Tank konservieren

Zorro

Aktiv
Seit
23. Okt. 2008
Beiträge
1.916
Ort
Essen/NRW
Hallo ,

ich habe für meine GS noch einen 2. Tank, den ich innen vor Rost schüztzen und einlagern will.

Wie söll ich es anstellen, den Tank mit Sprit zu füllen ist eine Möglichkeit, aber dann ist er schlecht zu händeln und das Benzin verflüchtigt sich mit der Zeit.

Vielleicht besser mit Diesel ausschwenken ? :nixw:
 
Hallo, nimm doch Petroleum, das schützt doch auch und bindet noch dazu Schwitzwasser
Gruß pelle
 
Original von Zorro
Wie söll ich es anstellen, den Tank mit Sprit zu füllen ist eine Möglichkeit, aber dann ist er schlecht zu händeln

Bloß nicht!

das ist bei längerer Lagerung (> 1-2 Jahre) absolut tödlich! Grund: Die modernen Kraftstoffe sind anders zusammengesetzt wie früher, enthalten z.B. Methanol. Sie nehmen aus der Umgebungsluft Feuchtigkeit auf, verlieren dann zuerst die Zündfähigkeit und "kippen" dann irgendwann um. Dann bilden sich aggressive Säuren, die dir den Tank zerstören.

Ich hab in den letzten Jahren zwei Motorräder mit relativ wenig Kilometern gekauft, die lange standen: In 2004 eine R100R mit 250 Km auf dem Tacho, die seit 1994 mit Benzin im Tank stand -> die Tankbeschichtung war bis zu der Höhe, in der das Benzin stand, komplett weggefressen. Man konnte genau sehen bis wo das Benzin im Tank stand. Die Tankhülle war schon stark angerostet. 2008 dann eine R100R Mystic mit 1.700 Km die jedes Jahr ein bisschen bewegt wurde. Auch hier gab es bereits Stellen im Tank, an der Tankbeschichtung weggefressen war.

Wie den Tank lagern? Benzin ablassen, Tankbeschichtung prüfen und ggf. erneuern, innen mit ein bisschen Kriechöl ö.ä. (Diesel stinkt halt ziemlich) ausschwenken und dann an einem trockenen Ort lagern (z.B. Heizraum).

Grüße
Marcus
 
Danke,

dann kommt schon mal kein Sprit rein zur Lagerung. War mir nicht bekannt, dass der "neue" Sprit so aggressiv ist.

Aber gegen Diesel wär nichts einzuwenden ? ( ausser Geruch) Bei der Variante, "mit Kriechöl einsprühen " stelle ich mir schwierig vor die Tankinnenfläche gänzlich zu erreichen.
 
Hallo,

musst ja nicht einsprühen wie von Benno geschrieben, Ausschwenken geht auch (z.B. WD40 aus dem Kanister). Aber Diesel ist auch ok. Wurde letztlich auch mal in einer Oldtimer-Zeitschrift für Fahrzeuge mit Einspritzmotoren (ohne Kat) ausdrücklich empfohlen: Diesel tanken und Motor laufen lassen bis er abstirbt - damit ist dann das Einspritzsystem auch konserviert.

Meine Werkstatt hat mir übrigens von einer K100 berichtet, die auch einfach so über ein paar Jahre abgestellt wurde. Die Benzin-Pampe ist umgekippt und hat alle möglichen Komponenten der Einspritzanlage geschrottet - wirtschaftlicher Totalschaden.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten