Synchro mit Twinmax

Peter S

Aktiv
Seit
23. Sep. 2007
Beiträge
1.069
Ort
Ingolstadt
Servus

Habe am Wochenende den Twinmax bekommen. Habe darauf hin erst mal meine 1150R Synchronisiert. Und heute nachdem ich die Ventile eingestellt habe ( hatten etwas zu wenig Spiel ist das normal? )l den 2 Ventiler Synchronisiert.

Aber jetzt zu meiner Frage. Habe mit Tester eine Probefahrt gemacht und bei beiden Kühen ist wenn ich den Gashahn schlisse die Synchro beim Teufel. Im Standgas passt alles bei gleichmäßiger Drehzahl auch. Beim beschleunigen ist die Anzeige auch genau bei 0 aber wenn ich den Gashahn schlisse schlägt die Anzeige bis auf 1 aus. :nixw: Ist bei beiden nahezu gleich und nur bei maximaler Empfindlichkeit vorhanden. Wenn ich die Empfindlichkeit auf 2/3 zurück drehe ist alles in Ordnung und keine Abweichung mehr feststellbar.

Ist das normal oder stimmt was nicht? :nixw: ?(

Laufen tun beide gut, besser als vorher. Besonders bei der R80 hat es einiges gebracht. :]
 

Anhänge

  • IMG_0015.jpg
    IMG_0015.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 658
Hallo,

klar kommt der Twinmax ins Stolpern, wenn die Empfindlichkeit zu
hoch aufgedreht ist. Das ist bei den Messuhren ähnlich, wenn die
Dämpfung zu gering eingestellt wird.
Gerade beim Gaswegnehmen, Motorbremse ... bei den großen
Einzelhubräumen.

Ich denke, Du hast die beiden Mopeds recht gut eingestellt, mit 2/3
aufgedreht ist das imho ein sehr gutes Ergebnis. Nach dem Ventile-
einstellen noch mal nachschauen !

Viel Erfolg
 
Wie misst du denn bei stehender Maschine im Leerlauf? Mit höchster oder gemäßigter Empfindlichkeit?

Die kleinen Abweichungen siehst du bei mäßiger Empfindlichkeit nicht. Wenn du fährst und den Hahn auf Anschlag zu machst, siehst du die Abweichung der Einstellung deutlicher als im Stand, weil die Kolben ja richtig und gleichmäßig Unterdruck erzeugen. Um das im Stand so hinzukriegen braucht man mit dem Gerät eine Weile weil der Zeiger halt nicht ruhig hält. Bei mir passts jetzt.
Du kannst die Anschlagschrauben ja so lange traktieren, bis es auch im Schiebebetrieb passt. Dann hast du die perfekte Einstellung.
Wenn du das Gas langsam schließt oder wenn du aus dem Schiebebetrieb langsam Gas gibst, läuft die Nadel kurz vor oder nach Leerlaufstellung zunächst wahrscheinlich zu einer Seite weg. Das ist systembedingt, weil sich die beiden Drosselklappen und Membranen mit den jeweiligen Schiebern nie ganz synchron verhalten und der absolute Unterdruck bei "fast zu" ziehmlich gering ist. Das merkst du nicht, das siehst du nur am Zeiger. Und beim normalen Anfahren bleibt der Zeiger ja auch in der Mitte.

Jedenfalls liegen im Ergebnis zwischen der Einstellung mit den Uhren und der mit dem Twinmax Welten! Und im Leerlauf kann man mal sehen, wie wechselnd ungleichmäßig die beiden Seiten so ziehen. Davon läßt man sich besser nicht verrückt machen.
 
Servus

Im Stand messe ich in bis zu etwa 2/3 Empfindlichkeit drüber fängt die Anzeige an zu stark zu pulsieren. Eigentlich passt ja alles nur wenn der Motor in Schiebebetrieb ist schlägt die Anzeige auf eine Seite aus. Und das bei beiden ungefähr gleich.

Da ich noch wenig Erfahrung habe, habe ich nach gut 10 Minuten den Twinmax auf den Tank geklebt und meine Einstellung im Fahrbetrieb weiter optimiert um ein Überhitzen der Motoren zu vermeiden. Hat ja recht gut geklappt bis auf den Ausschlag in Schiebebetrieb.

Laufen tun sie wie schon geschrieben besser als vorher. Beim beschleunigen ist die Anzeige genau auf 0 und die Motoren hängen gut am Gas. Auch bei konstanter fahrt ist alles ok. Bin eigentlich schon zufrieden wie sie jetzt laufen.

Mich hat es nur irritiert das beide Kühe das gleiche Phänomen haben. :nixw: Von der Theorie her müssten ja die Drosselklappen ungleich schlissen. Oder ist der Twinmax bei maximaler Empfindlichkeit einfach zu sensibel eingestellt?

Hatte vor Jahren mal Uhren zum Synchronisieren verwendet und das war mehr schätzen als einstellen weil die Zeiger so stark pulsiert haben.
 
Da steht auch was in der Bedienungsanleitung zu.
Zitat: "Die Synchronisation muss eher beim Öffnen des Gashebels und Beschleunigen des Motors überprüft werden, nicht wenn der Gashebel geschlossen wird und die Drehzahl sinkt."

