• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tachoumbau

kieselgruen

Teilnehmer
Seit
12. Okt. 2015
Beiträge
10
Ort
15890 Kieselwitz
Hallo,
wer hat Erfahrungen mit Umbauten von Tachos an einer R100R (Bj.95).
Ich möchte ein einzelnes Instrument, wo ich Drehzahl und Geschwindigkeit, in einem Gerät habe.

MfG Andreas
 
Moin Andreas!

Da gibt es so einiges. Mein Tipp: Motogadget. Hat diverse Kontrolllampen
eingebaut und vile zusätzliche Informationen, wie Tages-, Gesamtkilometer,
Voltmeter, etc. Das können mittlerweile aber auch andere Anbieter, wie z.B.
Tante Louise mit den T&T-Instrumenten. Ist günstiger, aber nicht so klassisch
hübsch und so solide in der Verarbeitung. Ich hab beide...

Was Du haben solltest, ist ein kundiges Elektrohändchen, oder aber jemanden,
der Dir den Anschluss an das Bordnetz erledigt.
 
ich habe meiner R80 das Motoscope Pro von Motogadget spendiert.
Als ich es das erste mal auf der Custombike in Bad Salzuflen gesehen habe hat mich das "Quarzuhrtechnik Design" wie in den 70ern fasziniert.
Dazu bietet es ne ganze Menge an Sonder und Überwachungsfunktionen. Letzters kann man auch nach und nach realisieren. Die Alltagstauglichkeit wird es in der bevorstehenden Saison aber noch erst beweisen müssen. Verdrahtung mit der beiliegenden Anleitung kein Problem. Und es hat eine ABE. Ein Halteblech für den Radsensor muß man sich jedoch selber bauen. Der bei Acewell erhältliche Sensor für den original Tachoanschluß soll nicht am Motoscope funktionieren.

Gruß
Ingo
 

Anhänge

  • Bild 004.jpg
    Bild 004.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 235
MOin

Ich muss nun auch mein GS-Cockpit umbauen.
Motogagdet Classicchrone sieht toll aus, kostet auch toll.
Acewell ACE-CA085-153/213/263 Serie sieht auch toll aus, kostet weniger als die Hälfte vom Motogagdet.
Bei mir wird´s auch aus Kostengründen das Acewell werden und weil ich denke, dass das zweizeilige LCD-Display des Motogagdet schlechter ablesbar ist. Zudem gefällt mir der Tachanschluss mit elektronischer "Welle " am Original-Anschluss.
[h=1][/h]
 
Moin moin

Habe bisher die schlechte Lesbarkeit von zwei Usern gehört.
Ein Bild, Außenaufnahme aus Fahrerperspektive könnte mich zum Motogagdet überreden.
 
Ich habe ein Chronoclassic Dark, da ist das LCD in der Tat nicht besonders gut ablesbar. Beim "normalen" Chronoclassic ist die Ablesbarkeit tadellos.
Das Acewell-Instrument kostet nur die Hälfte, das sieht man ihm aber auch an.
 
Moin!

Die Gadgets gibt´s mit km/h oder 1/min Skala. Da stellt sich eher die
Frage, was soll es denn sein? Ich finde die Drehzahlmesservariante
schöner, und fahre da nach Drehzahl, wo es das Gesetz verlangt...
Einmal gemerkt, welche Drehzahl welcher Geschwindigkeit zugeordnet
ist, dann fährt es sich auch ganz entspannt in o.g. Zonen.
Was das Aussehen, die allgemeine Qualität und auch den Support
angeht, wenn was auch immer nicht funktionieren will, ist MG ganz
weit vorn.
 
Hi,

viele Wege führen nach Rom. Ich habe mir einen Acewell angebaut. Der hat den Vorteil, dass es einen Adapter für's Getriebe gibt, der dir dein Geschwindigkeitssignal überträgt. eine Super Lösung wie ich finde.
Im Gehäuse sind auch gleich alle Lämpchen drin, die du brauchst. Das anschließen des Tachos ist halt eine fummelei. Ein Schaltplan ist auf jeden Fall erforderlich. Nicht vergessen, dass du einen Erreger- Widerstand für deine Lima brauchst, sonst lädt diese nicht mehr. Ist aber hier im Forum recht gut beschrieben worden.

Grüße Franky

DSCN7421.JPG
 
Diesen Acewell bietet auch Siebenrock als Ersatz für den G/S GS Tacho an. Mit 85mm Gehäusedurchmesser etwas unorthodox in der Abmessung, bietet Siebenrock ihn mit einem Adapterring für 100mm Einbaumaß an.
Ich finde ihn ganz gelungen, nicht so wertig wie das Motogadget Chronoclassic, aber trotzdem schön anzusehen und ich kann sogar ohne Brille das kontraststarke Digitalfenster ablesen, was mir mit meinen altersweitsichtigen Augen beim Motogadget leider nicht mehr gelingt. Lustig ist die Batterieanzeige (keine Ladekontrolleuchte!) die bei Unter- sowie Überspannung aufleuchtet.
Leider lassen sich die nicht benötigten Messwerte im Digitalfenster nicht wegprogrammieren, hier liegt Motogadget wieder vorne.
 
