Tacho-Umbau/Instrumente auf LED an Modell 248

linuxlinden

Aktiv
Seit
19. Sep. 2019
Beiträge
242
Ort
Allgäu
Hallo allerseits,

angeregt durch diesen Fred (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?102892-Tacho-Umbau-Instrumente-auf-LED) will ich mal die Frage stellen, wie ich ggf. die Umrüstung der Kontrollleuchten meiner 248 (R65 LS) auf LED bewerkstelligen kann. Die der Instrumentenbeleuchtung natürlich auch. Im Tacho geht das, da sind "richtige" Kabel an der Leuchte angeschlossen. Im DZM wird auch die Birne durch Leiterbahnen versorgt.

Ich habe vor geraumer Zeit mal einen DZM damit geschrottet, das ich blauäugig LEDs montiert habe. Ergebnis war, dass die Leiterbahnen der Platine im DZM, die die Leuchten versorgen, sich verabschiedet haben. Ist wohl zu hoher Strom geflossen.

Für die 247 gibt es ja eine Anleitung, für die 248 habe ich nichts gefunden.

Ich danke euch für euer Tips.
 
Hallo Michael

An und für sich kannst du mit LEDs nichts schrotten - außer du verursachst beim Verdrahten, oder Einbau einen Kurzschluss.

Die Dinger funktionieren, wenn man sie richtig rum einbaut - oder gar nicht, wenn falsch rum - aber kaputt mach man damit nichts.

Ich weis jetzt nicht wie die 248 Instrumenten-Konsole aufgebaut ist - ich versuche es mal raus zu finden, und du könntest mal ein paar Fotos einstellen.
Wenn normale "Lampen" eingebaut sind, hat BMW ja auch eine Möglichkeit vorgesehen, die bei Bedarf auszuwechseln ...

Martin
 
... wahrscheinlich auch T10 Sockel (Stecksockel)

So ist es.

DZM_P1.jpg DZM_P2.jpg

Nachdem ich schon diverse versuche mit LEDs durchgeführt habe, würde ich ersten Schritt mal nur die Innenbeleuchtung ersetzen.
Die anderen Lämpchen halten nahezu ewig und sind auch hell genug; bei der LKL würde ja außerdem ein Parallelwiderstand nötig.
 
So ist es.

Anhang anzeigen 290038 Anhang anzeigen 290039

Nachdem ich schon diverse versuche mit LEDs durchgeführt habe, würde ich ersten Schritt mal nur die Innenbeleuchtung ersetzen..

Konkret bin wieder darauf gekommen, weil die Leerlauffunzel das Zeitliche gesegnet hat. Ich also den DZM ausbauen und öffnen muss.
So wie Du das formuliert hast, haben Deine Versuche mit LEDs auch nicht wirklich zufriedenstellend geklappt, oder?

Wie gesagt, ich habe den Versuch 2x gemacht, in beiden Fällen hat es mit die entsprechende Leiterbahn geröstet.
Es muss also zuviel Strom fließen.
 
Beleuchtung habe ich schon vielfach durch LED ersetzt - macht auch am meisten Sinn. Diese Lämpchen sind ja ständig in Betrieb und werden mit der Zeit durch Verdampfen des Leuchtdrahts innen schwarz und immer dunkler. Außerdem liefern richtig gewählte LED-Leuchtmittel mehr Licht.
Da eine LED deutlich weniger Strom braucht als eine herkömmliche, kann ich mir die Beschädigungen nicht erklären; da muss irgendwas schiefgelaufen sein.
Bei den Kontrollen muss man etwas probieren, um die passende Helligkeit zu finden - die sollen ja weder zu dunkel noch zu hell sein; deswegen rate ich davon eher ab.
 
So wie Du das formuliert hast, haben Deine Versuche mit LEDs auch nicht wirklich zufriedenstellend geklappt, oder?

... bisher schon. Ich habe schon etliche Golf und Scirocco Armaturen mit LEDs umgebaut (damals noch noch mit Widerstand und einzelner LED) und hatte jetzt bei der BMW vielleicht einen Fehlgriff beim Verkäufer ...

Ansonsten ist das eine ziemlich einfache Sache ... die "Glühbirne" aus dem Sockel ziehen und durch die LED mit T10 Sockel ersetzen. Falls die LED nicht leuchten sollte, um 180° drehen und wieder einsetzen (Plus auf Plus ... nur weis man oft nicht, welche der beiden möglichen Richtung, die richtige ist). Bei Falsch-Polung passiert nichts ...

So, jetzt bin ich raus für heute
Martin
 
... bisher schon. Ich habe schon etliche Golf und Scirocco Armaturen mit LEDs umgebaut (damals noch noch mit Widerstand und einzelner LED) und hatte jetzt bei der BMW vielleicht einen Fehlgriff beim Verkäufer ...

VW hat ja schon beim Golf II und Zeitgenossen begonnen, LEDs einzusetzen (außer der blauen, die es noch nicht gab).
Sobald das Leuchtmittel hinter einer Lichtscheibe sitzt (wie bei unseren Qen), muss man halt etwas mehr probieren.
 
Hallo,
also ich habe alle Lämpchen, bis auf die Ladekontrolle, auf die passenden 12V LED umgerüstet, auch die Blinker Kontrolle. Das schon seit etlichen Jahren und ohne Probleme, Ausfälle oder Brände der Leuchtmittel oder der Umgebung. Ist auch wesentlich heller.
 
Hallo,
also ich habe alle Lämpchen, bis auf die Ladekontrolle, auf die passenden 12V LED umgerüstet, auch die Blinker Kontrolle. Das schon seit etlichen Jahren und ohne Probleme, Ausfälle oder Brände der Leuchtmittel oder der Umgebung. Ist auch wesentlich heller.

Das klingt interessant. Du weißt nicht zufällig, welche Lämpchen Du verbaut hast?
 
hallo Michael,

zwei Leiterbahnen durchgeschmort wegen zu hohem Strom ?
Nachfage : vor den Leds hast Du schon einen Vorwiderstand eingebaut, der die 12 V auf circa 2V (= Durchlasspannung der Led) runterreduziert ?
bei 20 mA wäre der Widerstand ca. 560Ohm bei 1/4W Belastbarkeit.

viele Grüße
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das habe ich nicht. Du bist auch der erste, der von einen Vorwiderstand schreibt.
Ist so was nicht in den handelsüblichen Leuchtmitteln eingebaut?

hallo Michael,

zwei Leiterbahnen durchgeschmort wegen zu hohem Strom ?
Nachfage : vor den Leds hast Du schon einen Vorwiderstand eingebaut, der die 12 V auf circa 2V (= Durchlasspannung der Led) runterreduziert ?
bei 20 mA wäre der Widerstand ca. 560Ohm bei 1/4W Belastbarkeit.

viele Grüße
Paul
 
Nein, das habe ich nicht. Du bist auch der erste, der von einen Vorwiderstand schreibt.
Ist so was nicht in den handelsüblichen Leuchtmitteln eingebaut?

Die gängigen LED-Leuchzmittel, die direkt in die Fassungen passen, sind mit dem nötigen Vorwiderstand für 12V ausgerüstet. Muss auch immer so in der Produktbeschreibung stehen.
 
Hallo Michael,

jede Led braucht in irgendeiner Weise eine Strombegrenzung, sonst wird der Strom zu groß und zerstört die Led (und anderes). Es gibt Led-Ersatz-Lämpchen in den unterschiedlichsten Ausführungen zu kaufen, die haben meist einen Vorwiderstand eingbaut und sind für typische Spannung (5V, 12V, 24V, auch für 230V) erhältlich.
wenn Du `nackte´ Leds ohne Vorwiderstand hast, muß ein Widerstand davorgeschaltet werden.
Größe des Widerstandes = Versorgungsspannung minus Durchlaßspannung der Led und das ganze geteilt durch den Strom, der durch die Led fließen soll, hier 13Volt (Batterie, aufgerundet)-2Volt (typ. Wert für rote Leds), geteilt durch 20mA (typischer max. Wert für Leds) gibt 550Ohm, der nächste erhältliche Wert ist 560Ohm.

kleine Elektronikkunde: Bedingt ist das durch die Diodenkennlinie, ab einer bestimmten Spannung (typabhängig) wird der Strom sehr gut durchgelassen. wenn 13V auf eine Diode mit 2V Durchlaßspannung gelegt werden, dann ist für die restlichen 11V zu wenig Widerstand da, d.h. wenig Widerstand = hoher Strom = kapuute Led und abgerauchte Leiterbahn.

viele Grüße
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen, offensichtlich beschäftigen sich sehr viele "Kollegen" mit der Instrumente / Cockpit Optimierung. Umbau auf LED ist sicherlich eine gute Idee und steht bei mir später auch an.
Ich benötige mal die Hilfe von einem "Elektrikversteher"
Ich kann ein gutes Cockpit für meine R100RS, BJ80 bekommen.
Der W-Wert passt. Unterschied ist die Position der Fernlichtlampe. Die ist bei mir jetzt im DZM und im neuen Cockpit an der Bremskontrollstelle.
Muss ich was an der Steckverbindung ändern, oder kann ich einfach einstecken und alles funktioniert?

Danke und hoffentlich bald besseres Wetter.
 
Hi Markus,
das ist genau das, wonach ich gesucht habe, aber leider nicht alleine gefunden habe.

Vielen, vielen Dank für deine schnelle Unterstützung.

Grüße aus Wassenberg,
Helmut
 
Zurück
Oben Unten