• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tank anheben/Tank lift

nevergiveup

Teilnehmer
Seit
17. Sep. 2016
Beiträge
55
Ort
Attenkirchen
Hallo liebes Forum. Ich bin neu hier und baue gerade eine R100R nach meinem Geschmack um.Um einen besseren Blick auf den Motorblock und eine schönere Lininenführung zur Sitzbank zu bekommen muss ich den Tank anheben. (5cm) Ich habe bereits zu dem Thema hier gesucht, aber nichts gefunden. Ich bin aber ziemlich sicher das ich nicht der Einzige bin der das schon mal gemacht hat und suche nach Tipps. Anbei ein Bild wie ich mir das vorstelle. Hinten 5cm, vorne liegt die Halterung am Tank auf dem Rahmenhalter, was ca. 2cm sind, nur um mal einen Eindruck zu bekommen. Hat das schon mal jemand gemacht und was ist der beste Weg? Für Harley Davidsons gibt es Tank Lift Out Of The Box zu kaufen, für BMW Rs habe ich so etwas nicht gefunden. :(

WP_20161016_09_22_09_Rich.jpg
 
hallo,

hab ich gemacht mit folgenden Teilen, im Bild rot eingekreist,
war ein Zufallstreffer in ebay, aber funktioniert gut damit, ohne zu Schweißen. der Link noch dazu.

http://blog.swt-sports.de/index.php/fernreisetank-fuer-bmw-r-80-100-r-und-gs-modelle-von-acerbis/

e7azyw.jpg


Gruss


JP
 
Danke Dir! Das ist sehr hilfreich. Ich bin gespannt was noch so für Vorschläge kommen. Bin Dáccord das schweißen am Rahmen nicht unbedingt sein muss, gibt nur Diskussionen bei der Abnahme.
 
Ich hab auf nem Paralever-Rahmen nen Monolever-Tank der vorn auch angehoben werden musste. Dazu habe ich in das Rohr am Rahmen auf das sonst der Tank gesteckt wird von oben 2 Löcher gebohrt, ein Stück Rundmaterial rein gesteckt das eim Abstand der Bohrungen Gewinde hat ( M 6 ) und dann ein weiteres Stück Rundmaterial mit den MAßen der alten damit das Gummi wieder passt von oben auf das Rohr geschraubt. Dies Rundmaterial hat natürlich Bohrungen mit Flachsenkungen für M6 Zylinderkopf-Schrauben. Um höher zu kommen nun noch entsprechende Distanzhülsen zwischen alter und neuer Halterung. Am Tank müsste man nun nur 2 Ausnehmungen im Bereich der Distanzen machen damit man die Halbrund-Tasche wieder auf die Halterung stecken kann. Hinten fällt dir sicher was ein.

Ich hoffe du konntest meinen Gedanken folgen :pfeif:

Bei mir ist der Tank auch etwas zurückgesetzt, aber man kann es ja auch steiler bauen. ( ich kann´s verstellen, sind Langlöcher )
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auf nem Paralever-Rahmen nen Monolever-Tank der vorn auch angehoben werden musste. Dazu habe ich in das Rohr am Rahmen auf das sonst der Tank gesteckt wird von oben 2 Löcher gebohrt, ein Stück Rundmaterial rein gesteckt das eim Abstand der Bohrungen Gewinde hat ( M 6 ) und dann ein weiteres Stück Rundmaterial mit den MAßen der alten damit das Gummi wieder passt von oben auf das Rohr geschraubt. Dies Rundmaterial hat natürlich Bohrungen mit Flachsenkungen für M6 Zylinderkopf-Schrauben. Um höher zu kommen nun noch entsprechende Distanzhülsen zwischen alter und neuer Halterung. Am Tank müsste man nun nur 2 Ausnehmungen im Bereich der Distanzen machen damit man die Halbrund-Tasche wieder auf die Halterung stecken kann. Hinten fällt dir sicher was ein.

Ich hoffe du konntest meinen Gedanken folgen :pfeif:

Bei mir ist der Tank auch etwas zurückgesetzt, aber man kann es ja auch steiler bauen. ( ich kann´s verstellen, sind Langlöcher )


:fuenfe:
 
Danke euch soweit Leute! Ich habe die Hersteller der von Q-JP vorgeschlagenen Lösung mit den Acerbis Liftern angeschrieben. Bohren ist eine Option, ganz klar. Wenn es ohne geht, um so besser. Ich habe demnächst Urlaub und fahre die mal besuchen, sind nur 100KM von hier. Bin gespannt was daraus werden kann.
Ich werde berichten, wird aber etwas dauern. Mehr Input natürlich willkommen! :kue:
 
Hi Q-JP. Ich habe heute den SWT Tanklift bekommen und bin etwas überfragt was die Montage der vorderen Halter betrifft. Wie hast Du das gemacht bitte das es mit dem Original Tank hinaut???
Gruß
Kai


hallo,

hab ich gemacht mit folgenden Teilen, im Bild rot eingekreist,
war ein Zufallstreffer in ebay, aber funktioniert gut damit, ohne zu Schweißen. der Link noch dazu.

http://blog.swt-sports.de/index.php/fernreisetank-fuer-bmw-r-80-100-r-und-gs-modelle-von-acerbis/

e7azyw.jpg


Gruss


JP
 
@nevergiveup,
Don't ever give up ! ;)
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Hängt bei uns an Bord im Engine Control Room und spornt zu Höchstleistungen an, wo sonst nix mehr geht !
 

Anhänge

  • P9132432.JPG
    P9132432.JPG
    168 KB · Aufrufe: 306
da ich gerade Tank und alles abgebaut habe,
mache ich heute Abend Bilder, wie ich es gemacht habe.
ist eine sehr einfach Lösung:D

Gruss

Jürgen
 
das wäre super.
habe das vorne auch mir der hülse gemacht, allerdings komme ich dann so weit nach hinten, dass ich den tank gerade so über den rahmen bekomme und mir der halterung viel zu weit hinten bin...

gruss
maik
 

Anhänge

  • a5.JPG
    a5.JPG
    93,4 KB · Aufrufe: 375
  • a4.JPG
    a4.JPG
    116,2 KB · Aufrufe: 380
  • a3.JPG
    a3.JPG
    101,6 KB · Aufrufe: 380
  • a2.JPG
    a2.JPG
    57,5 KB · Aufrufe: 357
  • a1.JPG
    a1.JPG
    64,7 KB · Aufrufe: 374
keine Ahnung, ob es mit deinem Tank funktioniert,
ich habe eine R80ST

2eztqp4.jpg


vorn habe ich keine zusätzliche Hülse, da durch das Anheben des Tankes
der Sitz bereits schon 5 cm nach hinten versetzt wurde.

Gruss


Jürgen
 
Vielen Dank für die bisherigen Vorschläge an alle und die Diskussion. Mit diesem Thema bin ich jedoch noch nicht durch. Der Vorschlag mit der Hülse ist klasse. Nur frage ich mich wie die Jungs vom Diamond Atelier das lösen. Auf den Bildern sieht man deutlich, das sogar vorne am Rahmen das Halterohr entfernt wurde. Bedeutet, das wahrscheinlich eher die Halterungen am Hauptrohr liegen, und der Tank unten modifiziert wurde. Nur wie? Das lässt mir einfach keine Ruhe.
%hipp%

Es macht ja auf jeden Fall Sinn die Halterungen am Hauptrohr zu haben, das gibt mehr Flexibilität in Richtung vorne/hinten/oben/unten. Siehe Bilder.

Tank2.JPG
Tank1.jpg
 
auf dieser Website ist folgendes zu lesen
http://www.bikeexif.com/diamond-atelier-bmw-cafe-racer

Each bike starts out as a 1980s model BMW boxer motor and Monolever frame, favored for its single-sided swing arm. Diamond rebuilds and refurbishes the engine and carbs if necessary, before kitting the bike out with their signature Mark II tank, tail and subframe.

hört sich an, als hätten sie einen eigenen Tank für diese Konstruktion
 
Wenn Ihr jetzt das Licht sehen würdet, das mir auffgeht. Danke für den Hinweis. Der Originaltank ist also lediglich eine formschöne Hülle für einen selbst gebauten Behälter darunter, was gleichzeitig Platz schafft für die Elektrik, Batterie, etc.
Na, aufrichtiger Respekt. )(-:
Gruß
Kai
 
es kann natürlich ein Carbon - Tank sein,
aber dir müsste eigentlich klar sein, dass der Sitz/Heck irgendwie noch eine Befestigung unter dem Tank haben müsste, sonst hält das ja nie.

vermutlich ist das Heck aus Carbon ähnlich wie bei der BMW HP2 Sport. Das wäre aber mal so richtig teuer :D
Aber auch da müsste eine weitere Befestigung unterhalb des Tanks sein.

Irgendwo habe ich noch Fotos vom HP2 Heck und Rahmen,
dann wärs auf jeden Fall klar, was ich meine.

Die mussten sicherlich den Tank wegen der Befestigung des Hecks anheben.

Gruss


Jürgen
 
Ich denke eher das die Tankhülle ein entkerntes Original ist. Karbon hat einen entscheidenden Nachteil, die Art der Befestigung. Schweissen ist nicht, kleben auch eher schlecht, bliebe nur nieten, und das würde man irgendwo sehen.

Aber auch fast korrekt, das Heck ist aus Fiberglass, die Sitzbank aus Karbon (habe eines hier, und ja, ist nicht günstig, sieht aber echt super aus)

Das Heck wird dann aufgeschoben und mit dieser Heckhalterung verschraubt. Die muss ich natürlich anfertigen lassen. Dankenswerterweise haben die BMW Konstrukteure die bestehende Heckaufnahme so konstruiert, das man auch ohne weitere Träger Stabilität reinbekommt. Wenn man nicht grade 120 Kilo wiegt, was nicht diskreminierend gemeint ist.
Sitz.JPG

Um den Spalt zwischen Heck und Tank bündig zu machen, wenn man das will, bleibt eh nichts übrig als auch noch den Tank zu modifizieren. Die Falz muss dann weichen.

Sehr spannende Aufgabe. Aber soll ja nicht langweilig werden, gell?
 
Nehmen wir den Thread doch wieder auf. Neben anderen intensiven Arbeiten habe ich mich nun doch fürs schweissen direkt am Rahmen entschieden. Wohl dem, der einen zerifizierten Schweisser kennt. So sieht es nun aus.

2cm nach oben, 3 cm nach hinten. Die Halterung am Heck ist im Prototyp Status, das wird. Original Rohr wech...

2.jpg

handgefertigte Halterung dran.

IMG_5571.jpg

Fertig.
 
Wenn das der TÜV sieht und erkennt, wird das schon alles nicht so einfach...........
Gruß Andreas

Keine Angst vorm TÜV. Ich werde sie sogar darauf hinweisen.

Ernsthaft, das original Rohr war mit 4 Punkten geschweisst. Nur.
Ohne das diese Halterung so gefräst wäre, das sie bündig am Rahmen abschließt.

Meine Halterung schließt bündig ab, und ist rundherum geschweißt.
Das reißt niemals ab, egal wieviel Zug oder G Kräfte daran reißen.

Gruß
 
Denke es geht eher um die eingebrachte Wärme und eventuelle Veränderungen im Rahmen an der Stelle.
Aber, einfach machen und wir sind hier neugierig. Wenn das Typenschild noch abgeklebt worden wäre, dann sähe es auch sauber aus. :D
Grüße
Nico
 
Denke es geht eher um die eingebrachte Wärme und eventuelle Veränderungen im Rahmen an der Stelle.
Aber, einfach machen und wir sind hier neugierig. Wenn das Typenschild noch abgeklebt worden wäre, dann sähe es auch sauber aus. :D
Grüße
Nico

Keine Bange, der Rahmen wird entlackt und gepulvert. Wenn alles fertif ist. Ist nur ein bischen Lack, ZackZack gegen Flugrost drauf :D
 
wie Nico sagt, es geht nur um das Schweissen am Rahmen und die eingebrachte Wärme und somit zusätzliche Spannungen.
Das ist normalerweise ein No Go, auch wenn es 100% fachmännisch ausgeführt worden ist.

Wenn Schweißarbeiten am Rahmen durchgeführt werden, erfordert das normalerweise den Nachweis eines hierfür zertifizierten Unternehmens. Ein "Schweisserschein" reicht z.B. nicht aus. Weiterhin Nachweis des verwendeten Schweisszusatzstoffes.

Ich würde blos nicht darauf hinweisen, dann muss der Prüfer aktiv werden.
Und besonders an dieser Stelle, direkt hinter dem Steuerkopf.

Das das hält und nichts passiert steht außer Frage, aber wir sind in Deutschland.

Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten