• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Synthetik- oder Mineralöl

udokarl

Aktiv
Seit
19. Juli 2011
Beiträge
427
Ort
Westallgäu
Hallo,

ich möchte hier keine neue Grundsatzdiskussion über Öle aufstellen.

Mir ist jedoch aufgefallen, dass Castrol für die R80- und R100-Modelle nicht mehr das Öl auf Mineralölbasis 20W-50, sondern das synthetische Öl 4T 10W-50 empfieht. Preislich schenken sich beide Öle nicht allzuviel. Auf meine Frage nach dem Grund erhielt ich folgende Antwort:


Sehr geehrter Herr ....,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

BMW bevorzugte seinerzeit, also auch für Ihre R100 R, für die Einfahrphase von Motorrädern in der Tat den Einsatz mineralischer Motoröle in SAE 20W-50. Hintergrund war, dass die sofortige Verwendung vollsynthetischer Motorenöle, wie z.B. das Power 1 Racing 4T 10W-50, aufgrund des hohen Verschleißschutzes zu einer nicht erwünschten Verlängerung der Einlaufphase (Anpassung der Reibpartner) geführt hätte.

Dieser Vorgang ist je nach Einsatz des Fahrzeuges innerhalb der ersten 6.000- 10.000 km abgeschlossen. Anschließend kann problemlos auf ein Motoröl in Vollsynthese umgestellt werden. Angesichts der für das Alter sehr geringen Laufleistung Ihrer BMW (ca. 25.000 km) und der Annahme, dass sich der Motor in technisch einwandfreiem Zustand befindet, kann das vollsynthetische Power 1 4T 10W-50 sehr gut eingesetzt werden, zumal es ebenfalls wie das SAE 20W-50 über sehr gute Hochtemperatureigenschaften verfügt, die bei luftgekühlten Motoren bevorzugt eingesetzt werden sollten. Zudem bieten vollsynthetische Öle generell duch ihren chemischen Aufbau für weitaus bessere Werte bezüglich des Verschleißschutzes und damit der Lebensdauer des Motors. Wenn Sie weiterhin ein mineralisches Produkt verwenden möchten, finden Sie in unserem Sortiment das Castrol Power 1 4T 20W-50.

Umfangreiche Informationen zu den genannten Ölen finden Sie auf unserer Homepage www.castrolmoto.de Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen

BP Europa SE
Geschäftsbereich Castrol Schmierstoffe
 
Die Antwort von Castrol is korrekt.
Trotzdem bekommt mein R100S nur mineralische 20W50 Öl.

Mit synthetische oder halbsynthetische Öl habe ich bei ältere motoren keine gute Erfahrung.
 
Hallo - muss es denn von Castrol sein ? es gibt genug andere Hersteller ( z.B. Liqui Moly) die Mineral. Öl in SAE 20-W50 im Programm haben.

Gruß / Bernd
 
Öl wird völlig überbewertet, hauptsache, es ist genug drin! Hau 20W-50 rein, die Sosse ist ideal, die Kiste verreckt aber auch nicht mit 10W-40 oder 15W-40. Und je weiter der Viskositätsbereich gespannt ist, umso kürzer die Zeitspanne, die das Öl diese Spanne auch gewährleistet. Also nicht unnötig Kohle versenken.
 
Ich benutze für mein R100gs 1991, 84.000km

Motoröl 10w50 Ligui Moly
Kardan und getriebe 75w145 Castrol MTX

Beiden vollsynthetische motoröle
 
Hallo! Ist fast 20 Jahre her,da sagte mir Herr Wüstenhofer,(Wüdo) kein synthetisches Öl zu verwenden.Wenn ich richtig verstanden habe, wegen schlechteren Öldruckwerten.

Gr. Egon
 
Hallo,

ich möchte hier keine neue Grundsatzdiskussion über Öle aufstellen.

Mir ist jedoch aufgefallen, dass Castrol für die R80- und R100-Modelle nicht mehr das Öl auf Mineralölbasis 20W-50, sondern das synthetische Öl 4T 10W-50 empfieht. Preislich schenken sich beide Öle nicht allzuviel. Auf meine Frage nach dem Grund erhielt ich folgende Antwort:

Unbedingt nur Motoröl aus dem Originalteileverkauf von BMW verwenden. Sonst verreckt der Motor alsbald. Nur Original BMW-Öl wird im Keller des Vierzylinders in München aus der eigenen Quelle bei Vollmond vom Vorstandsvorsitzenden höchstpersönlich abgefüllt. Anders könnte dessen Jahressalär nicht erwirtschaftet werden. Dauerhafte Freude am Fahren erfordert eben Opfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten