• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tacho in die Lampe bei /6

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.041
Ort
Unna
Ok,...habe noch einige Baustellen an dem Ding aber die Optik muntert doch zwischendurch immer mal wieder auf und macht Lust auf weitermachen. Seit einiger Zeit schon überlege ich die Lampe einer /5 oder ein Fremdteil mit Tacho zu montieren. Auf den DZM kann ich verzichten, so weit, dass der rote Bereich erreicht wird, drehe ich nicht man annähernd und unten herum habe ich genug Gefühl. (Ja, liest sich zweideutig ich meine aber den Motor)

Hat jemand diesbezüglich einen Vorschlag für mich? Sollte dem /5 Original schon recht nahe kommen also nix modernisiertes mit LED oder so.

Gruß
Willy
 
Ich kann immer wieder den Ural-Scheinwerfer empfehlen.

3.jpg 4.jpg

Gruß
Tom
 
Danke dir,

da werde ich mich nach dem Urlaub mal kümmern die Sachen zu beschaffen. Finde das irgendwie schöner als die Serienausführung.

Gruß
Willy
 
Hi zusammen,


ich hänge mich mal an diesen THread, weil mir Ähnliches vorschwebt.
Der /6 Scheinwerfer soll durch /5 Optik ersetzt werden. Die Ural/Dnepr Scheinwerfer sind erschwinglich und optisch sehr ansprechend.
Ich kann aber den Aufwand / die Komplexität noch nicht abschätzen. Ich hoffe, Ihr könnt mir bei folgenden Fragen helfen:




1. Elektrik: ich weiß, dass beim Lampenwechsel oft der gesamte Kabelbaum verschlankt wird. Ich will aber den Aufwand möglichst klein halten, idealerweise soll auch eine Rückbaumöglichkeit erhalten bleiben.
Meine Idee wäre die Elektrik aus dem Originalscheinwerfer weitgehend unverändert (außer Kontrolleuchtenanschlüsse) in den neuen zu überführen. Ist das so möglich?


2. Licht: die Scheinwerfer kommen wohl mit einem speziellen (vermutlich recht dunklem) Leuchtmittel daher. Ist eine Umrüstung auf H4 sinnvoll?


3. Ist eine TÜV-Abnahme des Scheinwerfers erforderlich? Worauf kommt es da an und wie hoch sind die Kosten?


4. Welcher Scheinwerfertyp: M72? Es gibt wohl eine Kurz- und Langversion. Ich vermute Langversion, da eher der /5 Optik entsprechend und wahrscheinlich mehr Platz für die Elektrik


5. Tacho: einige Scheinwerfer werden für unwesentlich mehr Geld mit dem Original Ural/Dnepr Tacho angeboten. Weiß jemand welche K-Zahl sie haben / bzw. gibt es Erwartungswerte mit den Tachos?


6. Lampenhalter: die Original /6 Lampenhalter werden wohl zu kurz sein? Tipps für passende Lampenhalter idealerweise in /5 Optik?




Vielen Dank für Eure Antworten und gern auch andere Hinweise!


Gleb
 
Zu 1.
Ich habe die Platine rausgeschmissen, die Kabel mit neuen Steckern versehen und so die Kabel miteinander verbunden. Sieht zwar nicht schön aus aber funktioniert IMG_3507.jpg und in der Lampe sieht´s sowieso niemand.

Zu 2.
Für die Lampe gibt es einen kompletten 12 V H4-Einsatz

Zu 3.
Nein

Zu 4.
Scheinwerfer original K 750

Zu 5. kann ich nix schreiben

Zu 6.
Ich habe die original Lampenhalter der /5 verbaut
 
vielen Dank, sehr hilfreich. Die Elektrik sieht im Vergleich zu meinem /6 Scheinwerfer recht übersichtlich aus. Ist das noch der vollständige Kabelbaum?

Habe wg. des Ural-Tachos recherchiert: er scheint nicht besonders zuverlässig zu sein und hat wohl eine K=1 (brauche 1,4).

Mit der Kempnann Tacho Empfehlung wird es wohl auf 500€ insgesamt hinauslaufen. Kennt jemand vielleicht günstigere passende Tachos (80mm, schräger Abgang, W=737)?
 
Die Elektrik sieht im Vergleich zu meinem /6 Scheinwerfer recht übersichtlich aus. Ist das noch der vollständige Kabelbaum?

Ja, das ist noch der komplette Kabelbaum.
Allerdings habe ich die Kabel soweit wie möglich gekürzt.

Mit der Kempnann Tacho Empfehlung wird es wohl auf 500€ insgesamt hinauslaufen. Kennt jemand vielleicht günstigere passende Tachos (80mm, schräger Abgang, W=737)?

Ich denke, um einen Tacho von Kempmann kommst du nicht herum.
 
Von wegen Rückbaumöglichkeit:

Anhang anzeigen 206695

Diesen Stecker wirst du wohl opfern müssen...

wohl war. Würde allerdings mit einem Kombisteckverbinder zwar nicht den Originalzustand, aber zumindest einen schnellen Rückbau ermöglichen. Aktuell schrecke ich eher wg. Kosten zurück. Sollte jemand im Forum einen passenden Tacho evtl. gebraucht übrig haben, sagt bitte Bescheid.
 
Moin,

die Kosten haben mich auch abgehalten. Wenn ich freien Blick auf die Lampe möchte, fahre ich halt MZ, das ganze Ding war günstiger als ein Lampenumbau wäre.

Gruß
Willy
 
Servus, meine Erfahrungen dazu: die Elektrik passt komplett hinein, allerdings wirds schon etwas eng - ich hab auch das original BMW Zündschloss eingebaut... und einen original H4 Scheinwerfer für die Dnepr... als Übergangslösung bis man das Geld für einen passenden BMW tacho beinander hat tut der Dnepr Tacho so einigermaßen, springt bei mir aber ordentlich herum - die falsche K Zahl kann man umgehen indem man mit Lackstift die wichtigsten Geschwindigkeiten am Tachoglas markiert oder einen digitalen Tacho an unauffäliger Stelle montiert ... bis jetzt reicht mir das... vorallem stimmt das Preis/Leistungsverhältnis https://www.ebay.at/itm/Scheinwerfe...-URAL-head-lamp-de-tete-lampara-/252804063393

lg. Flo
 

Anhänge

  • RFOB9126.jpg
    RFOB9126.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
@Flo - danke für Ideen. Wenn ich so viele Motorräder hätte, würden mir die Lackstiftstriche vielleicht auch reichen. Heute nehme ich mal das mit dem funktionierenden Tacho... ;) Ich habe leider nur eins.


Habe mir das BMW /5 Kombiinstrument angeschaut. Natürlich unbezahlbar. Aber zumindest auf diesen Bildern scheint der Wellenanschluss im rechten Winkel zum Tacho zu stehen. Ist der schräge Abgang nur bei Ural Scheinwerfern erforderlich? Oder bekommt man vielleicht doch einen Tacho mit geradem Abgang angeschlossen? Das würde die Auswahl der möglichen Tachos deutlich erhöhen.


Bin heute auch noch über diese Variante gestoplert. Ist natürlich nicht die Originaloptik, aber relativ klassisch gehalten. Preislich ok - gerade im Angebot für 99€ inkl. Sensor. Funktionsumfang ist super - DZM + einiges Kontrolleuchten --> weniger neue Löcher in der Lampe. Na ja, die Reviews sind recht durchwachsen. Was haltet ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Tacho mit schräger Welle hat eigentlich nur die M 72 Lampe da diese kürzer ist ! Die für die K 750 (Dnepr) haben einen Tacho mit geradem Tachoausgang drin - das Lampengehäuse ist LÄNGER ! Hat immer diesen häßlichen Lampenring mit "Schirmchen" - den hat die M 72 Lampe nicht :oberl: Man kann auch ruhig mal nach einem Scheinwerfer von Touren AWO oder EMW R 35 gucken . . .

Gruß aus McPomm
 
Hallo

an meiner R45 habe ich im Winter einen ähnlichen Umbau gemacht:

bei ebay das Lampengehäuse einer R69 mit der gekrümmten Doppelkontrolleuchte geschossen, daran die passende Reflektoreinheit der R45 montiert.
Zündschloß habe ich nicht in die Lampe verlegt, dafür sind mir dessen Komponenten (noch) zu teuer.
In der Lampe selbst liegt ein neuer Massepunkt (2,5²). Kontrolleuchten sind mit Ladekontrolle (BA9s, 4W12V) und Leerlauf bestückt. Die Blinkerkontrollen, Fernlicht und Öldruck habe mit Heinrici-Leuchten (mit Edelstahlring und Aufdruck) an die Gabelbrücke angesetzt. Das Zündschloß ist rechts hinten an die Position der Steckdose gewandert.

Wenn Bedarf an Bilder besteht bitte melden

ivo

edit: 4A => 4W
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ivo,

das Thema Kontrolleuchten beschäftigt mich noch, gerade wenn doch ein einfacher mechanischer Tacho ohne Kontrolleuchten zum Einsatz kommt. Bilder wären super.

Thema Zündschloss - haben die Lampen (R69 sowie K750) nicht ein Zündschloss oben mittig? Was spricht dagegen dieses Zündschloss zu nutzen?
Welches Zündschloss hast du stattdessen verwendet und wo angebracht? (meine /6 hat keine Steckdose)

Gibt es noch Alternativen zu den /5 Lampenhaltern?

g.
 
Hallo Ivo,

das Thema Kontrolleuchten beschäftigt mich noch, gerade wenn doch ein einfacher mechanischer Tacho ohne Kontrolleuchten zum Einsatz kommt. Bilder wären super.

mache ich heute abend

Thema Zündschloss - haben die Lampen (R69 sowie K750) nicht ein Zündschloss oben mittig? Was spricht dagegen dieses Zündschloss zu nutzen?

ja, der Scheinwerfer hat die Chromblende mit dem Abdeckschieber für den klassischen Zündnagel. Die Komponenten sind problemlos erhältlich, zB bei Uli, allerdings waren mir die Kosten mit >100E nur für das Zündschloß einfach zu hoch. Das ist aber bloß meine private Meinung.

Welches Zündschloss hast du stattdessen verwendet und wo angebracht? (meine /6 hat keine Steckdose)

Ich habe das normale Zündschloß aus dem Armaturenträger ausgebaut. Bei meiner war rechts hinten zwischen Rahmendreieck und Federbein eine 12V-Steckdose. Diese ist entfallen, deren Aufnahmeblech habe ich aufgebohrt auf 22mm und das Zündschloß reingesetzt. Dafür waren aber abgewinkelte Flachsteckhülsen notwendig, sonst hätten die Kabel innen am, Kotflügel geschrieben (Foto kommt)
Ansonsten gibt es jede Menge Optionen, das Zündschloß vor seitlich unter den Tank oder in den Seitendeckel zu setzen => diese wollte ich jedoch nicht anbohren, da Original.

Gibt es noch Alternativen zu den /5 Lampenhaltern?
g.

jede Menge, schau mal im Onlineauktionshaus. Ich habe einfache gerade aus schwarz lackiertem Aluminium.

HTH, Bilder folgen wie gesagt

ivo
 
es ist richtig, der dnepr Scheinwerfer kommt meist mit dem breiten Chromring mit Schirmchen und der schaut blöd aus, der schmale des kurzen M72 China Scheinwerfers passt leider nicht, allerdings passen die Ringe modernerer Dnepr perfekt und so einen hab ich montiert... zum Zündschloss, wie gesagt ich hab das originale BMW Zündschloss montiert, dazu muss der Durchmesser des alten Zündschlosses etwas aufgebohrt werden - die nette Chromblende passt drüber, wenn man die Sicherungsmutter von Innen nach aussen gibt und umgekehrt...

die keswick grüne hat den noch günstigeren China Nachbau M72 Scheinwerfer https://www.ural-zentrale.de/de/elektrik/beleuchtung/lampe-m72-nachbau
 

Anhänge

  • 13987631_10157532712055727_2604987439475576908_o.jpg
    13987631_10157532712055727_2604987439475576908_o.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 116
  • HUBL8692[1].jpg
    HUBL8692[1].jpg
    225,1 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Du kannt dir ja auch mal den Scheinwerfer der MZ TS250 anschauen (die gabs mit und ohne Tacho). Der ist etwas größer als die M72 / K750 Scheinwerfer und hat eine andere Form. Dort kommt auch ein 80er Tacho mit geradem Abgang rein.
MZ hat Lampenhalter mit dreieckigen Seitenteilen, vielleicht passt das ja zu deiner angestrebten Linie.
Der Reflektor der /6 sollte da auch reinpassen.

Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ivo,

das Thema Kontrolleuchten beschäftigt mich noch, gerade wenn doch ein einfacher mechanischer Tacho ohne Kontrolleuchten zum Einsatz kommt. Bilder wären super.
g.

so, die Bilder - in der Hoffnung, dass Du das nicht als zuspammen Deines Themas empfindest:

Der Start: eine R45N mit FRÄNKEL Verkleidung und Seitenkoffern
DSC_2254_.jpg

DSC_2252_.jpg

DSC_2220_.jpg
Die Verkleidung war so schräg, dass sie schon wieder gut war, hatte allerdings auch gravierende Nachteile:
entsetzliche Virbrationen / Resonanzen bei 1500 und 3000 rpm
keinerlei Zugänglichkeit
schlechtes Handling aufgrund des schmalen RS-Lenkers (590mm)
für mich (1,86) zu eng

Deshalb wurde sie letztes Jahr vorsichtig demontiert, gut verpackt und eingelagert.

DSC_2284_.jpg

Das Motorrad sieht jetzt schon deutlich schlanker aus, aber die "Brotdose" mit den Instrumenten stört die Linie schon noch. Zumal die Verkabelung beim Einbau der Verkleidung suboptimal umgesetzt wurde.

DSC_2543_.jpg

DSC_2544_.jpg

Der Scheinwerfer ist wohl von einer R69 (?), die Halter sind Standard. Der Tacho ist eine Replika WDZ1,0. Im Scheinwerfer sind Ladekontrolle und Leerlauf, die anderen Kontrollen in den kleinen Al-Haltern an der Gabelbrücke. Kabellage nach vorn ist neu in Originalfarben (kabelknecht.de).
Blinker vorn sind jetzt Lenkerendenblinker (motogadget). Die Linie gefällt mir deutlich besser.
Das Zündschloß ist rechts hinten am Federbein, da dort ohnehin die Steckdose war.

DSC_2546_.jpg

Mit dem breiten Lenker (fehling 790mm) fährt sich das Motorrad für mich deutlich besser. Bei Gelegenheit möchte ich noch die Leuchten am Heck umbauen, die aktuellen sind mir einfach zu klotzig. Blinker kommen hinten aber wieder hin, da ich mit meinem breiten Händen und den Handschuhen die Ochsenaugen teilweise verdecke.

HTH, bei Fragen bitte melden

ivo
 

Anhänge

  • DSC_2254.jpg
    DSC_2254.jpg
    273 KB · Aufrufe: 53
Hallo,

Du kannt dir ja auch mal den Scheinwerfer der MZ TS250 anschauen (die gabs mit und ohne Tacho). Der ist etwas größer als die M72 / K750 Scheinwerfer und hat eine andere Form. Dort kommt auch ein 80er Tacho mit geradem Abgang rein.
MZ hat Lampenhalter mit dreieckigen Seitenteilen, vielleicht passt das ja zu deiner angestrebten Linie.
Der Reflektor der /6 sollte da auch reinpassen.

Gruß Dirk


Wenn man bei der MZ Lampe den hässlichen Plastering weg haben will, braucht es einen anderen Scheinwerfereinsatz. Der Tacho steckt ohne diesen Ring so schräg in der Lampe, dass er mit dem Reflektor kollidiert.

Willy
 
Mir persönlich ist ja nicht ganz klar, warum man den Zündschlüssel/schalter dorthin verlegt, wo am meisten Dreck und Wasser hinspritzt...
und weil wir schon dabei sind ... ;-) ... bei der R45 ist so ein teurer und seltener R 69 Scheinwerfer ja fast Perlen vor die Säue werfen, wenn ich das so sagen darf ... mir erscheint der dort auch etwas zu groß, eventuell würden original SW Halter und Faltenbälge an der Gabel da etwas abhelfen ... aber ist nur meine subjektive Meinung, also nicht angegriffen fühlen )(-: lg. flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Ivo. Eine schöne Entwicklung. Die Kontrolleuchten an der Gabelbrücke könnten vielleicht auch bei mir ähnlich funktionieren (s. Bild). Hast du die Aufnahmeplatten dafür selbst hergestellt? Wie gehe ich an sowas ran?

