Tank beschichten

jo2ventiler

Teilnehmer
Seit
21. Nov. 2013
Beiträge
88
Ort
Neuss
Hallo zusammen,

ich wollte im Winter meinen Tank rein vorsorglich von innen beschichten (in Eigenarbeit).
Habe gegoogelt und bin auf fertan bzw. ammon gestoßen.
Gibt es da Erfahrungen, Tipps etc.
Macht das überhaupt Sinn?
Ich habe auch gelesen, dass sich neue Beschichungen aufgrund des Ethanolanteils lösen können ?(.

Besten Dank für eure Hinweise-Infos-...
Johannes
 
Hallo Johannes,

ich hab mal einen Tank mit Kreem Rot 2K versiegelt, das ging ganz gut und hält schon einige Jahre.

Gruss

Christof

Hab ich auch gemacht. Bei einem stark von innen vergammelten Tank habe ich zuvor ne Packung Spanplattenschrauben in den Tank gefüllt und ein Zeit lang den Tank an einem Rotierenden Betonmischer mitlaufen lassen. Im Anschluss wer der Tank von innen zumindest schonmal metallisch Blank.
 
Die aktuelle Beschichtung ist ok, wie gesagt, wollte dies nur vorsorglich machen.
Bei meiner R26 habe ich vor Jahren fertan verwendet, bisher ok.
 
"vorsorglich"? Muß dafür der Untergrund nicht sauber und Fettfrei sein? Egal was du auf deinen noch Einwandfreien Untergrund machst, den wirst du wohl eher schaden, als schützen. . .


Stephan
 
Wenn die Beschichtung in Ordnung ist, ist dein Plan genauso sinnvoll wie sich vorsorglich die Zähne ziehen zu lassen, weil die mal Karies bekommen könnten.

Ich hab das schon mal für einen Bekannten gemacht (Also den Tank beschichtet).Ohne Not würde ich mir so ein Arbeit nicht antun.


Gruß, Sucky
 
Wenn die Beschichtung in Ordnung ist, ist dein Plan genauso sinnvoll wie sich vorsorglich die Zähne ziehen zu lassen, weil die mal Karies bekommen könnten.
.........
Gruß, Sucky

Also ich würde nicht sagen Zähne ziehen,
aber so sinnvoll, wie meinen Tank von außen zu lackieren, weil der aktuelle Lack ja in einigen Jahren unansehnlich sein wird......
meinen tank mit defekter Innenbeschichtung hab ich zu Ammon in Schweinfurt gebracht, die haben den wunderbar mit ihrem Kreem rot neu versiegelt. Über Langzeiterfahrungen kann ich noch nicht berichten, weil noch kein Benzin drin ist :gfreu:
Grüße MartinA-GS
 
Hallo,

nachdem ich bei dem Tank meiner 77er Kreidler nach dem Lösen des Benzinhahnes mittels Schraubenschlüssel und ein paar gezielten Hammerschlägen eine halbe Tasse Rost ausschütteln konnte, habe ich den Tank mit Ammon Kreem weiß von Tanksiegel.de zuerst entfettet, dann entrostet und anschließend versiegelt. Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend; kann ich nur empfehlen.

es grüßt
thomas "derSchakal"
 
ich habe 2017 2 Tanks innen mit einer Phospatierung versehen lassen, der Anbieter gibt Garantie, beide sehen innen (leider bislang nur innen :() top aus und es hat bisher 280€ gekostet (pro Tank), die Lackierung etwa nochmal so viel, schätze ich.
Der eine soll auf meine GS, der andere für schlechte Zeiten in's Regal.
Das Argument, das für mich gravierend war, sind die Falze. Wenn dort nicht porentief sauber ist bevor neue Beschichtung drauf kommt, fängt's dort zuerst das Gammeln an, deswegen professionelle chemische Reinigung mit anschl. galvanisch aufgebrachter Schutzschicht.
Plaste drüber geht bestimmt auch, aber mir war das suspekt.
 
Hallo,

vor mehr als 30 Jahren habe ich begonnen mich mit dem Thema zu befassen. Damals hatte ich das Glück eine kleine Chemie Bude nebenanzu haben, die Epoxi basierte Beschichtungsmaterialien gemischt hat.

Von denen habe ich einen Epoxi-Lack bekommen der absolut beständig gegen Chemikalien und Säuren war. Nachdem ich darüber einen Bericht in der Fachpresse geschrieben habe haben auch einschlägig bekannte Händler bei denen bezogen und die Masse unter unterschiedlichen Namen vertrieben.

Soweit zur Vorgeschichte...

Wichtig bei der Beschichtung ist zu erst einmal eine gründliche Reinigung, Entrostung und Entfettung. Intakte Beschichtungen stören danach nicht. Ammon oder Tankdoc sind nur 2 gute Quellen, die die nötigen Chemikalien dazu anbieten. Nach der Trocknung wird der angemischte Lack in den Tank gefüll, geschwenkt und abgelassen...danach muss er Tank bewegt werden, damit sich kein Lacksee bildet...das kann ohne Vorrichtung ganz schön nervig sein.

Tankdoc verkauft komplette Sets, die auf ähnlicher Basis aufgebaut sind wie das früher von / mit mir entwickelte Material.

Ich selber ziehe Lacke auf Epoxidharz Basis denen auf PU-Basis vor.

Trotz (oder wegen) meiner Erfahrung habe ich zuletzt allerdings mehr Geld in die Hand genommen und es beim Experten aus dem Forum machen lassen. Hat lange gedauert ist aber erstklassig und der Tank der außen top war wurde auch so zurück geschickt.

Die Arbeit mit Chemie und Lack ist nicht ohne Risiko.

Gruß und frohe Ostern
Volker
 
Wer kann weiter helfen bei meiner R100GS löst sich die Tankbeschichtung in erheblichen Stücken Ab :(
WIE bekomme den Rest raus?


 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem hatte ich auch schon an einer alten Yamaha. Erst mit kratzen und ( beißen nicht) biegsamer Welle vieles lose raus bekommen. Irgendwann hab ich dann den Dampfstrahler an einer Tankstelle zu Hilfe genommen. Ergebnis war schon ganz gut. Der letzte Rest müßte wohl mit Chemie oder Strahlgut raus gehen. Etwas für Profis. Oder immer wieder warten was sich alleine löst und nie auf Reserve fahren.
 
)(-: Er schon wieder, ohne sich vorzustellen.

600/6 nach 13 Jahren Stillstand ohne Benzin im Tank.
5 ltr. Basaltsplit 5/8 eingefüllt, 3 Stunden Samba mit dem Tank in der Hand,
alles wieder rausgeschüttelt, ( incl. roter Tankbeschichtung ), Wasser marsch,
trocknen lassen, 1/4 Motoröl auch mit Samba verteilt und mit Benzin wieder ausgewaschen.
Sauber!
Im Winter werde ich den Sprit ablassen, Motorölsamba machen und siehe oben.
Zusatzfilter werden verbliebene Reste auffangen...................

Hat halt fast nix gekostet....................

Grüße, Tom
 
Solange der Tank nicht in Eigenarbeit saniert worden ist ist alles i.O.
Aber wehe er wurde bereits..
Dann macht Beule auch nix mehr
Manfred
 
Ich habe bisher schon viele Tanks mit dem Tanksiegel Kreem rot und weiss restauriert. Bevorzugen würde ich das weisse, da es erstens mit dem Aktivator schneller trocknet und da man im Tank besser sieht wiviel noch drinnen ist.

Seit 10 Jahren kein einziges Problem mit ablösender Beschichtung oder Undichtigkeiten.

Der Entroster und Entfetter (entfettet wird zuerst!!!) arbeiten wirklich 1a, wenn man sich strikt an die Verarbeitungsrichtlinien hält! Wenn hartnäckiger Schmutz oder sich teilweise ablösende Alte Beschichtungen drinnen sind, kommt der Tank mit 2 Kilo scharfkantigen Glassplittern für einige Stunden in die Mischmaschine, wobei er zwischendurch immerwieder anders positioniert wird.

Danach kommt nochmal der chemische Entroster zum einsatz.
Nachdem Alles getrocknet und mit einer Holraumkamera inspiziert wurde, wird dann mit Kreem weiss (oder rot) versiegelt.

Habe allerdings auch schon 2 Tanks aufgeschnitten und innen gestrahlt, da im Falz wo der Tunnel eingeschweißt war noch restrost drinnen war und nicht ums verrecken rausging. Diese Tanks mussten allerdings sowieso noch lackiert oder verchromt werden.

Wenn man allerdings eine Garantie haben will, sollte man die Tanks wirklich einer spezialisierten Firma übergeben!

Gruß
 
Hallo,

auch wenn mich jetzt hier gleich alles zerreißt,
stelle ich mal ne Frage.!

Warum muß denn eigentlich ein Tank von innen beschichtet werden?
Hab ich noch nie gemacht. Im Winterlager immer vollgetankt und gut is.


LG

Olaf
 
Jo, und gut ist....................
Oder leermachen und einölen.......................
Bei der Gelegenheit kann den Benzinhähnen und deren Filtern auch gleich etwas Zuneigung entgegengebracht werden.

Oder so, jeder wie er will.

ps: Ich war mal Ministrant........................!
 
Ich lasse meinen R65 Tank bei Iron Werk beschichten. Die nehmen für entgammeln und beschichten zwischen 150 und 200€. Ich finde den Preis nur fair. Hatte schon mal einen neuen Eigenbau Tank dort beschichten lassen. War ne super Arbeit.
 
Hallo,

auch wenn mich jetzt hier gleich alles zerreißt,
stelle ich mal ne Frage.!

Warum muß denn eigentlich ein Tank von innen beschichtet werden?
Hab ich noch nie gemacht. Im Winterlager immer vollgetankt und gut is.


LG

Olaf

Das Volltanken ist mittlerweile leider kontraproduktiv. Im modernen Sprit ist so viel Alkohol, daß sich immer Wasser unten im Tank sammelt und es dort gammelt. Für die Schwimmerkammern gilt das Gleiche.
Insofern ist der Tip mit Tank komplett entleeren und dann einölen gut, oder halt beschichten. Die BMW Tanks sind schließlich ab einem bestimmten Baujahr nicht ohne Grund ab Werk von innen beschichtet.
 
In der aktuellen Custobike wird gesagt das im Aral Ultimate nahezu kein Alkohol drin ist und dieser Sprit wohl fürs einlagern gut wäre.
 
Zurück
Oben Unten