Tachowelle

Ralfichek

Aktiv
Seit
05. März 2007
Beiträge
877
Ort
Badesalzuflen
Hallo,

mich nervt zusehens die Tachowelle vom Getriebe zum Tacho.
Jetzt kam mir die Idee die Welle durch zwei Gleichstromgetriebemotoren
zu ersetzen. Damit bräuchte man dann nur noch ein Kabel zwischen den Teilen. Vor einiger Zeit hatten wir in der Firma ein Muster, was von der Baugröße her gut passen könnte.
Frage an die Experten, könnte dieses Hirngespinst von Erfolg gekrönt sein?


Gruß
Ralf
 
Moin,
mich nervt zusehens die Tachowelle vom Getriebe zum Tacho.
Nanun, wo guckst Du beim Fahren hin ... ? :schock:
Jetzt kam mir die Idee die Welle durch zwei Gleichstromgetriebemotoren zu ersetzen. Damit bräuchte man dann nur noch ein Kabel zwischen den Teilen. Vor einiger Zeit hatten wir in der Firma ein Muster, was von der Baugröße her gut passen könnte.
... Du meinst, dass der Motor unten am Getriebe als Generator für den anderen arbeitet?

Problem 1: Das würde einen Wirkungsgrad von 100% erfordern.

Problem 2: Wie steht es mit der Richtigkeit der Anzeige bei niedrigen Tempi?
Frage an die Experten, könnte dieses Hirngespinst von Erfolg gekrönt sein?
Disclaimer: Ich bin kein Experte auf dem Gebiet. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joerg,

na ich schaue auch schon mal unter den Tank, und stört mich das Teil.
Der Wirkungsgrad kann natürlich nicht 100% sein. Ich hatte da den Gedanken den Motor (Generator) am Getriebe mit einer anderen Übersetzung zu nehmen als den am Tacho.
Abgleich des Tachos dann mit Navi und Reduzierung der Spannung vom Generator zum Motor mit einem Poti.
Weiß vielleicht weiß jemand wie viel Umdrehungen die Tachowelle bei z.B. 100Km/h macht?


Gruß
Ralf
 
Weiß vielleicht weiß jemand wie viel Umdrehungen die Tachowelle bei z.B. 100Km/h macht?
Haddermerschon :oberl:

Beispiel: Tacho mit W=747 (R80 GS bis 1990), d.h. Tachowelle dreht auf 1 km 747mal.

Bei 100 km/h legst Du 1.67 km pro Minute zurück, bzw. 1 km in 0.6 min = 36 s. Die Tachowelle dreht sich also 747mal in 36 s, oder 20.75mal pro Sekunde.


PS: Irgendwie erinnert mich die Idee an elektrische Heizgeräte ... zuerst verbrennen wir kostbare fossile Brennstoffe, erzeugen daraus schnöde Wärme, verwandeln einen kleinen Bruchteil davon in elektrische Energie, transportieren die ins Haus und bringen dort einen Heizkörper zum Heizen. Insgesamt fürchterlich effizient, n'est-ce pas mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joerg,

das Produzieren von dem bisschen Wärme würde mich dann auch nicht mehr stören. Unsere Verbrennungskraftmaschinen haben ja auch nicht gerade den besten Wirkungsgrad, hier wird auch das meiste in Wärme umgesetzt.
Aber ich sehe da noch ganz andere Probleme mit meiner Idee.
Also verworfen, neues Hirngespinst!
Nur einen Motor zum Antreiben des Tachos, wenn klein genug kann auch gleich der Winkeltrieb entfallen.
Strom liefert das Boardnetz, Sensor am Rad oder am Getriebeausgang, Mikorprozessor errechnet die nötige Spannung für den Motor und damit die richtige Drehzahl für den Tacho.
So könnte man auch eine Tachoangleichung bei Raddruchmesseränderung (Gespannumbau) erreichen.

Gruß
Ralf
 
Moin,
Also verworfen, neues Hirngespinst!
:rotwein:
Nur einen Motor zum Antreiben des Tachos, wenn klein genug kann auch gleich der Winkeltrieb entfallen.
Strom liefert das Boardnetz, Sensor am Rad oder am Getriebeausgang, Mikorprozessor errechnet die nötige Spannung für den Motor und damit die richtige Drehzahl für den Tacho.
Bevor jetzt jemand bei dem Wort "Mikroprozessor" ausrastet: Halbwegs analoge Elektronik sollte das auch können; Stichwort Spannungs-Frequenz-Umsetzer (Frequency-to-Voltage converter, FVC):D

Den Sensor am Getriebe gibts schon (z.B. Acewell TA-7), ansonsten könnte ich mir auch den Geber vom Fahrradtacho am Rad vorstellen.

Mich stört die Tachowelle ja nicht ... aber die Idee, den Original-Tacho per E-Motor anzutreiben, hat was :]
 
Hallo Joerg,

wir kommen uns Gedanklich näher.
Genau die Sensoren hatte ich mir vorgestellt.
Von der Elektronik habe ich allerdings keine Ahnung.
Wo bekomme ich jetzt so eine FVC her?

Gruß
Ralf
 
Wo bekomme ich jetzt so eine FVC her?
Laß' doch den komplizierten elektronischen Mist.

Tachowelle raus, Stopfen drauf. An's Vorderrad (damit's keine Tachoabweichung durch Schlupf gibt) flugs einen Fahrraddynamo montiert. Der versorgt ein Analogservo (Modellbau), der die Drosselklappe eines RC-Verbrenners betätigt, der wiederum treibt statt einer Luftschraube deinen Tacho.

Kleinere Abweichungen lassen sich durch Bronzeteile leicht korrigieren. Tacho Tanken nicht vergessen!
 
Moderne Fahrzeuge haben einen Impulsgeber an einem Bauteil im Antriebsstrang (oder ganz schnöde am Rad), der erzeugt ein elektrisch auswertbares Signal, dieses wird in einer Auswertelogik in ein dem Anzeigeinstrument genehmes Signal umgewandelt, und das Instrument generiert einen Ausschlag, den man mit der Skala vergleicht.

Ganz moderne Fahrzeuge haben immer noch einen Impulsgeber, und eine Auswertelogik, aber kein Anzeigeinstrumkent mehr, sondern ein Display, wo der Zeiger (und manchmal auch die Skala) nur noch Pixel auf dem Display sind.

Alternativ gab es ja auch noch Instrumente mit digintaler Anzeige, wo der Wert in Klartext angezeigt wird. Dann entfällt die Referenzskala.

Das Problem bei der ganzen Sache ist, daß die Impulsgeber sehr unterschiedliche Impulse geben können, und oft nicht kompatibel zueinander sind.
 
Hallo Thomas,

Danke für die Ausführungen. Hatte ich mir leider schon gedacht, dass die Sache nicht so einfach ist.
Also wieder mal nicht zielführend.

Gruß
Ralf
 
Hi Ralf,

Motogadget arbeitet mit Schrittmotoren...

Zuverlässig, einstellbar, bildschön und sehr genau.

Ich freu mich jedes mal, wenn der rote Zeiger anfängt
sich zu bewegen!
 
Eins vorweg, ich hab beruflich sehr viel mit Elektronik zu tun und habe schon einiges im Bereich Mikrocontroller und Co. entwickelt. Mittlerweile bin ich Selbstständig und verdiene in dem Bereich meine Brötchen :)

Grundsätzlich wäre dein Vorhaben keine große Sache wenn man es realisieren wollte. Größtes Problem ist meines Erachtens eher, den orig. Tach auf Schrittmotor umzubauen ohne dass man etwas davon sieht, bzw. merkt. Wenn du das einmal gemacht hast ist das abgreifen des Sensors (falls es hier was fertiges gibt) und die Ansteuerung eines Schrittmotors nicht mehr wirklich viel "Arbeit". Der Sensor liefert die Pulse ja linear zur Geschwindigkeit und das muss man einmalig programmieren und das wars dann. Wenns einstellbar werden soll, wärs ein wenig mehr Aufwand aber auch nichts schlimmes...

Evtl. kannst du ja mal Daten zu Sensor bzw. Schrittmotor hier sammeln, dann schau ich mir das in einer ruhigen Minute mal an und schätze mal den Aufwand. Evtl. können wir ja auch einen Bausatz daraus machen ;)

So denn,
 
Moin,
Das Problem bei der ganzen Sache ist, daß die Impulsgeber sehr unterschiedliche Impulse geben können, und oft nicht kompatibel zueinander sind.
Nein, der Impulsgeber ist nicht das Problem. Die Schwierigkeit ist eher mechanischer Natur und besteht im "schönen" Unterbringen des Motors.