Falls jemand noch Inspirationen für die Kontrollleuchtenlösung hat - gern melden! Das ist aktuell das Entscheidungskriterium zwischen mechanischem und digitalem Tacho.

Ansonsten habe ich noch eine Frage zu Lampenhaltern, sofern ich keine BMW Teile verwende. Muss die Höhe der Lampenhalter mit dem Ausgangszustand übereinstimmen (s. Bild). Oder kann die Höhe geringer sein? Wenn ja, wie wirkt sich das auf die Gabel aus? Wandert die untere Brücke nach oben und der Faltenbalg wird etwas gedehnt?
Bei der Gelegenheit - welches Durchmesser müssen die Lampenhalter haben?

Bei dem Scheinwerfer habe ich mich inzwischen auf K750 eingeschossen. Habe auch einen netten Händler aufgetan, der sich bemüht die richtige Lösung für mich zu finden... sollte jemand Interesse haben.
 

Anhänge

  • IMG_20180419_083557.jpg
    IMG_20180419_083557.jpg
    213,1 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20180419_083608.jpg
    IMG_20180419_083608.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 100
Danke Ivo. Eine schöne Entwicklung. Die Kontrolleuchten an der Gabelbrücke könnten vielleicht auch bei mir ähnlich funktionieren (s. Bild). Hast du die Aufnahmeplatten dafür selbst hergestellt? Wie gehe ich an sowas ran?

Ansonsten habe ich noch eine Frage zu Lampenhaltern, ...

Hallo glstrich6 (?)

die Halter sind einfach aus AL-4mm angefertigt, bißchen sägen, bohren, feilen, schleifen und noch minimal nach unten abgebogen über einen 8er Rundstab.
Allerdings habe ich den Lenkereinschlag noch etwas stärker begrenzt, sonst hätte es eine Kollision mit dem Tank gegeben.
Die Aufnahmeplatten sind einfach an dazu länger gewählten Schrauben der Lenkerbefestigung mit angebracht (65mm => 80mm). Einfach von unten mit einer DIN985 dagegengeschraubt.
ggf müßtest Du bei Deiner Tank-Lenkerkontur die Platten etwas weiter schräg nach außen stellen. Fang dazu einfach mal mit einem Stück Pappe als Schablone an.


Lampenhalter: hier kannst Du eigentlich alles verwenden, ist nur eine Frage des persönlichen Geschmacks. Rohrdurchmesser ergibt sich bei Verwendung eines Meßschiebers, der Rest ist nur eine länger Recherche durch Polo, Louis, ebay, Amazon und die einschlägigen Händler.

Scheinwerfer: mir ist der R69-Korpus (ohne Zündschloß und Reflektor, aber mit Kontrolleuchte) bei ebay bzw. Kleinanzeigen für 50E zugelaufen => hier lohnt es sich, die Augen offen zu halten. (Daher sehe ich den Einwurf mit den "Perlen vor die Säue auch recht entspannt :o)

ivo
 
mit 50,- hast Du einen absoluten Glücksgriff gemacht )(-:- ich hab ebenfalls lange geschaut aber solche Gehäuse waren nicht unter min. 400,- zu haben... eher 500- 600,- ohne Tacho ! lg. flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Von wegen Rückbaumöglichkeit:

Anhang anzeigen 206695

Diesen Stecker wirst du wohl opfern müssen...

Hi zusammen,

Ich war schon kurz davor den Stecker vom Kombiinstrument abzuschneiden. Habe mir aber nun den Schaltplan angeschaut und würde ihn doch gern leben lassen. Die Kontrollleuchtenanschlüsse für Blinker, Leerlauf, Fernlicht kann ich ja in der Lampe abgreifen. Öldruckschater ist auch klar

Was mir noch nicht ganz klar ist:

- Bremsflüssigkeitslampe: kann ich vermutlich direkt am Bremsflüssigkeitsbehälter unter dem Tank abgreifen?

- Laddekontrolle: hängt laut Schaltplan zwischen D+ am Anlasserrelais und geschaltetem Plus. Kann ich D+ auch irgendwo anders abgreifen oder muss es zwingend am Anlasserrelais sein? (und wo finde ich es?)

Insgesamt scheint es mir 3 neue Leistungen zu brauchen und der Kombistecker kann für einen eventuellen Rückbau weiterleben. Habe ich etwas übersehen?

Danke
Gleb
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten