• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tachosensor Motogadget

DucGs

Aktiv
Seit
11. Juli 2014
Beiträge
193
Ort
Tettnang
Hallo zusammen
ich habe meine R45 im Zuge eines Cafe Racer Umbaus auf M Unit blue umgerüstet auf die ich nach Francos Hinweis gekommen bin als ich in Berlin war. Als Tacho verwende ich einen Motoscope Tiny. Ich bin begeistert! Soweit funktioniert alles nur mit dem Tachosensor habe ich ein kleines Problem. Die M Unit möchte ja ein Tachosignal haben und der Tiny Tacho ebenso. Zunächst habe ich die M Unit angelernt mit dem Tachosignal....was Problemlos ging.....und danach wollte ich parallel den Tiny dazu hängen. Leider gehen dann beide nicht mehr. Kann es sein dass der Tachosensor immer nur ein Gerät versorgen kann?
 
Ich verwende den beigelegten Tachosensor,ja das ist ein Reedkontakt. Ok dann weiss ich ja Bescheid dass die das nicht mögen. Es lag ja bei jedem Gerät jeweils ein Sensor bei, bleibt mir wohl nix anderes übrig als den zweiten auch zu verbauen? Wobei sich die beiden Signale ja auch stören könnten wenn ich sie gemeinsam verlege?
 
Ok dann weiss ich ja Bescheid dass die das nicht mögen. Es lag ja bei jedem Gerät jeweils ein Sensor bei, bleibt mir wohl nix anderes übrig als den zweiten auch zu verbauen?
Du könntest auch den Reedkontakt rauswerfen, einen Acewell-Geber TA7 im Getriebeausgang verwenden und das Signal mit (m)einem Wandler aufbereiten. Dessen Ausgang ist es egal, wieviele Tacho- oder sonstige -meter Du da dranhängst :D
 
Du könntest auch den Reedkontakt rauswerfen, einen Acewell-Geber TA7 im Getriebeausgang verwenden und das Signal mit (m)einem Wandler aufbereiten. Dessen Ausgang ist es egal, wieviele Tacho- oder sonstige -meter Du da dranhängst :D

Jawoll! Den Wandler von Jörg habe ich auch verbaut und ist eine saubere Lösung. Funktioniert einwandfrei mit dem TA7 und meinem Chronoclassic speedo sowie der m-Unit. )(-:
 
Ok....ich habe mir die Sache jetzt durchgelesen und werde mir die Teile besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank der Suchfunktion gefunden! Das ist auch wohl die Lösung für mein aktuelles Problem. Werde mich mal mit Jörg in Verbindung setzen. Er hat ja auch den Widerstand für die LIMA Funktion im Angebot, somit könnten zwei Baustellen abgearbeitet werden.

Gruss Klaus
 
Auch Motogadget hat einen induktiven Sensor, den ich immer verwende.
Der braucht allerdings eine separate Stromversorgung. Funktioniert aber um Welten besser als der Reedsensor.
 
Moin,

...
Wenn das ein Reedkontakt ist, werden sich die beiden Geräte in die Quere kommen.

Weil?
Sorry aber ausgerechnet ein Reedkontakt ist in der Hinsicht ja nun vollkommen unproblematisch.
Beide 'Abnehmer' erwarten einen Masseimpuls und dem Reedkontakt ist es vollkommen egal ob da ein oder fünf Abnehmer dran hängen. Da fließen Ströme im µA Bereich und der Widerstand über den Reedkontak ist gegenüber den Eingangsstufen quasi unendlich viel kleiner.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Weil?
Sorry aber ausgerechnet ein Reedkontakt ist in der Hinsicht ja nun vollkommen vollkommen problemlos.
Problemlos - für den Kontakt schon, aber evtl. nicht für die Elektronik, die da dranhängt. Hier oben im Thread wurde ja bereits vor >1 Jahr geschrieben ;;-), dass es mit dem Reedkontakt eben nicht funktioniert hat.

Beide 'Abnehmer' erwarten einen Masseimpuls
Hmm, Wo steht das? Es könnte auch irgendein Potential sein und der 'Abnehmer' erwartet lediglich einen Stromfluss.:nixw:

Da fließen Ströme im µA Bereich.
Auch da wäre ich mir nicht so sicher. In jedem Fall hängst Du 2 Strom- bzw. Spannungsquellen parallel an den Kontakt und oben steht bereits, dass das nicht "vollkommen vollkommen problemlos" funktioniert ... )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die Eingangsstufen haben Widerstände im M-Ohm Bereich und möchten expressis Schaltplanitis (oder so) auf Masse geschaltet werden.

Und ganz empirisch:
Motoscope pro, Zeitronix ZT-2 Lambdasteuerung, und m-Unit blue tun bei mir parallel am Mikroreedkontakt vom großen C vollkommen problemlos ihren Dienst. Zeitweise hingen da statt dem Motoscope pro auch noch eine Ganganzeige und zwei quasianaloge Motogadget Instrumente dran.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Das es nicht (mehr) funktioniert habe ich durchaus gelesen - würde aber den Fehler primär erstmal an anderer Stelle suchen.

P.P.S.
Was die µA Ströme angeht: gemessen, nicht vermutet.
Und das das Urproblem seit inzwischen über einem Jahr geklärt ist hab ich übersehen gehabt - sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wünsche beim anrufen viel Glück. War bei mir nicht von Erfolg gekrönt. Musste alles per Email laufen. War echt umständlich.
 
Moin,
Ich habe ja jetzt fälschlicher Weise schon einen Acewell-Sensor eingebaut, dann ist es doch besser auf die -JÖRG-Variante- zu gehen, oder?

Das geht doch sicher, auch mit beiden Geräten!
... kannst Du bitte mal den ganzen Kontext geben?

Wenn ich das richtig lese, möchtest Du diesen Acewell-Tachogeber hier:
ace-ta7-1.jpg


... an einer m-unit und am Motogadget Motoscope pro betreiben?

Dann kommst Du um meinen Adapter nicht herum :D
PS-A.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze an meinen Motogadget motoscope mini den Sensor von Koso (https://www.kosoeurope.com/zubehoer...igkeitssensor-bmw-r80rt-r100rs-r100rt-r65-r80) funktioniert bisher ohne Probleme und Zusatzelektronik.
Man muss nur der Stecker abschneiden und die 3 Kabel direkt verdrahten.

Gruss
Burkhard
Der motoscope hat 12v und auf der Seite von koso ist der mit 5v angegeben funktioniert das wirklich?? Habe eigentlich den von motogadget bestellt vor 3 Wochen.... und die können immernoch nicht liefern!!

So langsam regt mich das auf.. und ich suche eine alternative..

Würde mich über einen Antwort freuen... Liebe Grüße Sezo
 
Der motoscope hat 12v und auf der Seite von koso ist der mit 5v angegeben funktioniert das wirklich?? Habe eigentlich den von motogadget bestellt vor 3 Wochen.... und die können immernoch nicht liefern!!

So langsam regt mich das auf.. und ich suche eine alternative..

Würde mich über einen Antwort freuen... Liebe Grüße Sezo

Ja funktioniert, bei mir ohne Probleme seit knapp 2 Jahren.

Gruss
Burkhard
 
Grün an Masse und rot kommt an geschaltete 12V. Es stimmt bei Koso steht 5V, das ist dem Hallsensor aber egal, die sind variabel in Spannungversorgung, 12V läuft ohne Probleme.
Braun ist der Ausgang für die Geschwindigkeit.

Belegung findest z.B. auch hier
http://www.biketeile-service.de/de/...digkeitssensorbmwr80rtr100rsr100rtr65r80.html

Gruss
Burkhard

Super danke schon bestellt:)

Und den motogadget storniert...
Sollte ich nochmal fragen haben komme ich auf dich zu :)

Danke nochmal:)
 
Super danke schon bestellt:)

Und den motogadget storniert...
Sollte ich nochmal fragen haben komme ich auf dich zu :)

Danke nochmal:)


Guten morgen... : )


Hätte jetzt nochmal ne frage. Hast du irgendwie ein Wiederstand oder so mit eingebaut an dem koso tachowelle?? Bekomme meine heute oder morgen:D


LG

Sezo
 
Zurück
Oben Unten