Tank aus Indien

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.566
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

hier meine kurzen Erfahrungen mit einem Tankkauf aus Indien.
Für die BMW-Boxer werden Tanks für R50 bis R69S in verschiedenen Bauformen neu aus Indien angeboten. Habe über Ebay einen Tank 24l mit Werkzeugfach oben bestellt. Die Bauform entspricht dem Tank bis 1960, d.H vorn über Laschen an dem Rahmen befestigt. Der Preis betrug 202 € incl. Porto, der Nachteil war nur 1 Abgang für den Benzinhahn. Kann man nachträglich ergänzen auf einen 2. Anschluß.
Der Verkäufer schickte mir nunmehr Bilder mit Maßen wie der Tank aussieht, wäre alles mit der Hand hergestellt und daher nicht so genau. Nun hatte ich ein Problem, ohne einen Vergleichstank zu haben, kann ich die Maße nicht bestätigen.
Der Kauf wurde dann abgebrochen.

Gruß
Walter
 
Guten Morgen. Ich hatte mal einen Toaster-Tank dort bestellt. Der hat bestimmt 15 KG gewogen. Entweder Schiffsstahl oder 3 cm Spachtel ringsum. Die Chromteile waren verbeult. Also insgesamt war das für mich eine Enttäuschung und der Tank nur schwer zu gebrauchen. Grüsse Dirk
 
( … )
Der Kauf wurde dann abgebrochen.

Gruß
Walter
Gute Entscheidung, Walter!

Billige Nachbauteile aus Indien oder Fernost an unsere altehrwürdigen bayrischen Kühe zu schrauben finde ich zudem sehr fragwürdig, so lange es noch irgendwo Originalteile gibt.

Gruß
Carsten )(-:
 
Die Bauform entspricht dem Tank bis 1960, d.H vorn über Laschen an dem Rahmen befestigt.
Hallo Walter,

ist das gesichert, dass die Vollschwingen der Erstserie 1955-1960 die Tankbefestigung vorn per Laschen hatten?
Laschen hatten m.w. die Vorgänger R 51/2-R68.

Ich kenne Vollschwingentanks bisher nur in der "Röhrchen"-Version.
Zwei Röhrchen rechts und links des Rahmentunnels vorn.

Freundliche Grüße
Bernd
 
Hallo Walter,
[...] Ich kenne Vollschwingentanks bisher nur in der "Röhrchen"-Version.
Zwei Röhrchen rechts und links des Rahmentunnels vorn.

Hallo Bernd,

ich denke, das bezieht sich nur auf die 24L , bzw die Schorsch Meier Tanks. Die serienmäßigen Tanks der Schwingenmodelle hatte immer die Befestigung ohne Laschen - so wie von Dir beschrieben. Bei den 24 L Tanks bin ich davon ausgegangen, dass die immer die Befestigung mit den Laschen haben. Zumindest ist das bei meinem Tank der Fall, den ich Ende der 70er als Neuteil bei BMW erstanden habe. In der ET-L von 1961 ist er auch mit Laschen abgebildet.

Freundliche Grüße, Schorsch
 

Anhänge

  • ETL R50-69S 1961.png
    ETL R50-69S 1961.png
    121,7 KB · Aufrufe: 102
Bitteschön, immer gerne. Wäre jetzt noch interessant zu erfahren, ob es die 24 L Tanks auch ohne Laschen gegeben hat. Ich kennen sie nur mit. Die Abbildungen in den Prospekten von Schorsch Meier aus den 50er Jahren zeigen sie mit Laschen und die in den BMW ETL von 1961 auch.

Freundliche Grüße, Schorsch
 
Moin, Walter,

Original: vorne mit den erwähnten "Röhrchen".
Schorschmeier: Blechlaschen: Abstand innen 5,2mm
Der Abstand der Sacklöcher für die hinteren Befestigungsschrauben: 14cm.
aus eigener Erfahrung (3xVollschwingenrahmen zusammengeschraubt) weiß ich das die Maße variieren können. Maßhaltige Arbeiten war damals anscheinend im Rahmen-, Tankbau nicht ganz so wichtig. Hammer, Feile, Zange, Brenner zum Anpassen hatte man damals auch schon:D.

Beide Tankversionen für die Vollschwingen haben nur einen Benzinhahnanschluss.
Schorschmeyer geht gut um einen Zweiten zu ergänzen.
Original R50-69S geht auch, allerdings klappt es mit der Reserve nicht mehr, da die Röhrchen auf der seitlichen Werkzeugkastenseite erheblich gekürzt werden müssen. Abhilfe: Seite für Seite leer fahren.
Ich habe das bei beiden Tanks gemacht, weil ich die Schweinerei mit den Wangenausgleichschlauch beim Abbauen nicht haben wollte.

caddytischer, Claus
 
Gute Entscheidung, Walter!

Billige Nachbauteile aus Indien oder Fernost an unsere altehrwürdigen bayrischen Kühe zu schrauben finde ich zudem sehr fragwürdig, so lange es noch irgendwo Originalteile gibt.

Gruß
Carsten )(-:

Hallo,

Optimist, so viele Ersatzteile gibt es nicht mehr und was dann noch angeboten wird ist entweder teuer oder vergammelt.
Nach meinem ETK 1963 ist der Tank mit Röhrchen, meine Erinnerungen ist die Gleichen.

P1110109a.jpg

Gruß
Waletr
 
Hallo,

Optimist, so viele Ersatzteile gibt es nicht mehr und was dann noch angeboten wird ist entweder teuer oder vergammelt.
Nach meinem ETK 1963 ist der Tank mit Röhrchen, meine Erinnerungen ist die Gleichen.

Anhang anzeigen 293033

Gruß
Waletr

Hallo Walter,
na klar, das ist der 17L Serientank, den gab es von 1955-69. Der hatte die "Röhrchen". Darüber sind wir uns einig.
Den 24L Tank gab es nur als Sonderausstattung, der hat die Laschen.
Der ist allerdings erst nach 1960 in den offiziellen BMW ET-Listen aufgetaucht. Davor wurde er als Zubehör von Schorsch-Meier angeboten.

Freundliche Grüße, Schorsch
 
Nochmal zu den indischen Tanks: Ich hatte einen solchen für meine Norton gekauft. Er war nicht perfekt (Tankdeckelscharnier an der falschen Seite), aber ich war soweit zufrieden und es gab auch keine Probleme damit. Damit war das Motorrad dann auch wieder fahrbar. Originaltanks gebraucht gab es, waren aber unbrauchbar (GFK, bei den heutigen Kraftstoffen undicht).
 
Moin,
na das waren noch Preise. 149,00 bzw 198 DM. Euro ca 75,00 bzw 100,00 Euro.
Heutzutage: gute Originale ca 500,00 Euro, Georg Meier ca 900,00 Euro.
caddytischer, Claus

Naja, wenn man bedenkt, dass das durchnittliche Monatseinkommen einer vierköpfigen Familie zu der Zeit bei etwa 450-470 DM brutto lag, war das damals schon recht teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten