• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tank Innenbeschichtung entfernen

clasic

Aktiv
Seit
29. Okt. 2013
Beiträge
427
Ort
Schwalm-Eder-Kreis
Hallo,

folgendes ist mir passiert:

Ich wollte den Tank meiner RS entrosten.
Er stand ca 2 Jahre mit einem Rest von Benzin.
Die Beschichtung war stellenweise abgelöst und blanke Stellen vorhanden.
Diese wollte ich entrosten.
Nach dem Entleeren habe ich den Tank getrocknet und die losen Teile der Beschichtung aus dem Tank gesaugt.

Zur Entrostung verwende ich Zitronensäure, was sehr gut funktioniert.
Zur Sicherheit habe ich zunächst die Lackreste in die Zitronensäure gegeben und wollte sicher gehen, dass sich der Lack nicht auflöst.
Dies war auch nicht der Fall.

Also 13 Liter (bei 24 Liter Tank) Zitronensäure angesetzt (1 kg Säure auf 13 Liter = PH-Wert ca 3,5) und in den Tank gegeben.

Nun ist das eingetreten was ich vermeiden wollte, die Beschichtung hat sich nicht aufgelöst, aber abgelöst, siehe Bilder.
Darunter ist der Tank schön blank und der Rost aufgelöst.

Ich bin mir nicht sicher ob es die originale Beschichtung ist oder bereits nachträglich beschichtet wurde.
Sollte also jemand die Beschichtung entfernen wollen eignet sich hierzu die Zitronensäue.

Nun bin ich am überlegen wie ich weiter vorgehen.
Zunächst habe ich den Tank noch nicht gedreht, so dass im oberen Bereich die Beschichtung noch vorhanden ist.
Ich bin nicht sicher ob ich sie ganz entfernen soll.
Was meint ihr?
Im oberen Bereich kommt bei normaler Nutzung halt kaum Benzin hin und wird dadurch nicht richtig konserviert.

Nun ist der Tank mit Wasser zu spülen, die Beschichtungsreste zu entfernen und dann werde ich den Tank mit FERTAN spülen und anschließend wieder mit Wasser spülen bis dieses klar ist.
Dann kann der Tank genutzt werden und rostet normal nicht mehr.

Eine neue Beschichtung werde ich nicht aufbringen sondern den Tank blank nutzen.
Das mache ich bei meiner DKW seit 4 Jahren ohne Probleme.
Hier verwende ich zusätzlich BAKTOFIN der Fa. Wagner.
Das bindet Wasser schütz vor Korrosion.
 

Anhänge

  • P1270791.jpg
    P1270791.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 228
  • P1270794.jpg
    P1270794.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 257
Die lose Beschichtung lässt sich i.d.R. recht gut raus "schütteln". Entweder eine Ladung Schrauben, oder Split in den Tank und dann schütteln, bzw. gut eingepackt in die Mischmaschine, dann sollte alles was lose ist auch raus sein, bzw. lässt sich raus saugen.

Die neue Beschichtung ist auch keine Zauberei, lässt sich leicht selber machen.

Gruß
Volker
 
Warum sowas selber machen ?? Z.B. Fa. IronWerk in Bammetal macht das kpl. inkl 1A Innenbeschichtung für ein absolut kleines Geld wo es sich nicht lohnt sich das selber an zu tun.
Habe da schon etliche Tanks machen lassen und kann nur sagen jedesmal Top Arbeit.
Aktuell ist mein R65 Tank da, in dem 10 Jahre der Sprit stand. Wie der von innen aussah könnt Ihr Euch denken :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fairer Preis....da habe ich schon deutlich mehr bezahlt und lange warten müssen, auch wenn das Ergebnis spitze war.

Jetzt habe ich in der Nordheide eine Adresse, da bekommt man es für ca. 150€ je nach Aufwand.

Gruß
Volker
 
Ich habe vor ein paar Wochen ebenfalls meinen "neuen" Tank entschichtet. Dieser war eigentlich innen ganz gut aber unten im Bereich der Benzinhähne war es blank. Im Restsprit war auch Wasser.

Das ging ganz gut mit den WC Tabs vom Lidl. Den Tank voll mit Wasser füllen und dann habe ich das ganze mit zwei Tauchsiedern(jeweils 300W) einige Stunden vor sich hin brodeln lassen.
Zwei Tauchsieder weil einer erreicht nach einigen Stunden nur ca. 70°C. Die Brühe wird aber bei höheren Temperaturen noch aggressiver. Ein 1000W Tauchsieder passt nicht in die Tanköffnung. Ohne Tauchsieder hat es überhaupt nicht geklappt.

Diese Prozedur musste mehrmals wiederholt werden und der tank muss natürlich gedreht werden da sich oben Luftblasen bilden. Anschließend mehrmals gründlich spülen. Da kamen richtige Fetzen raus. Glücklicherweise passte das Gewinde vom Duschanschluss genau auf den Anschluss vom Benzinhahn.
Alles in allem ein ganz schöner Aufwand. Anschließend wurde mit Krem-Rot versiegelt.
 

Anhänge

  • 20180722_091511.jpg
    20180722_091511.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 191
  • 20180721_123856.jpg
    20180721_123856.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 182
  • 20180721_123846.jpg
    20180721_123846.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 189
  • 20180721_092206.jpg
    20180721_092206.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 189
  • 20180717_203434.jpg
    20180717_203434.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 184
Zurück
Oben Unten