• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tank aus Kunststoff...

Hartmut03

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
613
Ort
Berlin
Gruß in die Runde,
Meine 80er RT EZ 1992 hat einen Kunststofftank. Das BMW sowas verbaut hat, war mir bislang neu und fand auch bei anderen BMW-Kollegen ziemliches Verwundern.
Kennt jemand die Hintergründe, warum ? Ich könnte mir Zulieferer-Gründe vorstellen.
Manchmal fehlt mir der Magnetismus. -- .... anderer Seits, der rostet nicht. ;)
 
moin,

die R100GS PD hat auch einen Kunststofftank. Keine Probleme. Vorteil: kein Rost und ist etwas resistenter gegen Beulen, aber nicht beliebig.

Grund von BMW für die Verwendung: ?? wahrscheinlich Preis

Gruß

Kunzumla
 
Diese RT Tanks aus Kunststoff hat BMW ab Bj. 86 nur kurze Zeit in der Serie gebaut.
Ich wollte solch einen Tank, inder Annahme er wäre leichter, bei meiner Orangen verbauen.
Aber denkste, der ist noch schwerer als der originale Stahltank mit dem großen Tunnel.
 
Meine R65 aus 92 hat ebenfalls einen Kunststofftank. Ich meine gelesen zu haben, dass die für den US-Markt bestimmt waren. Gegen Ende der 2V Ära hat man diese wohl auch für europäische Modelle verbaut.
 
Jepp, ich zumindest bin das.
Bei den Bildern vergeht einem die Lust zum Aufarbeiten. Ich meine, den Kunststofftank gäbe es auch heute noch neu zu kaufen. Ich finde die Stelle im Moment nicht. Ich glaube so um die 700 EUR?
Es könnte diese Teile-Nr. sein: 16111452283
 
Gib die Nummer mal hier ein...

Punkt Sieben ist der K-Tank. Und mit 600 Ohren relativ preiswert

[TD="class: productlist, width: 60, align: center"][/TD]
[TD="class: productlist, width: 535, align: center"]Art.-Nr.: 16 11 1 452 283.7
Kraftstofftank Kunststoff, orig. BMW, R80 - R100RS ab 81 [/TD]
[TD="class: productlist, width: 100, align: center"]Preis: 600,00 €[/TD]
 
Punkt Sieben ist der K-Tank. Und mit 600 Ohren relativ preiswert

[TD="class: productlist"][/TD]
[TD="class: productlist, width: 535"]Art.-Nr.: 16 11 1 452 283.7
Kraftstofftank Kunststoff, orig. BMW, R80 - R100RS ab 81
[/TD]
[TD="class: productlist, width: 100"]Preis: 600,00 €
[/TD]


Ja, relativ....
 
Moin,
den Monolever Tank mit der Nummer 1452283 gibt es tatsächlich noch neu bei BMW. Nur, ob der aus Kunststoff ist, darüber läßt sich nix finden.
Tank neu BMW classic.jpg
Hätte ich das im Frühjahr gewusst, wäre ich vielleicht ins Grübeln gekommen. Der gebrauchte Tank von boxer-gummikuh plus Neubeschichten in Dietzenbach , hat mich auch schon fast in diese Preisregion gebracht.
 
Hallo Hauke,

bei einem Preis von 600 EUR für einen Kunststoff-Tank bei Rabenbauer ist man doch auf der sicheren Seite. Kein Rost von innen oder durch Steinschlag von außen, sprechen für diesen Tank.
Benzinresistent scheint er ebenfalls zu sein; seit 20 Jahren ist dort Sprit drin, ohne das es zu Aufweichungen oder Versprödungen kam. Auch vermute ich, dass Ausflockungen eher vom Benzin her rühren.
 
Hallo!
Meine R80RT, Baujahr 1992, hat einen Kunststoff-, meine R65 aus 1992 einen Stahltank. Den Stahltank musste ich für € 260.- Euronen bei Andy innen neu beschichten lassen, der Kunststofftank ist innen immer noch einwandfrei. Man sieht, es gibt Vor- und Nachteile.
Herbert
 
Da muß ich ja wohl doch froh sein, einen Kunststofftank zu haben.
Zuerst hat es mich gestört, dass kein Tankrucksack hält. Es gibt aber eine gute Alternative von Bagster.
Anderer Seits ist der Tank das Schmuckstück des Motorrades, was nicht jeder verdecken mag.
Ich glaube , dass es keinen Rost gibt, überwiegt als Vorteil.
Meine T5 hat einen Stahltank, der vor ca. 10 Jahren innen beschichtet wurde. Diese Schicht hat sich an einer Seite schon abgelöst. Zum Gluck ohne Krümelbildung, ...bis jetzt.
 
Hallo,
bei den Preisen für den Kunststofftank, womöglich noch im grundierten Zustand, müsste meine Angebot (R65, BJ 92 mit selbigem Kunststofftank und alternativem guten Blechtank im Ersatzteilkonvolut) doch ein Knüller sein...:nixw: Offensichtlich muss man dennn eine kleine gut erhaltene Monolever mit 1,5 Jahren TÜV wirlich zerreißen um Interessenten zu finden...
Gruß
Gerd
 
... genau. Darum fällt der Unterschied zum Stahltank wirlich nicht auf: Der Einfüllstutzenbereich ist aus Metall und beim Blick hinein glaubt man eine gute graue Beschichtung zu sehen. Habe damals auch gestaunt als der Magnet-Tankrucksack nicht haften wollte.
Offensichtlich gast auch kein / oder kaum Benzin durch das Plastikmaterial aus, denn die Lackierung ist nach 20 Jahren noch top in Ordnung. (Bei machen Marken, z.B. Buell halten auf dem Plastik nicht mal die Originalaufkleber einige Jahre ohne wilde Blasenbildung).
Gruß
Gerd
 
... genau. Darum fällt der Unterschied zum Stahltank wirlich nicht auf: Der Einfüllstutzenbereich ist aus Metall und beim Blick hinein glaubt man eine gute graue Beschichtung zu sehen. Habe damals auch gestaunt als der Magnet-Tankrucksack nicht haften wollte.
Offensichtlich gast auch kein / oder kaum Benzin durch das Plastikmaterial aus, denn die Lackierung ist nach 20 Jahren noch top in Ordnung. (Bei machen Marken, z.B. Buell halten auf dem Plastik nicht mal die Originalaufkleber einige Jahre ohne wilde Blasenbildung).
Gruß
Gerd

Guten Tag, naja beim Thema Blasenbildung am Kunststofftank ist BMW in der ersten Reihe mit dabei. War bei den ersten 1100GSen ein Problem und wurde von BMW gegen Blech ausgetauscht .Die 1150 hatte auch wieder Blech. Bei meiner habe ich den Tank damals nicht tauschen lassen, weil keine Lackblasen, heute nach fast zwanzig Jahren kommen die Blasen.

mfg. hanna
 
... 21 Jahre alter Tank. Ich hatte ihn letztens abgebaut und mir sind keine Bläschen aufgefallen - Kunststoff sein Dank!
Hoffentlich bleibt es so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten