• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tachoumbau

Q-Molch

Aktiv
Seit
15. Feb. 2013
Beiträge
307
Ort
Bei Lübeck
Da ich das originale Tacho ausgebaut habe und ein ganz einfaches Geschwindigkeits/Entfernungstachometer eingebaut habe, möchte ich nun noch bestimmte Konmtrollleuchten einbauen, dazu muß ich ja die Kabelanschlüsse des Instrumentensteckers einzeln verlängern.
Dazu habe ich 2 Fragen, in erster Linie geht es mir um die LKL, laut der DB müßte das bei meiner 77´er RS der 4. Anschluss sein, weiß da jemand die Kabelfarbe?
Es ist ja nur ein Kabel, woher kommt denn die Masse, reicht es wenn ich mir da noch ein einfaches Massekabel lege?
Zweite Frage: Funktioniert der ganz Ladekreislauf überhaupt wenn keine LKL angeschlossen ist?

Gruß, Henning
 
Da ich das originale Tacho ausgebaut habe und ein ganz einfaches Geschwindigkeits/Entfernungstachometer eingebaut habe, möchte ich nun noch bestimmte Konmtrollleuchten einbauen, dazu muß ich ja die Kabelanschlüsse des Instrumentensteckers einzeln verlängern.
Dazu habe ich 2 Fragen, in erster Linie geht es mir um die LKL, laut der DB müßte das bei meiner 77´er RS der 4. Anschluss sein, weiß da jemand die Kabelfarbe?
Es ist ja nur ein Kabel, woher kommt denn die Masse, reicht es wenn ich mir da noch ein einfaches Massekabel lege?
Zweite Frage: Funktioniert der ganz Ladekreislauf überhaupt wenn keine LKL angeschlossen ist?

Gruß, Henning

Hallo Henning,

zur letzten Frage zuerst.
Die Ladung kann infolge von Restmagnetismus auch ohne LKL funktionieren.
Aber ob und wie lange das gut geht, ist ein ähnliches Risiko wie beim Lotto; also kein Konzept.
Die Kabelfarben findest du in der DB unter Schaltpläne. Bei deiner 77er RS sind das grün-blau (Klemme 15, Plus nach Zündschloss/Killschalter) und blau (Klemme D+ vom Regler).
 
Hallo Henning,

Zweite Frage: Funktioniert der ganz Ladekreislauf überhaupt wenn keine LKL angeschlossen ist?
Wenn der Rotor genügend Restmagnetismus hat, kann das unter Umständen in gewissem Rahmen funktionieren, ohne würd ich aber nicht auf die Strasse gehen.
Kabelfarbe ist blau, der 4. Anschluss ist der richtige.
Die Kontrolleuchte bekommt auf der Platine Zündungsplus (grün/blau) , die blaue Zuleitung auf den Steckplatz 4 kommt vom Spannungsregler.
Nur mit masseleitung an 4 wird das sicher nichts.

Edit: Hergebrannt, ich werd langsam alt und langsam :(
 
Okay, die Leitungen habe ich auf dem Stromlaufplänen gefunden.
Und nun nochmal für Elektronerds...
Ich habe da eine Lämpchen was mir als LKL dienen soll, schließe ich nun an das eine Ende den blauen und an das andere Ende den grün-blauen?
Sind das nicht beides plus führende Leitungen ?(

Gruß Henning
 
...Sind das nicht beides plus führende Leitungen ?(

Gruß Henning

Genau das ist der Witz dabei. :oberl:
Steht der Motor, hast du an grün-blau 12 V und an blau 0 V --> LKL leuchtet hell.
Läuft der Motor im Leerlauf, liegt an blau eine Spannung zwischen 0 und 12 V --> LKL leuchtet oder glimmt.
Höhere Drehzahl: beide Adern haben gleiche Spannung --> LKL aus.
 
Verdammt, du hast Recht und das macht sogar Sinn...
Wie gesagt, ich hab das nicht so mit Strom, muß mich das jedes Mal extrem reindenken....
Dann kommt nun die Abschlussffrage, ob ich es verstanden habe:
Wenn ich nun noch die Leerlaufkontrollleuchte und Öldruckkontrollleuchte haben will, dann muß da auch immer jeweils die Nr. 12, also das grün-blaue Kabel ran, ja?

Gruß, Henning
 
....Dann kommt nun die Abschlussffrage, ob ich es verstanden habe:
Wenn ich nun noch die Leerlaufkontrollleuchte und Öldruckkontrollleuchte haben will, dann muß da auch immer jeweils die Nr. 12, also das grün-blaue Kabel ran, ja?

Gruß, Henning

Leerlauf- und Öldruckschalter liefern beide eine Masse --> du liegst richtig. :fuenfe:
 
Ja okay, habe mich gestern Abend auch noch gefragt ob es einfach funktionieren würde wenn man die beiden Kabel einfach zusammenlegt, also ohne Leuchtmittel...
Du sprichst von einer 3 Watt Birne, sollte sie eher größer oder kleiner sein?
Das einzige was ich auf die Schnelle in der DB gefunden habe war die Rede von einer 2,1 Watt Birne.

Gruß, Henning
 
Kann mir mal bitte einer meine Rechnung/Überlegung bestätigen?

Da ich ja nun eine 2 Watt Birne als LKL habe (bei 12 Volt liegt dann nur ein Strom von 0,17A an, darauß resultiert ein Widerstand von rund 70 Ohm ), muß ich ja noch einen entsprechenden Widerstand parallel schalten, um auf die 48 Ohm Widerstand, welche die originale 3 Watt Birne hat, zu kommen.

Mein leicht eingestaubtes Schulwissen zur Berechung von parallel geschalteten Widerständen bringt mich nun auf einen Widerstand von round about 140 Ohm, da der gesamte Widerstand dann ja kleiner ist als die Einzelwiderstände

...und somit wieder ein Strom von 0,25A.


Richtig so oder hab ich jetzt totalen Blödsinn gerechnet?


Gruß Henning
 
Überschlägig im Kopf gerechnet denke ich dass das hinkommt. Mach Dir aber keine Gedanken, die Lima wird auch mit der 2 Watt Funzel gut arbeiten. Es geht ja nur um die Magnetisierung beim Start...
 
Okay...
Ich dachte die olle Lampe ist mit entscheidend dafür was für ein Ladestrom an der Batterie ankommt, oder doch nicht?

Gruß, Henning
 
Okay...
Ich dachte die olle Lampe ist mit entscheidend dafür was für ein Ladestrom an der Batterie ankommt, oder doch nicht?

Gruß, Henning
Nur so lange die Ladekontrolleuchte leuchtet, fließt auch Strom durch diese, sonst würde sie ja dauerleuchten.
Sobald die Lima Spannung abgibt (an den Hilfsdioden an Klemme D+ an der Diodenplatte) kannst Du die Ladekontrollleuchte theoretisch ausbauen, die Erregung des Rotors kommt dann über D+ und nicht mehr über die LKL und Batterie (Klemme15).
 
Zurück
Oben Unten