• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tagfahrlicht anschließen ...

Dick Turpin

Aktiv
Seit
04. Apr. 2010
Beiträge
390
Ort
Forchheim
Hallo Gemeinde,

habe heute nach einer Möglichkeit gesucht endlich meine LED-Tagfahrleuchten anzuschließen. Unter dem Tank am Hauptkabelstrang
habe ich einen unbenutzten 2poligen Stecker gefunden. Dieser ist mit
braunen und grünem Kabel angeschlossen. Er ist 4eckig und die beide
Flachsteckkontakte sind um 90 Grad zueinander verdreht. Der Stecker ist
auf Zündung geschaltet. Er ist nicht besonders groß. Können da mal meine
Ex-Heizgriffe angeschlossen gewesen sein? Dann sollte es ja für die LED-Leuchten reichen. Da ich leider keine E-Pläne vernünftig lesen kann hoffe ich auf eure Hilfe.

Gruß

Dick

P.S. Hab leider vergessen ein Photo zu machen ...
 
Hi Dick :-)

das geht ganz sicher, wenn der Kontakt auf Zündung ein geschaltet ist...

..und das dritte Kabel des TFL auf Klemme 58 oder 56, damit das TFL auch ausgeht, wenn Du Normal-Licht einschaltest :-)

Klemme 56 hab ich einfach am Kabel des Standlichtes am Scheinwerfer abgenommen.

Grüsse

Hans-Joachim
 
PS.: hab ich bei meiner RT genauso gemacht, hat auch einen Stecker, 6-polig, unter der Sitzbank für Sonderverbraucher vorgesehen.
Dort war auch ein Pol, der Zündung-ein hatte, Rest wie gehabt und funzt :-)

Grüsse
 
Nun gut, aber das TFL sollte/darf nur mit Standlicht und Rücklicht "dauerbrennen",
ich habe es über das Standlicht + angeklemmt, eine + Zusatzleitung kommt über Ablendlicht (+), dieses ,-dann,- Doppelplus, schaltet (bei mir) so das TFL bei Abblendlicht aus, TFL brennt also bei Fern.- Standlicht.
Gruß Beem. ;)
 
Entgegengesetzt der ursprünglichen Regelung soll das TFL beim Motorrad mit dem Rücklicht zusammen leuchten, und erlischen sobald das Standlicht oder Abblendlicht eingeschaltet werden.

Das Rücklicht läßt sich unter Zuhilfenahme zweier Dioden dazuschalten.
 
Entgegengesetzt der ursprünglichen Regelung soll das TFL beim Motorrad mit dem Rücklicht zusammen leuchten, und erlischen sobald das Standlicht oder Abblendlicht eingeschaltet werden.

Das Rücklicht läßt sich unter Zuhilfenahme zweier Dioden dazuschalten.

Sicher hast Du Recht, aber welchen Sinn macht das, wenn Kradfahrer tagsüber mit Abblendlicht fahren müssen: Tagfahrlicht als Ballast?
Da steht, was man darf und das finde ich zum Ko...en - klare Benachteiligung unserer Zunft, hoffentlich in der nächsten Novelle bereinigt. :schimpf: @ EU-Superkommissare.
monopod hat Erfahrungen dazu - vlt. meldet er sich zum Thema...mmmm
 
Hi zusammen )(-:

Das TFL darf ganz alleine brennen, ohne Standlicht und muss ganz alleine brennen, ohne Abblend-oder Fernlicht..
... und ohne Rücklicht.

Aussage meines TÜV-lers hier :sabbel:

Seine Aussage:
Das TFL ersetzt am Tage und bei guter Sicht das vorgeschriebene Abblendlicht. Sicherheit nach vorne, um gesehen zu werden.

Rücklicht hinten nicht erforderlich, da am Tage nicht vorgeschrieben.

Vorteil, wenn Rücklicht am Tage nicht brennt: Bremslicht ist viel besser zu erkennen.

Grüsse )(-:

Hans-Joachim
 
Hi zusammen )(-:

Das TFL darf ganz alleine brennen, ohne Standlicht und muss ganz alleine brennen, ohne Abblend-oder Fernlicht..
... und ohne Rücklicht.

Aussage meines TÜV-lers hier :sabbel:

Grüsse )(-:

Hans-Joachim

Offenbar ist dieser nicht ganz auf dem Laufenden.;)

M.W. ist das der Sachstand kurz nach dem Aufkommen der TFLs. Später wurde ergänzt, dass das Rücklicht hinzu muß. Siehe Link von Fritz.

Ob ohne Rücklicht als Bestand durchgeht, kann ich nicht sagen; aber ich vertraue da auf unseren Cheftüvler MM der auch sagt, dass mit Rücklicht der Stand der Dinge ist.
Fakt ist, dass das offensichtlich niemanden interessiert, ob das Rücklicht an ist.:D

Ich bin der Meinung, das Rücklicht sollte zwingend für alle Fahrzeuge zum TFL eigeschaltet sein. Denn ich habe festgestellt, dass sehr viele Autofahrer bei schlechten Sichtverhältnissen glauben, mit dem TFL ausreichend bestückt zu sein. Sie vergessen dabei aber allzuoft, dass sie ohne Rücklicht unterwegs sind. Das sorgt, vor allen Dingen bei Nebel oder Starkregen, für schöne Aha-Momente.:entsetzten: Da nutzt mir dann auch sein Bremslicht nicht mehr viel.

Edit: Bestimmt bringt MM später noch etwas Licht uns Dunkel.
 
Ich glaube dem TÜV!

Wer ist Diekel?

Diekel sagt das die Schlussleuchte erst bei neueren Motorrädern mitleuchten muss.

Was ist denn da der Sinn?

Wo kann man das alles nachlesen. Es muss ja eine Duchführungsverordnung geben...:do:
 
Zuletzt bearbeitet:
;)

M.W. ist das der Sachstand kurz nach dem Aufkommen der TFLs. Später wurde ergänzt, dass das Rücklicht hinzu muß. Siehe Link von Fritz.

Ob ohne Rücklicht als Bestand durchgeht, kann ich nicht sagen; aber ich vertraue da auf unseren Cheftüvler MM der auch sagt, dass mit Rücklicht der Stand der Dinge ist.


Ich bin der Meinung, das Rücklicht sollte zwingend für alle Fahrzeuge zum TFL eigeschaltet sein. Denn ich habe festgestellt, dass sehr viele Autofahrer bei schlechten Sichtverhältnissen glauben, mit dem TFL ausreichend bestückt zu sein. Sie vergessen dabei aber allzuoft, dass sie ohne Rücklicht unterwegs sind. Das sorgt, vor allen Dingen bei Nebel oder Starkregen, für schöne Aha-Momente.:entsetzten: Da nutzt mir dann auch sein Bremslicht nicht mehr viel.

?(,:do:, ja es st schon etwas verwirrend, ich habe es nach Rücksprache mit "meinem TÜV- Mann" so angeschlossen.
Geht man davon aus, dass man am Tage mit Abblendlicht fahren muss,
brennt ja wohl das Rücklicht mit.
Die Vorschrift TFL ohne Abblendlicht, schließt das Rücklicht eigentlich nicht aus. (TFL darf beim Motorrad mit dem Rücklicht brennen)
Desshalb war die Angabe des TÜV's,--TFL auf das Standlicht klemmen (TFL geht mit Standlicht vorn und hinten) ,Abblendlicht an, TFL geht aus, Abblend/Standlicht vorne und Rückleuchte hinten.

Peter, die Ahhh-Momente sind oft heftig, oft wird mit dem PKW--TFL bis in die Dunkelheit gefahren.
Gruß Beem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
.............oft wird mit dem PKW--TFL bis in die Dunkelheit gefahren.
Gruß Beem. ;)

Und auch tagsüber mit fehlender Rückbeleuchtung in Tunnels und schlecht beleuchteten Unterführungen unterwegs sind.
Was ja nun bei nach 23.06.2011 genehmigten Fahrzeugen geändert wurde.
Würde aber der Sicherheit wegen bei allen Fahrzeugen die mit Tagfahrlicht unterwegs sind Sinn machen.
 
Wo kann man das alles nachlesen.
In der ECE-Verordnung 53 (wobei es da in erster Linie um Neuzulassungen geht):

5.11.1.
If installed, the daytime running lamp shall automatically be ON when the engine is running. If the headlamp is switched on, the daytime running lamp shall not come on when the engine is running.

6.13.7.1.
The daytime running lamp shall switch OFF automatically when the headlamps are switched ON, except when the latter are used to give intermittent luminous warnings at short intervals.
The rear position lamp shall be switched ON when the daytime running lamp(s) is/are switched ON. The front position lamp(s) and the rear-registration-plate illuminating device may be switched ON individually or together, when the daytime running lamp(s) is/are switched ON.


:bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also:
Bis vor vier Jahren war TFL an Motorrädern gestattet, aber sinnlos (weil eben die Pflicht galt mit Abblendlicht zu fahren). Auf diesem Stand ist das überholte Dokument des TÜV Nord, das oben zitiert wurde.
Seit 2012 sind TFL zulässig:
- automatisch an bei Motor an
- automatisch aus bei Fahrlicht an (außer Lichthupensignale)
- Schlussleuchte aus.
2013 wurde die ECE53 (die für Beleuchtung am Krad zuständig ist) dahin gehend geändert, dass die Schlussleuchte mitzuleuchten hat.

Wenn man das Ganze jetzt mit akribischem Juristensinn betrachtet, kommt man zu der Feststellung, dass die ECE53 erst mal nicht für Fahrzeuge anzuwenden ist, die noch eine BE nach nationalem Racht haben.
Streng genommen müsste also die ganze Beleuchtung auf Übereinstimmung mit EG-Recht geprüft werden. Dies wird aber in der Praxis kaum jemand fordern, da es sich um Verbesserungen im Detail handelt.
 
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe müssen nur Fahrzeuge,
die nach dem 23.6.2011 in den Verkehr gekommen sind das Rücklicht mit dem Tfl schalten.

Quelle GTÜ
TFL muss automatisch eingeschaltet sein.Bei Krafträdern, die ab dem 23.06.2011 genehmigt wurden, muss/müssen die Schlussleuchte/n mitleuchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
An Bines GS habe ich das so umgesetzt. Dort ist auch ein LED Licht montiert und man kann den Unterschied zwischen Licht und Bremslicht gut erkennen.

Bei der GS Paris- Dakar werde ich das nicht umsetzen, da dort der optische Unterschied sehr viel geringer ist.

An die 90/6 kommt nie nicht ein TFL.:schock:
 
Zurück
Oben Unten