Symptome beschädigter Vergasermembranen

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.816
Gestern die Membranen an den Vergasern von Bines GS getauscht. Nach den Unterlagen des Vorbesitzers dürften diese ca. 50.000 km und 10 Jahre auf dem Buckel haben.

IMG_3306.jpg

Nun ist das bisher nicht Besonderes und der Schaden auch sehr leicht erkennbar. Interessant waren die Symptome.

Der Stuhl lief bis ca. 4-4500 U/min sehr gut und sychron. Erst darüber hinaus fühlte er sich lediglich etwas schwach an und es ergab sich ein leicht unsynchrones Laufverhalten. Bei diesem großen Loch in der Membrane fand ich das insoweit bemerkenswert als das ich mir die Auswirkungen deutlicher und drastischer vorgestellt hätte.
 
...dürften diese ca. 50.000 km und 10 Jahre auf dem Buckel haben....

Der Stuhl lief bis ca. 4-4500 U/min sehr gut und sychron. Erst darüber hinaus fühlte er sich lediglich etwas schwach an und es ergab sich ein leicht unsynchrones Laufverhalten. Bei diesem großen Loch in der Membrane fand ich das insoweit bemerkenswert als das ich mir die Auswirkungen deutlicher und drastischer vorgestellt hätte.

Miese Qualität! In meiner GS werkeln noch die ersten - '88, 165tkm. Klopf auf Holz! :D

Wirklich erstaunlich sind die Symptome. Ist es eine 100er? Die dürfte bei 4000/min noch mit ziemlich geringer Schieberhöhe unterwegs sein.
 
In meiner RS werkelt inzwischen der dritte Satz.
Wie von dir beschrieben, Luggi, bis knapp 4500 U/min kaum was festzustellen, darüber müht sich der Motor und schneller als 130 ging nicht.
Beim ersten Mal habe ich ne Weile gebraucht um die Ursache zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
.......

Wirklich erstaunlich sind die Symptome. Ist es eine 100er? Die dürfte bei 4000/min noch mit ziemlich geringer Schieberhöhe unterwegs sein.

Ist ne 1000er.

Mir wunderte nur ob der geringen Symptome, weil andere Riesenprobleme haben mit Membranen, bei den die Beschädigungen nur mit Gegenlichttechnik :rolleyes:erkennbar sind.
 
Bei mir waren im entspannten Drehzahlbereich auch keine Symptome zu spüren. Als mir Herr F. nach der Vergaserrevision die entnommenen Gummifetzen zeigte, zeigten sich bei mir die folgenden Reaktionen:
:---)& :entsetzten:
 
Normal. Seit wann drehen RT-Fahrer über 4000 U/min? :---)

Da hast Du absolut Recht: Dem RT-Fahrer genügen Drehzahlen bis knapp über 4000/min, was bei meinem Dampfer und allen mit einer Endübersetzung von 3,0 im Fünften einer Geschwindigkeit von ziemlich genau 100 km/h entspricht. Denn das Motto des RT-Fahrers ist: Reisen statt Rasen und dabei den Blick in die Umgebung genießen!

@ Luggi: Gib's zu, Du hast die Membran beim Putzen durchgewienert! :&&&:

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Bines GS lief dann nach Ersatz der Membranen eindeutig besser, aber immer noch nicht so irgendwie so richtig....?(

Eine der beiden Iridiumkerzen war gestorben. :entsetzten:

Wenn es denn 2 Fehler sind, wird's dann besonders ätzend.X(
 
Moin!

Gestern die Membranen an den Vergasern von Bines GS getauscht.
Anhang anzeigen 124985

Nun ist das bisher nicht Besonderes und der Schaden auch sehr leicht erkennbar. Interessant waren die Symptome.

Der Stuhl lief bis ca. 4-4500 U/min sehr gut und sychron. Erst darüber hinaus fühlte er sich lediglich etwas schwach an und es ergab sich ein leicht unsynchrones Laufverhalten. Bei diesem großen Loch in der Membrane fand ich das insoweit bemerkenswert als das ich mir die Auswirkungen deutlicher und drastischer vorgestellt hätte.

Hatte ich hier auch mal beschrieben.

Wie von dir beschrieben, Luggi, bis knapp 4500 U/min kaum was festzustellen, darüber müht sich der Motor und schneller als 130 ging nicht.
Beim ersten Mal habe ich ne Weile gebraucht um die Ursache zu finden.

Ähnliches hatte ich bei mir auch. Bis zum 4. Gang Drehzahlen bis knapp an die 7.000 erreichbar, im 5. Gang jedoch maximal 4.500 upm und nur 130 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Und Bines GS lief dann nach Ersatz der Membranen eindeutig besser, aber immer noch nicht so irgendwie so richtig....?(

Eine der beiden Iridiumkerzen war gestorben. :entsetzten:

Wenn es denn 2 Fehler sind, wird's dann besonders ätzend.X(

Meist ist dann auch noch der Leerlauf einseitig zu hoch oder verstellt. Züge laufen zwar noch synchron, jedoch hebt sich der eine Kolben halt nicht mehr. Damit schleppt der eine Zylinder den anderen quasi aus dem Leerlauf mit hoch.
 
Sobald das Motoröl die +80'C erreicht hat.

P.

So lange könnt' ich nicht warten....A%!

Moin!



Hatte ich hier auch mal beschrieben.



Ähnliches hatte ich bei mir auch. Bis zum 4. Gang Drehzahlen bis knapp an die 7.000 erreichbar, im 5. Gang jedoch maximal 4.500 upm und nur 130 km/h Höchstgeschwindigkeit.



Meist ist dann auch noch der Leerlauf einseitig zu hoch oder verstellt. Züge laufen zwar noch synchron, jedoch hebt sich der eine Kolben halt nicht mehr. Damit schleppt der eine Zylinder den anderen quasi aus dem Leerlauf mit hoch.

Natürlich sind nach einem Membranentausch die Vergaser einzustellen.

In Anbetracht der nahenden Inspektion hatte ich sogar das Ventilspiel geprüft.

Trotzdem bekam ich es nicht hin. Erst nach Erneuerung der ZK war das Einstellen und der gewünschte Motorlauf kein Problem mehr.

Man sollte halt nie einen zweiten unabhängigen Fehler ausschließen.
 
Hallo alle Mitschraubenden,
auch mir ist letzte Woche eine Membran durchgegangen-erstmalig nach 25 Jahren Boxertreiben- dank des Forums konnte ich mir aufwändige Fehlersuche mit kostspieligem Vergeblichkeitsaustauchen (Motorsteuerung usw) sparen. Was mich dennoch bewegt: Die vor 20Tkm vorsorglich getauschten Membrane scheinen anderer Qualität zu sein. Ein derartiges Bild der Selbstzerstörung (Abriss rund um den Schieber) ist seltsam. Auch fühlen sich die gerissenen Gummiteile starrer an als die gebrauchten Originale, die ich jetzt wieder eingebaut habe.
Was meint Ihr dazu?
Gruß!
Jens aus Vib
 
Moin!

Es gibt bei vielen Händlern Membranen aus dem PKW-Bereich. Diese sind etwas dicker und starrer als die Originalen vom :D. Diese sind dünner und elastischer. Kosten jedoch auch einiges mehr.
Dazu kann dir Andreas (redb@ron) mehr erklären.
 
Das Problem heutiger Gummiteile ist zunehmend die gesetzlich vorgeschriebene Verminderung der Weichmacher.
Alte Originale sind daher zumeist besser als auch originale Neuteile vom Mutterhaus.
Besonders krass ist das derzeit bei den Kardanfaltenbälgen.
Bei den Vergasermembranen kommt dann noch der Alkoholanteil im Kraftstoff dazu...
 
Verstehe ich Hans.

Habe meine mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung von BMW eingetragen bekommen und bei mir laufen sie nun rund 20 tkm und bereiten nur Freude.

Wollte den Link zur DB reinstellen, aber seit dem da Ordnung ist, finde ich nix mehr. :gfreu:

Gruß
Claus
 
Die Suchfunktion scheint zu funktionieren.:pfeif:

Hans fragen hilft aber auch oftmals. :&&&:
 
Zurück
Oben Unten