• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tank, Carbon

Wow, sieht nicht schlecht aus, aber nicht passend zur 2 ventiler. Sieht viel zu modern aus.
Und du musst dir bewußt sein, Carbon ist empfindlich. Bei einen Sturz ist die Gefahr sehr groß, dass er aufreißt und dein bike in Flammen auf geht. Ausserdem altert Carbon, wird porös.
Bei zb. Carbonfelgen wird regelmäßig auf rissbildung kontrolliert, bei Ringfahrer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich super!
Auch nicht teurer als ein Originaler in Neu!
Da kommt man ins grübeln. Das Finish ist topp und mit ein bisschen Lack...:D:D
BMW und Ducati bauen ja heutzutage ganze Motorräder aus den Kram.
Dazu nie mehr aufwendige Renovierung der Innenbeschichtung, man spart auch die Spritfilter :entsetzten:, warum nicht. Ob das Ding unsicherer und schlechter ist wie die Plaste-Elaste Dakar-Tanks der GS?????? Zudem merkt man da ne Rissbildung gleich (im Gegensatz zu Carbon-Rädern und Rahmen) und muss nicht jedes Jahr mit der Kiste Rotwein zum Röntgenarzt seines Vertrauens :D.

Gruß
Kai
 
Wow, sieht nicht schlecht aus, aber nicht passend zur 2 ventiler. Sieht viel zu modern aus.
Und du musst dir bewußt sein, Carbon ist empfindlich. Bei einen Sturz ist die Gefahr sehr groß, dass er aufreißt und dein bike in Flammen auf geht. Ausserdem altert Carbon, wird porös.
Bei zb. Carbonfelgen wird regelmäßig auf rissbildung kontrolliert, bei Ringfahrer.

Das scheint er ja anders zu sehen.
Jedenfalls hat er sich einen der schönsten BMW Tanks als Vorlage ausgesucht. S
peziell für unsere 2-V
 
PS:

Fahrdynamisch fänd ich viel interessanter die bleischweren Schwingen und die Felgen (besonders die Kreuzspeichenfelgen!) der Kühe aus Carbon zu backen (ungefederte Massen!!!)!

Gruß
Kai
 
Naja...

Die Luftwaffe stellt gerade fest, dass der Wechsel von Alu zu Carbon ein schlechter Deal war.

Ein paar Beispiele, die für ein 250 Mio Euro schweres LFZ genauso gelten, wie für einen Tank:

- die kleinste Beschädigung führt zum Totalausfall und ist nicht reparabel
- das Material zieht Wasser trotz Lack
- versprödet mit der Zeit und das recht schnell
- Carbonfaser ist nur in einer Richtung belastbar. Nach einem simplen Umfaller ist der Tank hin...von einem Unfall reden wir jetzt nicht.

Carbontanks mögen auf der Rennstrecke Ihren Vorteil haben, aber auf der Straße haben sie wie ihre Kollegen aus GFK nichts verloren. Nicht umsonst werden überall Tanks aus Stahl, Edelstahl, Alu, Kunststoff und Gummi gebaut.

Auch glaube ich nicht, dass der TÜV mit sowas einverstanden ist. Ja klar...lackiert sieht das keiner. Aber dann kann man auch einen Stahltank fahren!

Wer sich sowas auf ein Straßenmotorrad schnallt, der hat nicht nur Pech beim denken, sondern ist schlicht dumm!

Meine Meinung und Punkt.
 
Moin,

Naja...

...
- die kleinste Beschädigung führt zum Totalausfall und ist nicht reparabel

Bis jetzt hat es ein passendes Stück Gewebe und das zum Objekt passende Harz noch immer getan.

- das Material zieht Wasser trotz Lack

Gut das unsere Seekajaks davon nichts wissen.

- versprödet mit der Zeit und das recht schnell

Auch das scheint den Kajaks niemand gesagt zu haben - das ältere der beiden wird dieses Jahr acht Jahre alt und bis jetzt führt selbst sichtbare Verformung bei entsprechenden Seegangsbedingungen nicht zu strukturellen Schäden.


- Carbonfaser ist nur in einer Richtung belastbar. Nach einem simplen Umfaller ist der Tank hin...von einem Unfall reden wir jetzt nicht.

Das mit der einen Richtung stimmt schon, nur hast du es im Laminat immer mit einem Kreuzweisen (respektive einem den zu erwartenden Kräften angepaßten) mehrlagigen Aufbau zu tun. Und für kleine Schäden: siehe Punkt 1. Die Optik ist dann zwar unlackiert hin aber dafür gibt's ggf. Farbe. Und wenns richtig kracht: ich hab auch schon einen auf der gesamte Länge aufgeplatzten unteren Falz bei einem Stahltank (nicht BMW) gesehen. Oder auch einen bei einem Umfaller im Stand bei satten Minusgraden wie Glas splitternden Kunststofftank einer LC4 Adventure.