Hallo weiss einer von euch wie der Acewell von Siebenrock mit dem Adapterring an eine BMW R 100 GS Paris Dakar von 90 (ein grosses und zwei kleine Instrumente) eingebaut werden kann. Ich weiss das die elektrischen Stecker nicht passen, aber das könnte ich adaptieren, nur der mechanische Einbau macht mir sorgen. Schönen Gruss

Diesen Acewell bietet auch Siebenrock als Ersatz für den G/S GS Tacho an. Mit 85mm Gehäusedurchmesser etwas unorthodox in der Abmessung, bietet Siebenrock ihn mit einem Adapterring für 100mm Einbaumaß an.
Ich finde ihn ganz gelungen, nicht so wertig wie das Motogadget Chronoclassic, aber trotzdem schön anzusehen und ich kann sogar ohne Brille das kontraststarke Digitalfenster ablesen, was mir mit meinen altersweitsichtigen Augen beim Motogadget leider nicht mehr gelingt. Lustig ist die Batterieanzeige (keine Ladekontrolleuchte!) die bei Unter- sowie Überspannung aufleuchtet.
Leider lassen sich die nicht benötigten Messwerte im Digitalfenster nicht wegprogrammieren, hier liegt Motogadget wieder vorne.
 
Genau das ist meine Sorge, wie krieg ich den Gewindering in eine Öffnung rein. Der Gewindering hat ja einen Nut, die müste auf die Kante der Öffnung. Jedoch lässt sich das Cockpit ja nicht auseinandernehmen wie bei den alten G/S en.

Das sollte keim Problem sein, das Instrument wird mit einem großen Gewindering außen befestigt.
 
Leute ich danke euch wirklich für die Vorführung eurer tollen Tachos wirklich :D aber das ist wie in der Schule früher "Thema verfehlt" hahahahahahaha.

Ich such nur eine Lösung wie ich den Tacho von Siebenrock in die grosse Öffnung des Instrumenträgers meiner Rot Weissen Paris Dakar Bj 90 bekomme.
 
AW: Tachoumbau Erfahrung Motogadget Motoscope Mini

Hallo zusammen,

mein Umbau hierfür ist fertig. Ich habe das Motoscope Mini als
Ersatz für das klobige ST-Instrument genommen. Ich wollte den Tacho
eigentlich unsichtbar haben, aber zur Not Drehzahl und Tempo sehen.
Fahrradtacho hätte es auch getan, aber mir haben auch die LED von Motogadget
gefallen, die es im richtigen Motogadget Halter gleich mit dabei gibt.

Damit der ACEwell Geber passt, hab ich mir von Jörg Hau den Adapter
kommen lassen und gleich mit angeschlossen.

Foto von der Einheit wird nachgereicht.

Für die ST habe ich jetzt mal nachgerechnet:
Reifen ist 120/90/18 mit ca. 2032 Umfang. Wenn man jetzt von der
Übersetzung der Schnecke im Tachoantrieb 6/13 ausgeht, und zweitens
von 10/32 (Langer Antrieb) dann komme ich nach meiner Rechnung
pro Umdrehung, die der Acewell meldet, auf 1.375mm Weg, die das Hinterrad macht.
Würde auch in etwa passen, 2.000 ist voreingestellt, und ich habe Pi mal Daumen
während der Fahrt ermittelt, dass ich mit 1.350 nicht schlecht liegen würde.


Was beim Einbau nervig war: Erst nach vielem Kabel verbinden und nachdenken bin
ich dahinter gekommen, das tatsächlich die beiden LED für linke und rechten Blinker
nicht sinnvoll für was anderes genommen werden können. Ich konnte die eine
LED nicht für Ladekontrolle umwidmen, da beide LED (links und rechts Blinker LED)
auf der gleichen Masse arbeiten, also nur 2 Plus und ein Minuskabel reingehen.
Eine Schaltung, die das möglich macht, ist mir nicht direkt eingefallen. Daher
habe ich dann die Ladekontrolle tatsächlich in die Lampe gelegt, dort eine
konventionelle Birne reingesetzt.

Mittlerweile funktiert das ganze. Ich habe das Gefühl, dass sich das Instrument
auch ein wenig einlernen muss. Auf den ersten Metern zappelte die Drehzahlanzeige
ganz schön, ständig höhere und niedrigere Werte im Wechsel. Wurde bei der
zweite und dritten Fahrt erheblich besser. Auch hatte ich auf der ersten Fahrt
eine Situation, dass beim Bremsen nicht nur die Bremslicht-LED sondern auch die
beiden Blinker LED mitbrennen. Ist nicht wieder aufgetreten.

Mein nächstes Elektro-Projet ist dann das Classic Instrument an eine R100RS zu
basteln, da habe ich was schickes neuwertiges gebrauchtes erstanden, das Insturment
hatte nur 200km drauf bevor es wieder ausgebaut wurde ...

Schönen Abend

Dirk
 
Das hab ich schon, "ja das geht schon nur die Stecker passen nicht am besten abzwicken und dann verbinden" HEH die Erste, ach ja "den winkel unten müssen sie Kürzen" HEH die zweite. Warum winkel, wenn ein Adapterring dabei ist? Was soll das für eine Antwort sein.

Dann tun die immer so genervt. Da weiss man ganz genau man ist nur der Idiot mit dem Geld.


Frag doch mal bei 7rock an, ob die ne Lösung für Dein Problem haben.
 
Zurück
Oben Unten