Übrigens sind so ziemlich alle elektronischen Nachrüst-Tachos mit einem Schrittmotor ausgerüstet.
 
Ich bin bei Jörg - die Herausforderungen sind vielfältig:
1. Geber - Funktionsprinzip und langfristig stabile mechanische Ausführung
2. Logik / Elektronik und mechanische Ausführung (inkl. PCB und Bauelemente)
3. Anzeigeinstrument, mechanisch robust und langlebig und gleichzeitig attraktiv verpackt.

Ohne das Angebot von muntablues abwerten zu wollen (im Gegenteil!) die Logik ist ein essenzieller Baustein, aber die mechnische Ausführung entscheidet darüber, ob nach 5 Jahren Temperaturschwankungen, Regen und Erschütterung der Tacho noch Spaß macht.

Ich habe mir lange Gedanken über einen Tacho für mein Projekt gemacht. Gehäuse, mechanische Ausführung und Ziffernblatt UV beständig ist die große Herausforderung.

Falls hier gerade ein Projekt initiert wird: ich bin dabei, und wild entschlossen, einen Tacho auf die Beine zu stellen. Der wird auch einen Drehzahlmesser haben, aber ganz anders aussehen wie alles, was wir von bisherigen Kombiinstrumenten kennen.
- Mein Design ist bereits fertig. Im dazu passenden Design gibt es auch Entwürfe für Armaturen. Vorschläge aus dem Team sind willkommen und können umgesetzt werden.
- Ich habe jemanden, der zumindest für Einzelstücke auch mechanische Komponenten wie Gehäuse etc machen kann. Serie eher nicht.
- Ich bagger gerade, um Siebdruck-Skalen zu bekommen. Noch kein Kommitment.

Ideen?
 
Keine Ahnung wie der Sensor von Acewell ist, aber den kann man ganz sicher verwenden wenn er qualitativ hochwertig ist. Schluss endlich wird man einen Puls/Umdrehung bekommen...

Elektronik ist da nicht so viel dran. Kleines Netzteil 12V->5V, einen kleinen Mikrocontroller und die Anschlüsse für Sensor und Schrittmotor. Wenn man einen Schrittmotor aus dem KFZ Bereich nimmt, kann man das Layout sogar so gestalten dass es direkt auf dem Schrittmotor montiert ist. Dann kannst den alten Tacho ausschlachten und die neuen Komponenten einsetzen.

Die Elektronik hält den Belastungen sicher stand, solange man im Deutschsprachigen Bereich die Platinen machen lässt. Heutige Bauteile sind auch nicht mehr so schwer und dann sind die Belastungen auf die Lötstellen auch viel kleiner. Notfalls hilft auch immer Vergussmasse, aber das denke ich ist hier nicht nötig...

So denn,
 
Falls hier gerade ein Projekt initiert wird: ich bin dabei, und wild entschlossen, einen Tacho auf die Beine zu stellen. Der wird auch einen Drehzahlmesser haben, aber ganz anders aussehen wie alles, was wir von bisherigen Kombiinstrumenten kennen.

Da kann ich grad' nicht widerstehen :D

20150516T120529.jpg
 
Hallo Thomas,

hat sich bei deinen Überlegungen für ein eigenes Instrument schon wieder was getan.
Ich würde diese Thema hier gern noch etwas am laufen halten, da ich immer noch die Welle an meinem Tacho ersetzen möchte.

Gruß
Ralf
 
Nein, ich bin noch nicht weitergekommen. Könnte gut sein, daß mein Projekt in diesem Winter noch nicht so richtig in die Puschen kommen wird. Habe ein Ventilabriss am 500er ohv MAG Motor zu fixen und mein Sunbeam Gespann hat sich am letzten Wochenende, nach erster ordentlicher Inbetriebnahme mit massiver Schüttelei ge-outet.
Also 2 alte Motoren instandsetzen kommt zuerst, sonst habe ich in der nächsten Saison nichts zum fahren...

Bei Triumph habe ich übrigens einen tollen tacho gesehen, genauso hätte ich das gern...
 
Zurück
Oben Unten