Carbontanks mögen auf der Rennstrecke Ihren Vorteil haben, aber auf der Straße haben sie wie ihre Kollegen aus GFK nichts verloren. Nicht umsonst werden überall Tanks aus Stahl, Edelstahl, Alu, Kunststoff und Gummi gebaut.

Auch glaube ich nicht, dass der TÜV mit sowas einverstanden ist.
Ja klar...lackiert sieht das keiner. Aber dann kann man auch einen Stahltank fahren!

Es sei denn es geht einem um's Gewicht und/oder die Korrosionsbeständigkeit.

Wer sich sowas auf ein Straßenmotorrad schnallt, der hat nicht nur Pech beim denken, sondern ist schlicht dumm!

Wer laminierte Tanks im öffentlichen Strassenverkehr pauschal und ohne Betrachtung des konkreten Einzelfalls verunglimpft hat nicht nur Pech beim denken, sondern ist dumm! Meine Meinung und Punkt.


Meine Meinung und Punkt.
 
Moin Jörg,

Ist ja kein Problem, Du hast Deine Meinung, ich habe meine. Sollte ich jemandem mit meiner Aussage von wegen Denken und Pech und dumm auf den Fuß gelatscht sein...das war nicht beleidigend gemeint.

Das manche Kajaks aus Carbon gefertigt werden, weiß ich. Ist aber ein ganz anderer Anwendungsbereich. Auch ist mir bewußt, dass die Carbonmatten in mehreren Lagen u.a. kreuzweise laminiert werden. Hilft trotzdem nicht, wenn die Q vom Ständer auf den Boden kippt.

Ein Beispiel zum Wasserziehen: Jeder Eurofighter der Luftwaffe wird in regelmäßigen Abständen gewogen. Darüber wird jedesmal der Schwerpunkt neu berechnet, den benötigt die Flugsteuerungsanlage dringend, um den Vogel in der Luft zu halten. Das ganze System ist ohne Computerunterstützung nicht mehr in der Luft zu halten. Bei der Schwerpunktermittlung kam heraus, dass jeder einzelne Flieger nach 4 Jahren schon um 500 bis 600kg schwerer geworden war. Die Ursache war Wasser.

Natürlich ist ein Luftfahrzeug ganz anderen Vorschriften unterstellt, als ein schnöder Motorradtank. Aber die Lebensdauer von gewünschten 30 bis 40 Jahren kann nicht mal im Ansatz gehalten werden.

Zur Reparatur und der Belastung eines Kajaks: Bei schwerem Seegang wird nie punktuell auf eine Stelle gedrückt, oder? Bei einem Umfaller eines Motorrades passiert aber genau das.
Reparieren durch flicken...mag gehen beim Kajak, beim Tank bestimmt auch. Einen Stahltank bekommt man auch mit 2K Kleber dicht. Muss aber nicht lange halten. Hatte schon mehrere Tanks in den Händen, wo das nicht gehalten hat. Fahre aber auch selber einen, wo es hält. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Ich zücke auch nicht jedesmal das Schweißgerät, sondern greife unter Umständen (perfekte und teure Lackierung) erstmal zum Kleber.

In der zwischenzeit brachte ein Anruf bei einem TÜV-Menschen meines Vertrauens zutage, dass ein CFK-Tank unter bestimmten Bedingungen sehr wohl Eintragungsfähig ist, jedoch in den meisten Rennserien mittlerweile verboten ist. Jeder denke selber darüber nach. Hoffentlich ohne Pech! :&&&: ;)

Korrosionsbeständigkeit von Stahltanks...ein nicht versiegelter Tank, der ständig in Benutzung ist, benötigt mehr als 30 Jahre, um durchzugammeln. Frag Dabbelju, sein Heinrich zeigt keinen Rost und ist ohne Versiegelung. Wie sich ein CFK Tank über die Jahre verhält...damit hab ich keine Erfahrung, will es aber auch nicht ausprobieren.

Sicherlich hast Du recht, man muss immer den Einzelfall betrachten. Nur halte ich Carbon Aufgrund meiner Erfahrungen mit diesem Material als Fluggerätmechaniker für nicht besonders geeignet, wenn es darum geht, einen Tank zu bauen. Und im Straßenverkehr ist er meiner Meinung nach durch die fehlende Fähigkeit, sich bei Belastung großartig zu dehnen ohne zu brechen, schlicht gefährlich, egal ob man ihn Eingetragen bekommt, oder nicht. Aussage des Prüfers: ' Bei den CFK-Tanks muss leider erst wieder jemand sterben (verbrennen), bevor man da wie bei den GFK-Tanks tätig wird!'

