• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Suche speziellen Bowdenzug oder Einzelteile im Raum München

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Hallo,

für einen Umbau (nicht BMW) benötige ich einen neuen Gaszug mit individueller Länge der Hülle sowie jeweils zwei Tonnen- oder Quernippeln an den Enden. Ich nutze einen 2-zügigen Magura Sport Gasdrehgriff. Dessen Aufnahme erfordert einen relativen schmalen Quernippel mit einem Durchmesser von 5mm. Am anderen Ende benötige ich ebenfalls einen Quernippel, mit einem Durchmesser von 6mm, besser 6,5mm oder 7mm.

Die Länge ist ca. 70 cm.

Weiß zufällig jemand wo ich rund um München sowas bekommen bzw. Einzelteile für den Selbstbau finden kann?

Danke
 
Begib Dich in eine gut sortierte Fahrradwerkstatt.
Bowdenzüge und Teflonhüllen in Meterware sowie die dazu passenden Nippel.

Die Nippel anschließend mit Weichlot an die Züge löten.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Snoogle,

ich hol mein Zeugs immer hier: https://schreiber-zweiradshop.de/Bowdenzuege/


Als Hülle, nimm diesen hier, dein Moped erkennst du nicht wieder.

Push-Pull Hülle: https://schreiber-zweiradshop.de/Bowdenzuege/Huelle-Spirale--Bowdenzugspirale--Bowdenzughuelle--Spirale--Huelle-/Bowdenzughuelle-Push-Pull-schwarz.html


und dann gib die paar Euronen mehr aus, für einen flexiblen Bowdenzug.

In Summe ergibt das einen echten Mädchengaszug...

Gruß
der Indianer

Das sieht doch schon mal ganz vielversprechend aus, wobei mir ein Anbieter vor Ort lieber wäre (wo man schnell mal vorbeifahren kann). Aber der Schreiber scheint ansonsten alles zu haben, was ich brauche.


Fahrradläden habe ich schon ein paar abgeklappert. Problem ist, dass die hier in München in der Regel auf bestimmte Marken festgelegt sind und dann auch nur diese Teile haben. „Gut sortiert“ scheint ausgestorben zu sein
 
Das sieht doch schon mal ganz vielversprechend aus, wobei mir ein Anbieter vor Ort lieber wäre (wo man schnell mal vorbeifahren kann). Aber der Schreiber scheint ansonsten alles zu haben, was ich brauche.


Fahrradläden habe ich schon ein paar abgeklappert. Problem ist, dass die hier in München in der Regel auf bestimmte Marken festgelegt sind und dann auch nur diese Teile haben. „Gut sortiert“ scheint ausgestorben zu sein

Google wird Dir bereits verraten haben, daß Louis diese Teile führt, die sind auch in München vertreten.
 
Hallo Walter,

kannst du die Edelstahlseile in die Messingnippel löten?

Ich habe alles dazu da: spez. Flussmittel und auch das Lot dazu. Aber ich bin zu doof dazu. Das will bei mir mit dem Edelstahl nicht klappen... bei normalen Stahlseilen ist das kein Problem, aber eben mit dem edlen Stahl.

Vielleicht hast du mir da einen Tipp worauf ich achten muss.

Gruß
der Indianer
 
Hallo Walter,

kannst du die Edelstahlseile in die Messingnippel löten?

Ich habe alles dazu da: spez. Flussmittel und auch das Lot dazu. Aber ich bin zu doof dazu. Das will bei mir mit dem Edelstahl nicht klappen... bei normalen Stahlseilen ist das kein Problem, aber eben mit dem edlen Stahl.

Vielleicht hast du mir da einen Tipp worauf ich achten muss.

Gruß
der Indianer

Hallo,

wahrscheinlich machst Du das zu umständlich.
Ein Flußmittel (Löt-ÖL ST nach DIN 8511) und Lötzinn und ein Gas-Zigarettenanzünder reicht eigentlich.
Den Nippel aufschieben auf der Edelstahlzug, aufspießen, eintauchen in das Flußmittel. Dann erhitzen mit dem Zigarettenanzünder und das Lötzinn dazu geben. Fertig!

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so mach ich es eigentlich auch, nur das Lötzinn verbindet sich einfach nicht mit dem Edelstahlseil...

wie gesagt bei normalen Seilen geht das prima.

Nur die hochfexiblen Edelstahlseile sind schon ein Genuß zum Fahren. Da sind die störrischen Stahlseile kein Vergleich dagegen.

Gruß
der Indianer
 
Ja, so mach ich es eigentlich auch, nur das Lötzinn verbindet sich einfach nicht mit dem Edelstahlseil...

wie gesagt bei normalen Seilen geht das prima.

Nur die hochfexiblen Edelstahlseile sind schon ein Genuß zum Fahren. Da sind die störrischen Stahlseile kein Vergleich dagegen.

Gruß
der Indianer

Hallo,

komm vorbei in Frankfurt, ich zeige es dir.

Gruß
Walter
 
Ja, so mach ich es eigentlich auch, nur das Lötzinn verbindet sich einfach nicht mit dem Edelstahlseil... ...

Trotz richtigem Flussmittel braucht man deutlich mehr Wärme. Deshalb mache ich es meist direkt mit der Flamme. Zudem kommt es auch auf das Lot an. Zinn/Bleilot fließt immer noch am besten. Damit habe ich auch schon den Edelstahlgriff am Topfdeckel gelötet.
 
Ich fädele den Nippel zuerst auf den Bowdenzug, fixiere ihn zum Löten mit einer Gripzange, nachdem ich zuvor die Stelle verzinnt habe und kappe erst nach dem erfolgreichen Verlöten den übrigen Teil des Bowdenzugs.

Im meinem Werkzeugset für unterwegs befindet sich ein Lötstift in der Größe eines mittleren Edding-Stifts, welcher mit Feuerzeuggas befüllt wird und der eine kleine, punktgenaue Flamme erzeugt. Mit dem konnte ich auch schon festsitzende Schraubverbindungen durch Einbringung von Wärme lösen.
Gas- und Kupplungszüge wurden unterwegs aber auch schon mit dem Benzin- oder Gaskocher gelötet. Meist für andere. :D
Auch die enthaltenen Schraubnippel, der stets mitgeführten Nippelfix-Dose, werden festgelötet, da ansonsten die Verbindung auf Dauer niGS taugt.

Ganz nebenbei: Die Länge des dickeren Zuges im Nippelfix-Set entspricht exakt der Länge des originalen G/S-Kupplungszuges. ;)
Es muss nur noch der Nippel unten angebracht werden, da der bereits auf einer Seite vom Hersteller angebrachte perfekt in die Muffe des Kupplunggriffes passt.

Zu erwähnen sei noch, dass ich mit der GS seit Jahren immer komplette Ersatzzüge (Gas- und Kupplung) dabei habe. Der letzte unterwegs notwendige Tausch eines Kupplungszuges fand 2014 im Elsass statt. Das weiß ich deshalb, da meine Mitfahrer damals Fotos geschossen haben. :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu erwähnen sei noch, dass ich mit der GS seit Jahren immer komplette Ersatzzüge (Gas- und Kupplung) dabei habe. Der letzte unterwegs notwendige Tausch eines Kupplungszuges fand 2014 im Elsass statt. Das weiß ich deshalb, da meine Mitfahrer damals Fotos geschossen haben. :D

VG
Guido

...die auch noch parallel zu den in Betrieb befindlichen verlegt sind. Dann braucht man nur umhängen. ;)
 
Zurück
Oben Unten