Suche K100 Experte

BMWWOLLI

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
260
Ort
Marl
Hallo,
großes Problem. Wir versuchen seit einer Woche eine K100, Bj.87 zu reparieren.
Das hinterlistige Moped läuft ca 20km ohne Probleme, blub aus. Kein Zündfunke, starten läuft wieder.
Zündungssteuerteil getauscht, Einspritzungssteuerteil getauscht Fehler bleibt. Kabelbaum kontrolliert, sieht aus wie neu. Relais funktionieren.
Zündkabel usw i.O.
Nur der Zündfunke fehlt, Kontrolleuchten bleiben an. Spulen sehen gut aus, wäre ja auch ungewöhnlich wenn bei einer defekten Spule gleich der Motor komplett aus geht.
Hallgeber wäre noch eine Option, aber sieht aus wie neu und wir haben keinen zum anderen zum testen.
Wenn jemand eine Idee hat, oder einen K Experten kennt, immer her damit.
Grüße
Wolli
 

Ne Ahnung woran es liegt habe ich zwar nicht, aber ich könnte dir einen Hallgeber leihen.

Könntest du dir morgen abholen.

wenn Marl bei dir 45770 ist!?

Kannste dir am Flugplatz abholen.

edit sagt gerade: hab mich vertan hab nur einen von der K 75 der passt nicht! :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Ks kenne ich mich nur wenig aus.
Aber die folgenden Erfahrungen von den Rs dürften übertragbar sein:
- Die Hallgeber altern durch Temperatur und Zeit und zeigen erste Ausfälle genau wie von dir beschrieben.
- Wenn der Hallgeber während der Fahrt aussteigt, fällt der DZM sofort auf Null, auch wenn der Motor noch dreht.
 
Hallo,

warum immer nur der Hallgeber? Der Benzindruck/Pumpe kann es genauso gut sein. Ohne Druck nix los. Ich habe mir einen Adapter gedreht um ihn statt Einspritzventil messen zu können.

Gruß
Walter

Benzinpumpe ist neu (Neuteil von BMW=wirtschaftlicher totalschaden) und deren Funktion per Kontrolleuchte beobachtet. Die ist eigendlich raus aus dem Rätsel. Wie gesagt der Funke ist komplett weg.
Im k Forum steht eine ganze Menge zu den Hallgebern. Der wird auch bei seiner Einbaulage sehr heiß.
Grüße
Wolli
 
Für den Hausgebrauch kann man Kältespray zur Fehlerermittlung am Hallgeber der K-Modelle nutzen: Deckel runter, Motor richtig warmfahren. Wenn der Motor während der Fahrt ausgeht, den Hallgeber großzügig mit Kältespay einnebeln. Startet der Motor dann sofort (!!!) wieder, liegt eindeutig ein thermisches Problem am Hallgeber vor.
Damit wäre das Problem dann zumindest eingegrenzt.
 
Hallo,

ein Hallgeber ist eigentlich recht unempfindlich. 140°C sollte sie schon abkönnen und hier ist ein wassergekühlter Motor am werkeln.
Ein Hallgeber überprüfen sollte mit einem normalen Vielfach Voltmeter gehen. 2 Leitungen sind die Zuführungen der Versorgungsspannung, Dort muß 12V oder 5V anliegen. In der Regel die äußeren Drähte, der mittlere Draht ist die Auswertung des Zustandes. Nach Schalteplan geht es dann in einem geschirmten Kabel zur Motortronic. PIN 8, 26 und 26. Hier sollte ein abfallen/ansteigen der Spannung erkennbar sein wenn der Hallgeber Eisen zugeführt bekommt. Danach geht es bei der K100 zu zur Zündendstufe PIN 1 und 2. Ist das Signal von Hallgeber vorhanden, muß hier nun ein Spannungswechsel zu sehen sein. Sonst ist nix vorhanden.

Gruß
Walter
 
Hallo
Hört sich nach Zündspule an, wenn die Spule warm wird versagt sie ihren Dienst im kalten zustand ist alles in Ordnung. Optisch ist da nichts zu sehen.Man kann höchstens den Innenwiderstand im kalten und warmen Zustand messen. Oder Spannung auf die Zündspule geben, so dass sie einen Funken rausgeben muß. Kann man an der rausgeschraubten Kerze überprüfen (sehen).
Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Hatte einen ähnlichen Fehler. Stets nach ca. 25 km ging der Motor aus, wenn man bie gezogener Kupplung ohne diese loszulassen bis zum ersten Gang runter bzw. durchschalten wollte. Zog man die Kupplung nicht weil zufällig Autobahnfahrt war, passierte nicht. Freundlicher und zwei weitere Schrauber fanden den Fehler nicht. War auch schwer reproduzierbar. Ich konnte den Fehler nicht reproduzieren. Habe das Motorrad zur Fa. B......... in Heideck gegeben.
1. Mitteilung nach einer Woche Fehler da aber nicht feststellbar wo dieser vorliegt In der vierten Woche konnte der Fehler reproduziert werden. In der achten Woche konnte mich meine K100 RS 16V abholen. Bekam ein gebrauchtes Steuergerät von Ebay. Mein Originales Steuergerät habe ich heute noch zu Hause. Motorrad läuft. Die K100 RS 16V BJ eventuell 2001 habe ich vor 3 Jahren gekauft mit 5000 oder 5500 km. Ich habe das alles auf Standschäden zurückgeführt. Reproduzierbarkeit des Fehlers hat Herr B. mir nicht verraten. Herr B. ist 3 Monate nach der Reparatur an einem Tumor verstorben. Vorschlag: Forum "FlyingBrick".


Bei meiner K75 BJ 88 oder 89 ging diese immer wieder aus bei einer bestimmten Temperatur. Nach Abkühlung lief diese wieder. Da meine mit sage und schreibe an der letzten Fahrgestell- Endnummer um 3 Zähler abwich sah es der Freundliche nicht dass es eventuell doch des gleichen Hinweises oder Rückrufes oder was es auch immer war zuzuordnen ist. Es war ein elektrisches Bauteil im vorderen Motorbereich. Näheres weis ich nicht mehr, schon zu lange her.

Gruß Josef
 
Hallo,

ein Hallgeber ist eigentlich recht unempfindlich. 140°C sollte sie schon abkönnen und hier ist ein wassergekühlter Motor am werkeln.
Ein Hallgeber überprüfen sollte mit einem normalen Vielfach Voltmeter gehen. 2 Leitungen sind die Zuführungen der Versorgungsspannung, Dort muß 12V oder 5V anliegen. In der Regel die äußeren Drähte, der mittlere Draht ist die Auswertung des Zustandes. Nach Schalteplan geht es dann in einem geschirmten Kabel zur Motortronic. PIN 8, 26 und 26. Hier sollte ein abfallen/ansteigen der Spannung erkennbar sein wenn der Hallgeber Eisen zugeführt bekommt. Danach geht es bei der K100 zu zur Zündendstufe PIN 1 und 2. Ist das Signal von Hallgeber vorhanden, muß hier nun ein Spannungswechsel zu sehen sein. Sonst ist nix vorhanden.

Gruß
Walter

Das Problem ensteht erst nach ca 25min Motorlauf, das Ding läuft danach wieder. Ohne große Abkühlung.
Sonst funktioniert ja alles. Puff für 2 Minuten kein Zündfunke. Dann alles wieder gut, soweit man das bei einer Augenpeitsche wie der K100RT behaupten kann.:gfreu:

Zu den Spulen, ich denke das Ding müsste auf zwei Zylindern noch kurz weiter laufen.
Ich gehe mal davon aus das nicht zwei Spulen gleichzeitig den Geist aufgeben.
Grüße
Wolli
 
Öhmmm,

wie merkt du dass die K'arre keinen Zndfunken hat , wenn sie ohne Abkhlphase sofort wieder anspringt.........
 
Öhmmm,

wie merkt du dass die K'arre keinen Zndfunken hat , wenn sie ohne Abkhlphase sofort wieder anspringt.........

Moped geht aus, Zündkabel an der Spule lösen, kein Funke beim Starten. Eine Minute später Funke wieder da, Moped läuft.
So stelle ich das fest.
grüße
Wolli
 
Hallo Wolli,

bin zwar kein K Experte, hatte aber vor einigen Jahren mit meiner K 100 RT ein ähnliches Problem; ein recht banaler Fehler, es war schlicht und ergreifend das Zündschloss. Hat damals Friedhelm Bürsgens herausgefunden. Er arbeitet jetzt bei Kohl in Heinsberg (http://www.kohl.de/motorrad/service/ansprechpartner/)

Viel Erfolg bei der Fehlersuche und viele Grüße

Ewald
 
Ein heisser Verdächtiger in so einem Fall ist immer der Hallgeber. Wie Michael schon schrub, den DZM im Auge behalten, wenn der Motor ausgeht. Ist es nicht der Hallgeber, dann kann es durchaus auch eine kalte Lötstelle im Steuergerät sein, die Biester werden u.U. erst nach Jahren "aktiv" (ich hatte erst kürzlich einen MX-5 in den Fingern, der nach 23 Jahren eine kalte Lötstelle im Blinkrelais aufwies). Man erkennt die bei den alten Steuergeräteknüppeln recht leicht mit einer guten Lupe, es erscheint ein dünner schwarzer Ring zentrisch um den Anschlusssockel. Tritt meist an den Lastausgängen der Transistoren auf. Mit einem heissen (!) Lötkolben kurz (!) nachlöten und gut ists.
 
Schau mal bei flyingbrick, da wird dir geholfen. Die haben eine sehr gute technikseite.Die kennen sich auch aus mit allen Problemen mit der K.

Gruß Schorsch
 
Mach mal den Bremsenreinigertest und such nach Falschluft.Und was bei mir mal war, hast du den Stecker der Motorsteuerung richtig eingerastet?
Benzinfilter ist der neu?
Der Tipp mit dem Hallgeber und Kältespray ist auch nicht schlecht.

Gruß Schorsch
 
Heute haben wir einen Hallgeber bei Q Tech bestellt.
Wenn der angekommen ist wird erst mal weitergetestet.
Grüße
Wolli
 
Zurück
Oben Unten