Ehrlich gesagt darf jeder auf sein Moped bauen, was er will. Ich habe da kein Problem mit. Und ich kauere bestimmt nicht in meiner Ecke und halte den ganzen neumodischen Kram für Teufelszeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenns richtig kracht: ich hab auch schon einen auf der gesamte Länge aufgeplatzten unteren Falz bei einem Stahltank (nicht BMW) gesehen. Oder auch einen bei einem Umfaller im Stand bei satten Minusgraden wie Glas splitternden Kunststofftank einer LC4 Adventure.

Dann war das aber kein originaler Tank auf der LC4. Oder auf meiner war ein exeptionelles Teil drauf mmmm

Aber wem das Geld aus den Ohren kommt und es unbedingt braucht, dem sei Carbon gegönnt ...

Ich schüttel immer nur nachdenklich den Kopf, wenn ich die Jungs in ihrem XXL Magenta Trikot und ihren Carbon-Rennrädern mit Carbon Felgen (ja, richtig schön leicht und sauteuer) lächelnd am Berg mit meinem Alu-Rennrad überhol`, als würden die Parken.

Was nützen mir die paar Gramm weniger am Fahrzeug, wenn ich im gleichen Moment meine Wampe auf den Sitz hieve ???

Wie sang M.M. Westernhagen so schön: "... mit Kohle ist man auch als Dicker gefragt !"

Meines Erachtens nutzt es nur demjenigen, der es auch zu nutzen weiß und für professionelle Taten auf abgesperrten Strecken zwingend braucht.

Aber nicht für Experimente und Exponieren im öffentlichen Strassenverkehr.
 
Und wenns richtig kracht: ich hab auch schon einen auf der gesamte Länge aufgeplatzten unteren Falz bei einem Stahltank (nicht BMW) gesehen. Oder auch einen bei einem Umfaller im Stand bei satten Minusgraden wie Glas splitternden Kunststofftank einer LC4 Adventure.

Dann war das aber kein originaler Tank auf der LC4. Oder auf meiner war ein exeptionelles Teil drauf mmmm

Aber wem das Geld aus den Ohren kommt und es unbedingt braucht, dem sei Carbon gegönnt ...

Ich schüttel immer nur nachdenklich den Kopf, wenn ich die Jungs in ihrem XXL Magenta Trikot und ihren Carbon-Rennrädern mit Carbon Felgen (ja, richtig schön leicht und sauteuer) lächelnd am Berg mit meinem Alu-Rennrad überhol`, als würden die Parken.

Was nützen mir die paar Gramm weniger am Fahrzeug, wenn ich im gleichen Moment meine Wampe auf den Sitz hieve ???

Wie sang M.M. Westernhagen so schön: "... mit Kohle ist man auch als Dicker gefragt !"

Meines Erachtens nutzt es nur demjenigen, der es auch zu nutzen weiß und für professionelle Taten auf abgesperrten Strecken zwingend braucht.

Aber nicht für Experimente und Exponieren im öffentlichen Strassenverkehr.

Das ist schon richtig...alle Materialen können unter gewissen Umständen reißen. Kenne einen Affentwin-Tank, der nach einem simplen Umfaller an der Halterung leer lief. Ich habe aber auch schon einen Tank nach einem schweren Unfall mit der Brechstange vom Rahmen hebeln müssen. Der war dicht. Dein letzter Punkt ist aber für mich der wichtigste! Ich könnte hier richtig zaubern und jede Lücke im TÜV-Regelwerk nutzen...aber ob das sinnvoll ist.
 
Also ich verbaue Carbon bei meinen Modellen und habe auch an meiner Duc (998R) viel Carbon gehabt. Anner Q muss ich dann schmunzeln. Die ist halt ne schlechte Basis wenns wirklich leicht werden soll. Und Sichtcarbon, naja Geschmacksche und nicht meine. Carbon tragen und vorallem zeigen und selbst 25 kg Übergewicht. :D Noch geiler ist natürlich Stahltank im Carbondesign foliert. Boah, und dann jeden Moregn vor den Spiegel treten müssen - echt hart. :D

Mahlzeit
Claus
 
Also ich verbaue Carbon bei meinen Modellen und habe auch an meiner Duc (998R) viel Carbon gehabt. Anner Q muss ich dann schmunzeln. Die ist halt ne schlechte Basis wenns wirklich leicht werden soll. Und Sichtcarbon, naja Geschmacksche und nicht meine. Carbon tragen und vorallem zeigen und selbst 25 kg Übergewicht. :D Noch geiler ist natürlich Stahltank im Carbondesign foliert. Boah, und dann jeden Moregn vor den Spiegel treten müssen - echt hart. :D

Mahlzeit
Claus

Wenn der Spiegel auch mit Carbon foliert ist...dann gehts. :&&&: Nein, ich seh das locker. Es ist nichts verwerfliches daran, sich an einer BMW einen Carbon-Limadeckel zu verbauen.
 
Moin,

@desertracer:
Doch das war der PA *) Serientank - den hat es beim Umfallen im/in den (weichen) Schnee durch den Druck von außen an der inneren Tankhalterung zerlegt. Und das soll wohl durchaus kein Einzelfall gewesen sein.

@Kellogs:
2 Lagen Kevlargewebe innen (die innere einseitig Nitril beschichtet) und darauf 2 Lagen Karbon als Sichtlaminat findet der §21 Mensch bei der DEKRA in Verbindung mit einer Druckprobe hier jedenfalls als vollkommen unproblematisch und eintragungsfähig.
Nix BMW sondern Sachs Roadster 800 Totalumbau (work in progress). Ursächlich war die Schonung des mehr als raren Originals und die Tatsache, daß selbiger derart schnell wächst - in 13 Jahren gut 2cm in der Länge -, daß gesprengte (am Tank verschraubte) Seitenverkleidungen und ins Material eingearbeitete Halterungen inzwischen eher die Regel als die Ausnahme sind.

Grüße,
Jörg.

*) Da stand erst ein sinnentstellender Typo, nämlich PU (wie Polyurethan) statt PA für Polyamid. Siehe unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

da sollte eigentlich auch PA stehen - sch.. Handy'tastatur', in diesem Fall sogar grob sinnentstellend.
Ich korrigiere das mal im Beitrag oben.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

im Lauf der Jahre habe ich diesseits von Carbon, Titan und Aluschrauben an der RS knapp 23 kg abgespeckt. Am wenigsten wiegt Luft, am Fahrzeug gar nichts... Also weglassen, kleiner machen, Löcher bohren etc. ohne Einbußen bei Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit. Und natürlich LiFePO mit Valeo. Ein Teil in Carbon hab ich der Q aber doch gegönnt: die Anlasserabdeckung, hat 330 Gramm auf einmal gespart.

Gruß

Wolfgang
 
Hallo Jörg,

was hier gerne vergessen wird, sowohl von dir als auch von deinem DEKRA Prüfer, ist die elektrostatische Aufladung. Kunststofftanks haben da Zuschlagstoffe um die Ladung abzuleiten. Kann sonst beim Tanken eine "Erleuchtung" :schock: geben.

Gruß
Chris
 
Ich kenne viele Ringfahrer die keinen Carbontank möchten. Die Gefahr, dass er bei einen Ausrutscher reist ist fast 100%. Nicht nur das der dann so wie so nicht mehr zu reparieren ist, kann es durch aus passieren, dass das Sportgerät in flammen auf geht. Sieht man immer wieder in Rennen, dort wo Geld keine Rolle spielt.
Wo natürlich Corbon zum Einsatz kommt ist an den Verkleidungen und Anbauteilen.
Selbst bei den Felgen sind die meisten Hobby Rennfahrer vorsichtig.
 
Moin,

@ chris a e:
:---)
1) Beschäftige dich mal mit der Leitfähigkeit von Carbonfasern. ;)
2) Zumindest meine Kunststofftanks (Sachs R800, Aprilia RXV) wissen von irgendwelchen (Ab-)Leitfähigkeit erhöhenden Zuschlagstoffen nichts.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

@ chris a e:
:---)
1) Beschäftige dich mal mit der Leitfähigkeit von Carbonfasern. ;)
Jörg.

Moin Jörg,
genau...die Kohlefaser an sich ist leitfähig, hat u.a. beim Flieger dazu geführt, dass sich durch die Luftreibung im Flug die gesamte Zelle (Rumpf) elektrisch aufgeladen hat. Die Entladung erfolgte meist über den armen Kerl, der ohne Erdungsbesen das Cockpitdach putzen wollte. Ich habe einmal heftig eine gezogen bekommen...und seit dem vorher den Erdungsbesen benutzt. Mich hat es nach hinten in den Sitz gehauen und nicht seitlich runter.

Grundsätzlich bin ich bei Dir, ich mag nur die geringe Bruchdehnung im Zusammenhang mit der Verwendung als Kraftstofftank nicht.
 
Zurück
Oben Unten