Tachoglas reisst beim Kombiinstrument

Maxtor1971

Bedenkenloser
Seit
14. Apr. 2007
Beiträge
1.312
Ort
HH
Moin,

bei meinem Tacho hat die Abdeckung 2 Risse, diese waren auf einmal
da und werden nun übers Jahr immer länger. :(
Hat das schon mal jemand gehabt?
Die Scheiben gibts ja nicht einzeln, also bleibt nur Reparatur.
Ich dachte an eine Glasscheibe, wenn möglich entspiegelt.
Weiss einer die Stärke der Scheibe?

Gruß

Matze
 

Anhänge

  • Tachoscheibe.jpg
    Tachoscheibe.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 426
Hallo Matze,
ich habe seit Jahren eine Scheibe vom Fensterbauer drin. Da ist kein Unterschied festzustellen.
Normales Fensterglas 5 DM (alte wahre Währung) für zwei Stück.
Die Dicke weiß ich nicht mehr.
 
Macht sich immer gut, wenn Du das gesprungene Glas als Schablone mitbringst ;)
Wenn ich mich nicht irre, ist das Glas leicht mattiert damit es nicht spiegelt.
 
Danke für die Info´s
Werde dann mal zum Glaser gehen und Fragen.

Gruß

Matze
 
Hallo Matze

Vor 5 Jahren habe ich Tacho und Drehzahlmesser für
eine Guzzi Le Mans neu verglasen lassen.

Dabei ist UV beständiges Glas verwandt worden.
Die roten Zeigerspitzen und die Armaturen waren sonst immer sehr schnell verblichen.
Ich kann nicht sagen ob das bei BMW nötig ist.
Aber seit der Zeit ist das ROT in den Armaturen der Guzzi nicht mehr ausgeblichen und das Ziffernblatt sieht noch immer aus wie neu.

Gruß
 
Hallo Matze,

da bei meiner RT das Abdeckglas des Drehzahlmessers stark verkratzt ist möchte ich nun beide Gläser erneuern.

Was hast Du denn jetzt verwendet ?

Muss man bei der Demontage des Kombiinstrumentes etwas beachten ?

Gruss
Carsten
 
Moin,

ich habe 2 mm Plexiglas genommen, verklebt mit Rotabond 2000.
Einfach die Bördelung entfernt, und die Gläser verklebt.

Gruß

Matze
 
Hallo Matze,

dann werd ich mal heute gleich "abbördeln" :gfreu:

Dachte ich muss das ganze Kombiinstrument ausbauen :&&&:

Danke

Carsten
 
Original von CSR100RT
Hallo Matze,

dann werd ich mal heute gleich "abbördeln" :gfreu:

Dachte ich muss das ganze Kombiinstrument ausbauen :&&&:

Danke

Carsten

Tipp:
Trenn den Alubördel mit dem Cuttermesser an einer Stelle quer auf. Man kann ihn dann vorsichtig abnehmen und nach Glastausch wieder verwenden (ankleben).
 
Original von Maxtor1971
Moin,

bei meinem Tacho hat die Abdeckung 2 Risse, diese waren auf einmal
da und werden nun übers Jahr immer länger. :(
Hat das schon mal jemand gehabt?
Die Scheiben gibts ja nicht einzeln, also bleibt nur Reparatur.
Ich dachte an eine Glasscheibe, wenn möglich entspiegelt.
Weiss einer die Stärke der Scheibe?

Gruß

Matze


....da gibt es die nervige und sch.... Radiowerbung von Carglas!

Die mit ihrem Spezialharz HP X2 können doch alles reparieren!
Wenn ich schon höre 30Jahre Garantie! Kann mir mal einer sagen, wer so lange mit seiner Dose fährt?! :&&&:



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto

ps. Kaskoschaden? :pfeif:
 
Original von raptor
....da gibt es die nervige und sch.... Radiowerbung von Carglas!
Jo, KRACK!
Komischerweise kracken sie aber seit einiger Zeit in der Werbung nicht mehr.
Allein schon diese Werbung würde mich davon abhalten, dorthinzugehen.
Ich muß da mal anrufen, die melden sich am Telefon bestimmt auch mit "Krack".

Edit: M. W. funktioniert das Verfahren nicht bei Rissen, sondern nur bei "Ochsenaugen", also steinschlagähnlichen Schäden, die Behandlung soll dann verhindern, dass aus den Ochsenaugen Risse entstehen.
 
Original von Hofe


Edit: M. W. funktioniert das Verfahren nicht bei Rissen, sondern nur bei "Ochsenaugen", also steinschlagähnlichen Schäden, die Behandlung soll dann verhindern, dass aus den Ochsenaugen Risse entstehen.
Funktioniert nur bei ganz neuen Steinschlägen, da darf noch kein Dreck drin sein. Drum gibts ja von den Versicherern auch die Steinschlagpflaster. So, jetzt kommt der Pferdefuss: Wenn man die Scheibe reparieren lässt, ist das bei Kasko meist kostenlos. Das hat aber nichts mit der Menschenliebe der Versicherer zu tun, sondern damit, daß der Versicherer die bereits einmal reparierte Scheibe bei einem weiteren Schaden nicht mehr bezahlen muss und folglich bei einem späteren Austausch, etwa weil der Steinschlag im Sichtbereich sitzt und nicht repariert werden darf, der Versicherte auf dem ganzen Schaden sitzen bleibt und nicht nur die Selbstbeteiligung berappen darf. Also lasst Euch nicht verar..., ähhh, unsichern, tauscht bei einem Steinschlag die ganze Scheibe, zahlt den Selbstbehalt und freut Euch an kratzerfreier Sicht! :pfeif:
 
bin mal mit einer beschädigeten Scheibe 4000km offroad unterwegs gewesen (Toyota Corolla, BJ 90 oder so) und habe immer auf den Crack gewartet, aber der Riss quer durch die Scheibe kam nicht :lautlachen1: alles Mumpitz mit dem Reissen - die wollen neue Scheiben verkaufen.

Übrigens - Aceton heisst der glaube ich, ein ziemlich heftiger (gesundheitsschädlicher) Verdünner, absurderweise in der Apotheke erhältlich, kann zum Beispiel Risse in Plexiglas (= Acrylglas) verschwinden lassen - Aceton löst Acryl.

Gruss
Matthias
 
Original von sid09
...Übrigens - Aceton heisst der glaube ich, ein ziemlich heftiger (gesundheitsschädlicher) Verdünner, absurderweise in der Apotheke erhältlich, kann zum Beispiel Risse in Plexiglas (= Acrylglas) verschwinden lassen - Aceton löst Acryl.

Gruss
Matthias

Aber wie das Aceton in den Riss bringen -und nur dorthin? Ansonsten wird die Oberfläche so trüb, dass du meinst, da ist ein Schwelbrand im Instrument...
 
Original von manzkem
Original von sid09
...Übrigens - Aceton heisst der glaube ich, ein ziemlich heftiger (gesundheitsschädlicher) Verdünner, absurderweise in der Apotheke erhältlich, kann zum Beispiel Risse in Plexiglas (= Acrylglas) verschwinden lassen - Aceton löst Acryl.

Gruss
Matthias

Aber wie das Aceton in den Riss bringen -und nur dorthin? Ansonsten wird die Oberfläche so trüb, dass du meinst, da ist ein Schwelbrand im Instrument...


...da kann ich Dir einen von singen! Habe jahrelang mit Aceton Modellbau spezifisch zu tun gehabt. (Rumpfbau und Flächenbau)

Mit Aceton wurde Epoxi verdünnt und Geräte gereinigt. Die ganzen Kellerräume voll Müffel hochkant! :entsetzten:


kucks du hier



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Original von manzkem
Original von sid09
...Übrigens - Aceton heisst der glaube ich, ein ziemlich heftiger (gesundheitsschädlicher) Verdünner, absurderweise in der Apotheke erhältlich, kann zum Beispiel Risse in Plexiglas (= Acrylglas) verschwinden lassen - Aceton löst Acryl.

Gruss
Matthias

Aber wie das Aceton in den Riss bringen -und nur dorthin? Ansonsten wird die Oberfläche so trüb, dass du meinst, da ist ein Schwelbrand im Instrument...

Hallo Michael,

das Zeug ist extrem dünnflüchtig :D das flüssigste, was ich so kenne, und der Kapillareffekt eines Risses zieht das Aceton von selbst rein.

Im Modellbau klebt man Acryl, indem die Bauteile in Position fixiert, dann wird ein Tröpfchen auf zB mit einem Zahnstocher aufgenommen, und an die Verbindungsstelle geführt, zieht sich sofort in die Klebstelle, und verbindet die Bauteile so, dass die Klebstelle nicht mehr sichtbar ist - als ob das schon immer "ein" Bauteil war. (vorausgesetzt man hat sauber bei der Auflagefläche/ Klebfläche gearbeitet)

Vorausgesetzt das Tachoglas ist aus Plexiglas (besser vorher klären, weiss nicht, ob das bei Polycarbonat oder Makrolon auch so funktioniert) könnte man mit Zahnstocher oder Spritze am äusseren Rand des (ausgebauten) Glases ein Tröpfchen an den Riss halten, der Riss saugt sich voll und ist weg. Vielleicht muss noch etwas nach poliert werden.

Ein "alter" Riss wie auf dem Bild des Themenstarters wird aber ein anderes Ergebnis liefern als ein "frischer" Riss.

Apotheken geben - wenn auch manchmal mit ein wenig Stirnrunzeln - Spritze und Nadel, wenn man ihnen erklärt wozu (... und denken sich jaja...)

Aceton und Acrylglas gegoogelt gibt auch zahlreiche Anleitungen.

Gruss
Matthias
 
Zurück
Oben Unten