• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tacho Daytona Velona 80 geht beim Erreichen von 40km/h aus und macht Restart

Alex-Lalas

Einsteiger
Seit
11. Aug. 2020
Beiträge
4
Hallo zusammen,

mein Cafe-Racer Umbau (R 65/Bj.87) steht kurz vor der Zulassung beim TÜV. Jetzt bring mich aber mein Tacho an den Rand der Verzweiflung und hoffe daher in diesem Forum auf Erlösung durch eure Hilfe :nixw:.

Bei den ersten Probefahrten habe ich bemerkt,dass der Tacho beim Erreichen von ca. 40 km/h automatisch abschaltet und dann neu startet. das passiert beim Fahren immer wieder.

Die Geschwindigkeit wurde bei dem Tacho während der Fahrt geeicht (automatischer Eichmodus bei 40km/h). Die Geschwindigkeit wird über den zum Tacho und Motorrad passenden Geschwindigkeitsimpulsmesser an der der Kardanwelle abgenommen und funktioniert bei niedriger V auch wie gewollt. Tacho ist am original Kabelbaum (mit Zündplus) verbunden. Die Batterie ist neu: (Yuasa YTX9-BS, 12/8AH Maße: 150x87x105) für Kawasaki z750 ABS Bj 2012)

Woran kann es liegen dass der Tacho sich ausschaltet. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
Alex
 
Mess mal deine Spannung wärend der Fahrt: Diese sollte zwischen 13,4 und 14 Volt liegen. Auch mal den elektrischen Anschluß am Gerät auf guten Kontakt prüfen.
Hans
 
Bei meiner MZ und einem Sigma Fahrradtacho, (kein Scherz) war es der Kerzenstecker.

Habe eine Weile gebraucht bis ich dahinter gekommen bin, der defekte Stecker hat den Tacho oder wie ich eher vermute die Zuleitung beeinflusst. Ich denke dass dein Tacho nach demselben Prinzip arbeitet.

Prüfung ist einfach, ein Gefälle suchen und ohne Motor rollen lassen.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex,

hab den gleichen Tacho. Allerdings nicht das problem.
Würde resetten bzw neu kalibrieren.
Anleitung hast Du noch ?
 
Wow! Vielen Dank für die vielen Hinweise in so kurzer Zeit. Ich bin am Freitag wieder an der Maschine am Schrauben und werde allen Hinweisen nachgehen um den Fehler zu beheben.

13,4 Volt und mehr werden mir auf dem Tacho bei der Fahrt angezeigt. Ich hatte eine zu hohe Stromspannung vermutet, die auf den Tacho kommt und einen Widerstand im Tacho in Verdacht, der das Gerät vor Überspannung schützt und abschaltet. Aber was die Elektronik angeht bin ich ein absolutes Greenhorn. Das kann ich dann wohl eher ausschließen...

Ich melde mich am Wochenende, wenn ich getestet habe.
 
Wow! Vielen Dank für die vielen Hinweise in so kurzer Zeit. Ich bin am Freitag wieder an der Maschine am Schrauben und werde allen Hinweisen nachgehen um den Fehler zu beheben.

13,4 Volt und mehr werden mir auf dem Tacho bei der Fahrt angezeigt. Ich hatte eine zu hohe Stromspannung vermutet, die auf den Tacho kommt und einen Widerstand im Tacho in Verdacht, der das Gerät vor Überspannung schützt und abschaltet. Aber was die Elektronik angeht bin ich ein absolutes Greenhorn. Das kann ich dann wohl eher ausschließen...

Ich melde mich am Wochenende, wenn ich getestet habe.

Mess mal mit einem separaten Messgerät. Wenn das Teil abschaltet, wirst du keine richtige Spannungsanzeige mehr ablesen können. Ist aber nur eine Vermutung.

Hans
 
Alex,

ich habe den Daytona Velona 80 Typ 87792. Allerdings habe ich einen selbstgestrickten Kabebaum und seit dem 5ten Sensor für die Geschwindigkeit keine Probleme mehr ... (das ist aber eine andere Geschichte)

Für die Eintragung hilfreich ist das Gutachten von Daytona. Senden die gerne und umgehend nach Kontaktaufnahme zu.

Zur Kalibrierung habe ich die Variante über die Entfernung gewählt ... dazu habe ich die Kilometerschilder auf einer Landstraße genutzt. Fand ich gefühlt besser als nach einem anderen Schätzeisen geschätzt 40 zu fahren und dann noch Knöpfe zu drücken ...

Mir fallen folgende Dinge ein bzw. Fragen:

- Passiert das immer bei genau 40 km/h. Auffällig weil genau die Geschwindigkeit zum einstellen/ kalibrieren des Tachos

- Wo hast Du den Tacho angeschlossen (am Kabelbaum z.B. Teil des Kabelbaums genutzt wo die Originalinstrumente dran waren (mit dem grossen x-poligen Stecker))? Ist das noch der mittlerweile 33 Jahre alte Originalkabelbaum?

- Nur zur Sicherheit: Welche Farbe hat das „Zündungsplus“ bei Dir (Oder welche Farbe hat das Kabel an dem der Daytona angeschlossen ist)? Grün/Schwarz oder Grün oder Grün/Blau?

- Bist Du die sicher, dass die Zuleitungen keinen Wackelkontakt oder Kabelbrüche haben?

- Hast Du mal neue Sicherungen verwendet?

- Wie hast Du den Drehzahlmesser angeschlossen bzw. Wie lieferst Du den Impus an den Drehzahlmesser? Gefühlt ist der Daytona für CDI ausgelegt, da er geschaltet +12v/5V erwartet und nicht Masse ...

- Wie hast Du die Kabel verbunden? „Stromdiebe“, gelötet, Aderendhülse gecrimpt und Schrumpfschlauch, Lötstoßverbinder etc.?

Meine nächsten Schritte wären ...

- Reset des Tachos und andere Variante der Kalibrierung versuchen, danach (Wenn nicht erfolgreich)

- Stromversorgung testweise direkt über die Batterie (und ohne Drehzahlimpuls), wenn er dann funktioniert weisst Du, dass Du ein Problem mit der Stromversorgung hast



Alexander
 
Hallo,
Danke für die Hilfe!!! Der original Kabelbaum hat am ursprünglichen +Kabel (Zündplus) für den Tachometern einen Defekt, eventuell Kabelbruch o.ä..
Habe den Tacho am optionalen Zündplus-Stecker vom Kabelbaum verbunden und es hat wunderbar funktioniert.
:bitte:
@ Ralfichek ich verwende den tachowellensensor. Funktioniert wunderbar...

Gruß Alex
 
Zurück
Oben Unten