte es gut sein. Du kannst die Schwimmerkammer dann auf eineer geraden Flaeche, nach vorne gekippt abstellen, es sollte dann kein Sprit ueberlaufen. Schwimmerkammerstand auf beiden Seiten gleich einstellen.

Ansonsten wie Hubi es beschrieben hat, die kleine Zunge am Schwimmer mit viel Vorsicht nachbiegen.

Gruss
Thomas
 
Hallo,

kleine Ergänzung zu Hubis Ausführungen: Der Schwimmer ist kein Körper mit geraden Außenbegrenzungen, somit bezieht sich das parallel auf den Grat, den die Trennfuge der Formenteile hinterließ.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten