Tachowelle am Tacho ausbauen bei R65 (Bj. 1979)

Ulrich W.

Teilnehmer
Seit
21. Juli 2022
Beiträge
10
Moin
Nachdem ich die schwartze Tachowellendichtung am Getriebe meiner R65 (Bj. 1979) erneuert habe, schlägt meine Tachonadel beim Fahren unruhig aus. Ich will die alte Tachowelle prüfen und eventuell durch eine neue ersetzen. Sie ist unten am Tacho mit einer Überwurfmutter eingeschraubt. Meine konkrete Frage: Muss dabei die Prallplatte (die schwarze Kunststoffabdeckung um die Armaturen) gelöst werden, um an die Tachowelle am Tacho zu lösen, oder kommt man da auch so von unten ran?
Schöne Grüße Ulrich
 
Wenn Du die Überwurfmutter sehen (greifen) kannst, abschrauben und Welle herausziehen.
Ansonsten eben die untere Instrumentenverkleidung (je 1 kleine Kreuzschlitzschraube links und rechts) abmachen. Die komplette Verkleidung muss nicht ab.
 
Danke Mattes, ich sehe die Überwurfmutter, weiß aber nicht, ob ich da ran komme. Im Moment habe ich noch eine Verkleidung drauf, die sowieso ab müsste. Erst dann weiß ich es genau. Aber wenn es im Zweifel reicht, nur die untere Platte abzuschrauben, wäre es ja kein großer Akt. Ich war mir nicht klar, ob man die untere Platte separat von der oberen herauslösen kann. Grüße Ulrich
 
Ein Bild verdeutlicht es hoffentlich.
Das ist das Original. Nur die R65LS hatte vom Werk aus eine Art Cockpitverkleidung.
bil1.jpg
Hier kommt man direkt an die Überwurfmutter (grüner Pfeil).
Ggf. kann das Unterteil der Instrumentenverkleidung/Prallplatte abschrauben (orange Pfeile). Oberhalb blauer Strich sieht man die Trennfuge.
Wenn Du eine Verkleidung drauf hast, kann es sein, dass dieses Unterteil schon entfernt wurde.

Falls gepflegt/gefettet, bekommt man die Überwurfmutter mit den Fingern gelöst, ansonsten Zange (entgegen der Bezeichnung kommt man mit einem Schraubenschlüssel nicht weiter).
 

Anhänge

  • bil1.jpg
    bil1.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 37
Perfekt. Danke für die gute Info. Ich gehe in den nächsten Tagen ran und werde berichten. Entweder bekomme ich die alte Welle mit Öl wieder hin, oder ich versuche es mit einer neuen Tachowelle. Irgendetwas muss ich falsch gemacht haben, denn vor Loslösung der Welle am Getriebe (wg. Dichtungswechsel) lief der Tacho normal bzw. die Nadel macht ihren Job ohne Probleme.
 
Ich habe geölt, die Welle läuft jetzt etwas besser bzw. der Zeiger ruhiger. Aber immer noch nicht zufriedenstellend, so wie vorher. Die neue Tachowelle ist auf dem Postweg zu mir. Dazu noch eine Frage, die sich auf das Anschrauben der Welle oben im Tacho bezieht. Ich habe eine Warnung im Hinterkopf, wonach man beim Einschieben der Tachowelle oben im Tacho aufpassen muss. Schon mancher habe den Tacho versaut, weil die Welle zu tief reingedrückt wurde. Diese Aussage bezog sich sich allerdings auf noch ältere BMWs als meine R65, Bj. 1979. Trotzdem: kann es an der Stelle Probleme durch zu viel Krafteinsatz geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ulrich,
die Welle sollte unten am Getriebe mit dem Vierkant ordentlich drin sitzen, danach oben die Überwurfmutter ein wenig zurückschieben so dass man sieht dass das Ende der Außenhülle komplett zum Anliegen am Gewindestutzen des Tachoausganges kommt (zu weit kann die Welle dabei nicht eingeschoben werden), dabei bei aufgebocktem Motorrad mit dem Fuß leicht das Hinterrad drehen bis der Sechskant der Welle in den Tachoantrieb schlüpft.
Die Überwurfmutter nur mit den Fingern festziehen.
 
Moin Fritz
Guter Hinweis, danke. Ich habe es noch nie gemacht, deshalb bin ich vorsichtig. Habe schon öfter Lehrgeld bei Basteleien bezahlt, die soooo einfach aussahen. Gruß von Ulrich
 
Moin Fritz
Guter Hinweis, danke. Ich habe es noch nie gemacht, deshalb bin ich vorsichtig. Habe schon öfter Lehrgeld bei Basteleien bezahlt, die soooo einfach aussahen. Gruß von Ulrich

Abend Ulrich,

ich bastel seit über 30 Jahren an Motorrädern, da kommt einiges an Lehrgeld (Erfahrung ;)) zusammen und es ist kein Ende in Sicht. So manchesmal habe ich mich schon geärgert und gedacht, warum hast du nicht gefragt, ist seit es Internetz gibt, doch so einfach. ;;-)

Wünsche viel Erfolg :bitte:
 
Ich habe geölt, die Welle läuft jetzt etwas besser bzw. der Zeiger ruhiger. Aber immer noch nicht zufriedenstellend, so wie vorher. Die neue Tachowelle ist auf dem Postweg zu mir. Dazu noch eine Frage, die sich auf das Anschrauben der Welle oben im Tacho bezieht. Ich habe eine Warnung im Hinterkopf, wonach man beim Einschieben der Tachowelle oben im Tacho aufpassen muss. Schon mancher habe den Tacho versaut, weil die Welle zu tief reingedrückt wurde. Diese Aussage bezog sich sich allerdings auf noch ältere BMWs als meine R65, Bj. 1979. Trotzdem: kann es an der Stelle Probleme durch zu viel Krafteinsatz geben?
Falls die neue Welle das Problem nicht löst, den Tacho an MM-Michael, der Tacho-Spezi hier, zur Überprüfung schicken.

Richtig, gerade an dieser Stelle ist Gewalt keine Lösung ;)...
Jimcat-Fritz hat es detailliert beschrieben; eventuell verdeutlichen wieder Bilder den Sachverhalt.
Die Tachoseele ist ein Vierkant, die Öffnung entsprechend viereckig; wenn es nicht genau aufeinander steht, nicht mit Gewalt reindrücken, sondern Tachoseele ein wenig verdrehen.
pic1.jpg pic2.jpg pic3.jpg pic4.jpg
Dann die Welle mit dem Becherende (grüner Pfeil) hochschieben, bis er anliegt. Somit kann die Tachoseele nicht zu weit reingeschoben werden (der kleine Spalt ist der Fotosituation geschuldet). Dann die Überwurfmutter (Überwurfring eher) aufschrauben (benötigt nicht den gesamten Gewindegang).
 
Moin Mattes
Klasse Bilder. Die erklären mir viel. Sobald ich Zeit finde, gehe ich an die Geschichte ran. Ich hoffe mal nicht, dass der Tacho Probleme bereitet. Von MM-Michael habe ich hier schon viel Gutes gehört und habe den Kontakt im Hinterkopf.
Grüße Ulrich
 
Moin
Die neue Tachowelle ist da und ich wollte sie vorhin einbauen. Habe dann aufgehört, weil ich die Überwurfmutter am Tacho nicht ab bekam. Denn das Plastikteil im Tacho, auf dem sie aufgeschraubt wird, dreht ich mit. Siehe Bild. Ich habe versucht mit einer schmalten Spitzzange dagegen zu halten, aber nix. Ich habe aufgehört, weil ich Sorge hatte, durch den Zangengriff am Plasrtikgewinde letzteres zu beschädigen. Was nun? Ulrich
 

Anhänge

  • 20221017_124057.jpg
    20221017_124057.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 51
Wie üblich: was man nicht gebrauchen kann....

Mit Ballistol / WD40 oder welches Kriechsprühöl immer "einweichen" (in die Überwurfmutter), stehen lassen über Nacht, nochmal versuchen, MM fragen (;))
 

Bin ja schon da.

Generell ist es eine gute Idee, die Tachowelle zu erneuern.
In den meisten Fällen ist die so alt wie das Fahrzeug und nie gepflegt worden.

Als nächstes ist es typisch, dass die Mutter sich nicht drehen will. Entweder hat das Alu der Mutter innen begonnen zu korrodieren oder ein Held in der Vergangenheit des Fahrzeugs hat die Mutter mit der Zange angezogen. :schimpf:

Nun hast du das Eingangslager schon verdreht -das Kind liegt im Brunnen...

Welle fest.jpg

Versuch mal die markierte Schraube zu lösen. Die ist zwar stets vergammelt, kommt aber meist raus. Wenn das geklappt hat, kannst du die Welle samt Eingangslager axial herausziehen.

Dann sehen wir weiter.
 
Ich bin gerade dabei, den Tacho an der R65 auszubauen, um ihm Michael MM zur Inspektion zu schicken. ich mache den Ausbau zum ersten Mal und willl nichts falsch machen. Die Platte unten mit den beiden Kreuzschlitzschrauben ist gelöst, einfacher geht es nicht. Die runde Schraube auf der oberen Platte ist mit der Seegeringzange gelöst, die Blinkeranzeigen sind abgezogen, auch die Tachobeleuchtung. Ich weiß, dass noch die beiden Muttern zwischen Tacho und DZM zu lösen sind - und dazu noch zwei Clips, um die obere Platte wegzunehmen. Diese Clips sagen mir im Moment nichts, wo sind die?. Wer kann helfen?
 

Anhänge

  • Image1.jpg
    Image1.jpg
    165 KB · Aufrufe: 39
(Schon länger nicht mehr nötig gewesen)
In der Prallplatte sitzt das Zündschloss; das ist gesichert mit einer Rundmutter mit 2 Öffnungen, da passt eine Spitzzange rein, Mutter rausdrehen; dann ein Einsatz (Beschriftung zum Zündschloss) rausnehmen.
Jetzt müsste die Prallplatte abnehmbar sein. Die Clips sitzen unter der Prallplatte über den Lenker meine ich (oder das ist die R100?)

Jedenfalls kommst Du ohne Prallplatte besser an die Befestigung von Tacho und Drehzahlmesser; die haben je 2 kleine Bolzen mit Muttern verschraubt (10er-Schlüssel o. doch 8er(?)).
 
Ich habe die Platte oben ab. Einfach mit etwas Kraft nach oben gezogen. War easy. Die Mutter sind übrigens M6 . Tacho ist raus, die alte Tachowelle mit dem Bolzenschneider abgenabelt, und ab mit dem Tacho zu Michael MM.
Schöne Grüße Ulrich
 
Morgen Ulrich,

reden wir von den Muttern die mit den Pfeilen bezeichnet sind? Das sind an meiner Maschine M5 Muttern.

BMW R 45 Instrumente 02.jpg

Ich habe im ETK nachgeschaut da werden für die R45/65 sogar M8 Muttern angegeben (Im Bild die Nr. 2) ?(
Für die baugleichen Instrumente an der BMW R 80 ST sind es M5 Muttern (Im Bild die Nr. 11).

Viel Erfolg/Spass weiterhin :bitte:
 
Hallo,
Kataloge u. Listen werden eher nicht von Ingenieuren geschrieben; da kann vermutl. eine SW8 mal plötzlich zur M8 werden....
Denke, wir können uns einigen, dass das Werkzeug Schlüsselweite 8 haben sollte ;)
 
Kurzer Abschlussbericht: alles funktioniert wieder. Michael MM hat den Tacho überholt (und auch optisch auf Vordermann gebracht), und ich habe den Tacho heute mit einer neuen Tachowelle eingebaut. Perfekt. Dank an Michael.
Grüße aus dem Emsland Ulrich
 
Hallo,
Kataloge u. Listen werden eher nicht von Ingenieuren geschrieben; da kann vermutl. eine SW8 mal plötzlich zur M8 werden....
Denke, wir können uns einigen, dass das Werkzeug Schlüsselweite 8 haben sollte ;)

Hab da gerade auch so was gefunden:
Kolbenringe für Kolben d 94 mm stehen als Ersatzteile im ETK für eine 800er mit Kolben d 84 mm. ?(
 
Hab da gerade auch so was gefunden:
Kolbenringe für Kolben d 94 mm stehen als Ersatzteile im ETK für eine 800er mit Kolben d 84 mm. ?(
Fehlendes Lektorat...
Leider häufig bei technischen Beschreibungen anzutreffen; als Schreibender fällt es einem oft nicht auf trotz nochmaligem Drüberlesens (nervenderweise), liest jemand nicht vom Fach Korrektur, dann wird so was mangels Wissen nicht erkannt; der sich dann daran orientiert, versinkt in Selbstzweifeln... ;)
 
Zurück
Oben Unten