Sniperffm
Teilnehmer
1 Mai 2021
a dachte ich mir, ich nutze den Tag der Arbeit und montiere mein Öhlins!
Schei.., das Original Federbein lässt sich nicht vom Kardangehäuse lösen - Festgegammelt/gerostet!
Ja, was 24 Jahre verheiratet war, trennt sich eben nicht so einfach!
Also dann erst Mal Rostlöser drauf und dann versucht den Gummi von der Buchse zu lösen - Geht nicht!
Dann habe ich versucht es auszuhebeln, denn am Kardangehäuse ist die Buchse auf der Rückseite auch aus Stahl!
In dem entstehenden Spalt habe ich ein dünnes Blech und dann immer mehr davon zwischengelegt (Mutter verschieden dicke Blechstücke) und versucht es auszuhebeln.
Irgendwann dachte ich mir, muss der Gummi doch reißen….Dachte ich!
Also dann kam mir die Idee, ich bohre den Gummi aus!
Akkumaschine her und dann los!
Nach mehreren Runden hatte ich den Gummi von der Buchse gelöst. Super!
Nun konnte ich das Original Federbein endlich ausbauen.
Dann wieder Rostlöser auf die Buchse und wieder warten!
Nach einer Stunde habe ich dann die Rohrzange angesetzt und mal vorsichtig probiert, ob sich die Buchse dreht!
Siehe da; es kam Bewegung in die Sache und nach weiterem Einsatz von Ballistol, weil der Rostlöser war ja nun alle!
Öhlins geschnappt; am Rahmen ausgemessen was entfernt werden muss und die Flex angesetzt!
Es mussten am Rahmen ca. 3 mm entfernt werden, so wie es in der Montageanleitung auch steht.
Federbein passt so nicht rein!
Also den Auspuff demontiert, den Kofferhalter auf der linken Seite ausgebaut, beide Soziusfußrasten demontiert und alle Schrauben bis auf eine ausgebaut. So konnte ich den Heckrahmen nach oben klappen, mit Draht fixieren, um das Federbein einzubauen!
Federbeinaugen oben und unten gut gefettet und montiert. Das wird nun von mir jedes Jahr nachgefettet und geprüft!
Dann alles wieder zusammengebaut, einige alte Schrauben (24 Jahre alt!) gegen neue ersetzt und natürlich alle Schraubverbindungen, die ich gelöst habe geschmiert.
Das Kardan Gehäuse und der Federbeinbolzen haben alles ohne Blessuren überstanden!





Heute Probefahrt und Fahrwerk einstellen!
Sorry für die Ausrichtung der Bilder

Schei.., das Original Federbein lässt sich nicht vom Kardangehäuse lösen - Festgegammelt/gerostet!
Ja, was 24 Jahre verheiratet war, trennt sich eben nicht so einfach!
Also dann erst Mal Rostlöser drauf und dann versucht den Gummi von der Buchse zu lösen - Geht nicht!
Dann habe ich versucht es auszuhebeln, denn am Kardangehäuse ist die Buchse auf der Rückseite auch aus Stahl!
In dem entstehenden Spalt habe ich ein dünnes Blech und dann immer mehr davon zwischengelegt (Mutter verschieden dicke Blechstücke) und versucht es auszuhebeln.
Irgendwann dachte ich mir, muss der Gummi doch reißen….Dachte ich!
Also dann kam mir die Idee, ich bohre den Gummi aus!
Akkumaschine her und dann los!
Nach mehreren Runden hatte ich den Gummi von der Buchse gelöst. Super!
Nun konnte ich das Original Federbein endlich ausbauen.
Dann wieder Rostlöser auf die Buchse und wieder warten!
Nach einer Stunde habe ich dann die Rohrzange angesetzt und mal vorsichtig probiert, ob sich die Buchse dreht!
Siehe da; es kam Bewegung in die Sache und nach weiterem Einsatz von Ballistol, weil der Rostlöser war ja nun alle!
Öhlins geschnappt; am Rahmen ausgemessen was entfernt werden muss und die Flex angesetzt!
Es mussten am Rahmen ca. 3 mm entfernt werden, so wie es in der Montageanleitung auch steht.
Federbein passt so nicht rein!
Also den Auspuff demontiert, den Kofferhalter auf der linken Seite ausgebaut, beide Soziusfußrasten demontiert und alle Schrauben bis auf eine ausgebaut. So konnte ich den Heckrahmen nach oben klappen, mit Draht fixieren, um das Federbein einzubauen!
Federbeinaugen oben und unten gut gefettet und montiert. Das wird nun von mir jedes Jahr nachgefettet und geprüft!
Dann alles wieder zusammengebaut, einige alte Schrauben (24 Jahre alt!) gegen neue ersetzt und natürlich alle Schraubverbindungen, die ich gelöst habe geschmiert.
Das Kardan Gehäuse und der Federbeinbolzen haben alles ohne Blessuren überstanden!






Sorry für die Ausrichtung der Bilder