• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Suche Marzocchi M1 Explosionsdarstellung und Daten

youare

Aktiv
Seit
15. Apr. 2009
Beiträge
465
Ort
Wipperfürth
Hallo,

ich möchte gerne meine Marzocchi M1 Gabel überholen bzw. ein Wartung durchführen. Dafür suche ich eine Explosionsdarstellung und Füllmengen bzw. Ölfüllstand (Luftpolster). Ich meine es wären 220 mm.

Im Internet habe ich einen Wartungsplan für eine M1R gefunden, da sieht die Gabel aber irgendwie anders aus, als meine bzw. die, die damals von HPN, Scheck etc. verbaut wurden.

Würde mich freuen wenn jemand etwas hätte, vielleicht sogar noch Tips, wo man Teile bekommen kann.

Laut den Seibersdorfern gibt es verschiedene Versionen, die man erst erkennt, wenn die Gabel zerlegt ist.

P1050158_Gabel.jpg

Schönen Gruß
Udo
 
Habe auch schon mal vergeblich nach Literatur gesucht.
Pass beim Zerlegen auf die unteren Führungsbuchsen der Standrohre auf.
Mir kamen die Buchsen (ehemals gesintert?) seinerzeit in Krümeln entgegen.

Axel
 
Hallo Udo,

ich nehme an, die Standrohre haben 42 mm Durchmesser, oder?
Hat die auf einer Seite dieses außenliegende Ventil?
Sehen die unteren Gabelenden rechts/links gleich aus (nämlich so wie bei den Paralever-GSen) oder hat eine Seite einen Schraubdeckel?

Kennst Du diese Seiten schon? Evtl. ist ja die passende Gabel dabei:
http://www.srcf.fr/forum/t1630-Fourche-Marzocchi-42mm.html
https://www.ktmaddict.fr/viewtopic.php?pid=52533

Die Bezeichnungen waren evtl. auch PA42... (bzw. PA40...), MXR usw..
Die Gabeln wurden damals wohl auch von KTM, Laverda, Cagiva u.ä. verwendet, evtl. findet sich über die Schiene ja etwas.

Vielleicht würde sich auch eine Anfrage im Klassik-Bereich der Offroadforen lohnen.

Evtl. kann Ray auch was dazu sagen, oder mal bei MTS in Landau nachfragen...

Viel Erfolg bei der Überholung Deines schönen Mopeds!

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner 691er ist auch die Marzocchi M1 verbaut.
Die Ausführung mit geschraubten Tauchrohr-Enden,
in denen Simmerringe und Staubkappen untergebracht sind.

Die Gabel wurde 2017 auch überholt, habe dazu die Gabel
jedoch zu HPN gebracht, da ich ohnehin dorthin unterwegs war.

Habe mich daher leider noch nicht um die Füllmenge gekümmert,
kann das aber beim anstehenden Gabelölwechsel im Februar nachholen.
Früher geht leider nicht - sorry.

HPN kannte sich aus und hatte noch einen Satz zum Überholen da.
Es gibt tatsächlich etliche Varianten der M1, deswegen wollen die Bärtigen
die Gabel im Haus haben, um sicher zu sein.

Sorry, hätte gerne mit Daten ausgeholfen, aber hier muss ich passen.

Lieben Gruß - Ray
 
Moin Udo,

leider kann ich auch nicht mit technischen Daten behilflich sei, aber ich habe gesehen dass mein Bremssattel auf der anderen Seite ist - und ohne Adapter befestigt.
P1010109.jpg

Das bedeutet, wenn man noch Teile findet, könnte man mit Doppelscheibe unterwegs sein ;-)

Grüsse
Chris
 
Meine Gabelversion (Serien-Bremssattel rechts, Adapter von Schek) sieht man nicht so häufig. Aber es gibt wohl zig Varianten der Gabel mit unterschiedlichen Brücken und auch Standrohren. Es gibt wohl auch Unterschiede bei den Innereien der Gabel.

Ich hatte mal mit den Bärtigen in Seibersdorf gesprochen wegen Gabelbrücken und Ersatzteile. Sie haben noch etwas, aber eben nicht alles. Das hängt von der Version ab. Standrohre weiß ich aber nicht. Selbst für ne Gabelbrücke war es nicht einfach eine Aussage zu bekommen, ob sie eine haben. Bei mir waren die Schrauben total fest und ich hatte befürchtet sie ausbohren zu müssen und dabei die Brücken zu beschädigen. Daher habe nach Ersatz gefragt. Habe sie nun gelöst bekommen.

Bei den Gleitbuchsen ist die Frage wohl auch erst zu beantworten, wenn die Gabel zerlegt ist und man weiß, was drin ist.

So wie es aussieht gibt es aber sehr wenig Detailinformationen zu der Gabel bzw. die, die sie vielleicht haben, haben sich noch nicht gemeldet.

Dann werde ich wohl nochmal in Seibersdorf anfragen.

Schönen Gruß
Udo
 
Guten Abend,
hab ein Montageheftle. Hab noch nie was bildmäßig eingestellt. Mal schauen.
Grüßle Chrissi
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 64
  • 4.jpg
    4.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 57
  • 3.jpg
    3.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 57
  • 2.jpg
    2.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 59
  • 1.jpg
    1.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 51
  • 6.jpg
    6.jpg
    133 KB · Aufrufe: 79
  • 7.jpg
    7.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 104
Ups, falsche Reihenfolge und sehr klein, brauche aber auch immer die Lupe zum Lesen. Alt werden ist grausam:D.
Grüßle Christian
 
Vielen Dank Christian! )(-:

Eine bessere Auflösung wäre natürlich toll, aber das hilft mir schon sehr.:applaus:
Mit ein wenig Nacharbeit (Helligkeit/Kontrast) geht's.

3a.jpg

Schönen Gruß
Udo
 
Man kann sowas auch per Email verschicken... ;)

Das ist aber die Version mit dem außenliegenden Ventil, oder?

Gruß

Werner
 
Du hast recht Werner. Habe gerade nochmal nachgesehen. Da ist zumindest auf einer Seite das Ventil außen.
 
Jep, Ventil liegt bei meiner M1 auch außen. Kann das ganze auch per mail schicken. Bin hier nicht so viel unterwegs, daher funk mich an und ich sende zurück.
Grüßle Christian
 
Die ganzen Beiträge sind sehr hilfreich,
aber wie die Bärtigen bereits sagten,
gibt es von der Marzocchi M1-Gabel endlos viele Varianten.
Keine der aufgezählten Varianten entspricht genau meiner Gabel.

Darum ist immer kompetente Hilfe oder findiges Eigenstudium nötig.

34865346ns.jpg



34865347bq.jpg


Gruß - Ray
 
Die Dokumente habe ich mir mal runtergeladen. Schaden kann es ja nicht.

Ray, deine Gabelbrücke sieht interessant aus. Hast du soetwas abzugeben? Oder vielleicht ne Zeichnung dazu?

Wenn ich die Gabel zerlegt habe, würde ich sie auch gleich mit neuer Farbe versehen wollen. Mit den Jahren sind doch die einen oder anderen Macken drangekommen. Dazu noch ein paar Fragen:

- Wie bekomme ich am Besten den alten Lack ab (sieht sehr dich aus)? Abbeizer?
- Lieber lackieren oder kunststoffbeschichten?

Schönen Gruß
Udo
 
Ray, deine Gabelbrücke sieht interessant aus.
Hast du so etwas abzugeben?
Oder vielleicht ne Zeichnung dazu?

Leider kann ich da nicht weiterhelfen.
Bevor HPN den Rahmen verstärkt hat, wurde meine 691
von Herrn Hinterreiter mit einer 50mm Schwingenverlängerung
und besagter Marzocchi M1-Racinggabel mit Gabelstabi ausgerüstet.
(Nebst div. anderen Anpassungen)
Habe noch nie irgendwo eine zweite baugleiche Gabel gesehen
oder auch nur davon gehört.
Wenn ich mal dazu komme, kann ich den Gabelstabi mal vermessen.
Dieser fixiert gleichzeitig die beiden Schraubkappen der Tauchrohre.

Lieben Gruß - Ray
 
Moin die Herren,

von welchem aussenliegenden Ventil sprecht ihr? Die oben auf den Gabelrohren?
Ich habe mal im Fundus nachgeschauen. Da ich in meiner, von Schek umgebauten Zebra-Q, eine M1-Gabel habe, liegen da diverse Teile.
Im Zubehör muss es mal eine Gabelbrücke zur Versteifung gegeben haben.
IMG_1024.jpg
Die Standrohre habe ich schon gegen welche mit geriffeltem oberen Ende gewechselt, trotzdem verdreht sich die Gabel. Vielleicht baue ich diese Gabelbrücke testweise ein ;-)

Grüsse
Chris
 
Hallo Chris,

nein, das Ventil, was unten am Gleit/Tauchrohr sitzt. Siehe blauen Rahmen. Das scheint bei eingen Modellen aussen zu liegen.


Ventil_aussen.png

Aber in deiner Kiste scheint wirklich ein Gabelstabi enthalten zu sein, der scheinbar für diese Gabel gedacht ist. Wäre klasse, wenn du mal eine Skizze mit Maßen machen könntest bzw. detailierte Bilder davon.

IMG_1024_markiert.jpg


Die von Christian verlinkte Datei zeigt eine M42 mit der Achse mittig zu den Gleitrohren angeordnet. Das paßt auch nicht. Aber ich denke, ich werde die Gabel zerlegen und dann inspizieren, was neu muss.

Schönen Gruß
Udo
 
Guten Abend,

war vor einiger Zeit mal in Kontakt mit www.rmproducts.at in Graz um eine "zugelaufene" M1R Gabel für eine Rotax KTM instandsetzen zu lassen, die meinten, dass sie die benötigten Kunststoffhülsen welche meist defekt sind nachfertigen können und Dichtungen und O-Ringe kein Problem sind. Da ich auch noch ein Problem mit einem Standrohr habe bin ich noch nicht drangegangen, könnte sein, dass das neu muss, das wird die Sache mit Zugstufenverstellung nicht wert sein.

Doxer
 
Zurück
Oben Unten