Super Plus bei R75/5

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
ich habe gerade in der Betriebsanleitung von 1970 gelesen, dass die R75/5 Superkraftsstoff 99 Oktan bekommen soll.
Ich habe sie unwissend mit aktuellem Super 95 E5 betankt.
Meine Maschine ist nicht getunt, daher wohl Serienzustand.
Meine Fragen:
1. Tankt Ihr Super Plus 98? Ist das wirklich erforderlich?
2. Verwendet ihr Bleifreizusatz? (Ich habe nicht vor meine Emma Vollgas über die BAB zu jagen)

Danke + Gruß

Holger
 
Im Grunde fressen die Qe eigentlich alles.

Außer vielleicht, Diesel, Petroleum, Spiritus...

Wenn sie was nicht mögen, meckern sie schon.

Klingeln beim Beschleunigen im 4./5. Gang aus niedrigen Drehzahlen.

Änderung des Ventilspiels in relativ kurzer Zeit.

In den Grüften des Forums findet sich viel zu diesem Thema.
 
Als kritisch bekannt ist nur der 600er Motor.
Wurde an dem Motor schon mal etwas überholt oder ist der noch im Originalzustand?
 
Im Grunde fressen die Qe eigentlich alles.

Außer vielleicht, Diesel, Petroleum, Spiritus...

Wenn sie was nicht mögen, meckern sie schon.

Klingeln beim Beschleunigen im 4./5. Gang aus niedrigen Drehzahlen.

Änderung des Ventilspiels in relativ kurzer Zeit.

In den Grüften des Forums findet sich viel zu diesem Thema.

Hi, kann mir bitte jehmand erklären warum sich bei anderem Kraftstoff als angegeben das Ventilspiel in kurzer Zeit ändert / ändern soll?
Ist mir nicht klar!
Danke
Gruß Lutz
 
Ok, muss nicht mehr erklärt werden. Habe den oben angegebenen Fred gelesen und festgestellt das es keine einheitliche Erklärung/Meinung gibt.
Werde also das Ventilspiel weiter alle ca. 6 Monate kontrollieren bzw. bei größeren Touren entsprechend früher.
Gruß Lutz
 
Hi, kann mir bitte jehmand erklären warum sich bei anderem Kraftstoff als angegeben das Ventilspiel in kurzer Zeit ändert / ändern soll?
Ist mir nicht klar!
Danke
Gruß Lutz

Es gibt folgende Erklärungen:
Wird ein Motor aus der Zeit, als es nur bleihaltigen Sprit gab, weiter ohne technische Veränderungen und Nacharbeiten mit bleifreiem Sprit betrieben, passiert nichts; s. auch Stellungnahme BMW.
Erfolgt in der Zeit, seit nur noch Bleifrei verfügbar ist, eine Nacharbeit an den alten Ventilsitzen, ist während der folgenden Laufzeit damit zu rechnen, dass sich das Spiel immer wieder verringert. Die Sitze schlagen dabei so lange ein, bis i. d. R. wieder ein stabiler Zustand entsteht.
Es ist deswegen heute sinnvoller, die alten Sitze nicht nachzuarbeiten, sondern durch bleifrei-geeignete zu ersetzen; diese arbeiten auch stabil.
 
Es gibt folgende Erklärungen:
Wird ein Motor aus der Zeit, als es nur bleihaltigen Sprit gab, weiter ohne technische Veränderungen und Nacharbeiten mit bleifreiem Sprit betrieben, passiert nichts; s. auch Stellungnahme BMW.
Erfolgt in der Zeit, seit nur noch Bleifrei verfügbar ist, eine Nacharbeit an den alten Ventilsitzen, ist während der folgenden Laufzeit damit zu rechnen, dass sich das Spiel immer wieder verringert. Die Sitze schlagen dabei so lange ein, bis i. d. R. wieder ein stabiler Zustand entsteht.
Es ist deswegen heute sinnvoller, die alten Sitze nicht nachzuarbeiten, sondern durch bleifrei-geeignete zu ersetzen; diese arbeiten auch stabil.

wieso soll ich die Sitze erneuern, wenn der stabile Zustand erreicht ist.
 
also ich verstehe das so: Es bringt nix funktionierende Sitze auf bleifrei umzurüsten. Falls jedoch die Sitze irgendwann mal neu müssen, dann kommt da das härteste Material rein was geht.
 
also ; ich tanke 98er-so nennt sich das hier bei den Eidgenossen !
weil ich auch keinen Fusel sauf !;;-)
und letztlich der Mehrpreis sich in der liter/1ookm zahl gut wiederfindet-die Q braucht weniger vom Stoff der Götter als der billigen Plempe-abgesehen vom diesel-tönen in niedrigen Umdrehungen .
jörg
 
Moin

Fahre seit 33 Jahren 75/5 und tanke fast immer Super Plus, früher Super verbleit.
Nur wenns halt nicht anders geht, tanke ich mal Super (95)


Läuft dann auch noch ganz ok, nur beim beschleunigen muß ich mich dann etwas zurücknehmen.

160000km bin ich mit S-Kolben gefahren, da war das Verdichtungsverhältnis aber auch etwas höher als bei den Serienkolben. 10:1 / 9:1

Jetzt fahre ich mit S-Kolben der R80, da ist die klingelneigung nach meinem Empfinden nicht mehr so hoch.

Ich denke man kann eine Serien R75/5 auch mit Super95 fahren.

Als die Moppeds auf den Markt kamen gab es nur 2 Benzinsorten. Normal 91 und Super (verbleit) 98.
 
Zurück
Oben Unten