Sollte also unkritisch sein, wenn es im Schiebebetrieb Abweichungen gibt.

Ich hatte dasselbe Phänomen beim On-The-Road-Synchronisieren festgestellt und es ignoriert. Ich fauler Sack...

Gruß
Eddie

werlesenkannistklarimvorteil :&&&:
 
Original von Eddie
Da steht auch was in der Bedienungsanleitung zu.
Zitat: "Die Synchronisation muss eher beim Öffnen des Gashebels und Beschleunigen des Motors überprüft werden, nicht wenn der Gashebel geschlossen wird und die Drehzahl sinkt."

Sollte also unkritisch sein, wenn es im Schiebebetrieb Abweichungen gibt.

Ich hatte dasselbe Phänomen beim On-The-Road-Synchronisieren festgestellt und es ignoriert. Ich fauler Sack...

Gruß
Eddie

werlesenkannistklarimvorteil :&&&:

Hallo Eddie

Ich werde es auch so lassen. :pfeif: Wenn bei dir das gleiche Phänomen aufgetreten ist wird es schon passen. Meine Kühe haben ja kein KVR. :schadel: :&&&: Laufen tun sie ja gut und das ist wichtig. :]
 
Hallo Peter,
bei den 11x0 zuerst die Luftschrauben zu drehen, dann beide Seiten gleichmäßig öffnen bis der Motor ca. 1100 Umdr läuft dann syncon stellen bei 1100.
Dann den Motor bis auf 3000 Umdr hoch drehen und mit dem rechten Gaszug syncron stellen, die Schrauben nicht mehr ändern.
Dann muß es passen.
 
Original von rainmoto
Hallo Peter,
bei den 11x0 zuerst die Luftschrauben zu drehen, dann beide Seiten gleichmäßig öffnen bis der Motor ca. 1100 Umdr läuft dann syncon stellen bei 1100.
Dann den Motor bis auf 3000 Umdr hoch drehen und mit dem rechten Gaszug syncron stellen, die Schrauben nicht mehr ändern.
Dann muß es passen.
Da gibts bei Powerboxer auch noch eine schöne Anleitung, die aber das mögliche Verstellen der rechten Drosselklappenanschlagschraube einschliesst. Als ich meine Ex-11er eingestellt hab (begonnen beim Drosselklappenpoti, weil irgendwer seine grossen finger nicht weglassen konnte, war alles total verstellt!), bin ich danach vorgegangen-und siehe da, kein KFR, trotzdem ich eine Lambdaregelung nachgerüstet hab.
 
Original von rainmoto
Hallo Hubi,
die richtigen Schrauben sollte man schon nehmen.
Oder besser die Finger davon lassen :pfeif:
Genau, bei den 4V sollte man die versiegelten Schrauben nur anlangen, wenn man ganz genau weiss, was man tut.
 
Original von Peter S
Original von Kuhhirt
Original von Peter S
...Meine Kühe haben ja kein KVR. :schadel: :&&&: Laufen tun sie ja gut und das ist wichtig. :]

KVR ?(
:nixw:

Hallo

Warst wohl noch nicht im Boxer Forum. Schau mal unter 4 Ventiler und gebe dann KVR ein. Vorsicht dauert länger. KVR = Konstant Fahrt Runkeln

...ich würde sagen KFR... oder meinst du KVV (Karlsruher Verkerkehrsverbund... :D)
 
Original von rotekuh
Original von Peter S
Original von Kuhhirt
Original von Peter S
...Meine Kühe haben ja kein KVR. :schadel: :&&&: Laufen tun sie ja gut und das ist wichtig. :]

KVR ?(
:nixw:

Hallo

Warst wohl noch nicht im Boxer Forum. Schau mal unter 4 Ventiler und gebe dann KVR ein. Vorsicht dauert länger. KVR = Konstant Fahrt Runkeln

...ich würde sagen KFR... oder meinst du KVV (Karlsruher Verkerkehrsverbund... :D)

Hallo

Ups KVR :pfeif: :&&&:

Muss wohl schon langsam Alzheimer sein :&&&: Manchmal steh ich voll auf der Leitung. :---)
 
Original von Peter S
Eigentlich passt ja alles nur wenn der Motor in Schiebebetrieb ist schlägt die Anzeige auf eine Seite aus.

Das war bei mir auch so. Ich habe das durch drehen an der Leerlaufgemischschraube wegbekommen, aber dann lief sie unrund im Stand.

Mit neuen O-Ringen auf den Gemischschrauben konnte ich dann sauber synchen.
 
Original von hubi
Original von rainmoto
Hallo Hubi,
die richtigen Schrauben sollte man schon nehmen.
Oder besser die Finger davon lassen :pfeif:
Genau, bei den 4V sollte man die versiegelten Schrauben nur anlangen, wenn man ganz genau weiss, was man tut.

Hallo,

ich habe selbst die K1100 auf einen runden Motorlauf gezwungen. Die Einstellungen der versiegelten Schauben war auf einer Seite fehlerhaft. Ist allerdings eine Tüftelarbeit.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten