Tank leckt - Unterstützung in der Nähe?

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.870
Hallo miteinander,

hab gerade festgestellt, dass mein Tank leckt - kleine Kraftstoffpfütze unterm Moped!

Hab also den Tank entleert & runtergebaut:

Am einen Verstärkungsblech für die Tankauflage (Querrohr unter dem Lenkkopflager) ist eine leichte Benzinspur zu erkennen;

Das ganze ist anscheinend schon länger nicht mehr ganz ok; es haben sich inzwischen entsprechende Korossionsränder gebildet und der Lack hat sich schon etwas durch den Sprit gelöst.
Die andere Seite hätte wohl auch prophylaktisch etwas Aufmerksamkeit nötig!

Nun meine Frage: Gibt es in meiner Umgebung (Bamberg etwa bis 100 km Umkreis?) jemanden, der mir diese Stellen hartlöten kann?

Natürlich naht der (Moped-)Urlaub - wie könnte es anders sein!

Müsste halt mal am Abend nach der Arbeit sein!

Vorbereiten kann ich die Stellen!

Grüße

Andreas
 
Das sollte eigentlich so ziemlich jeder Karosseriebetrieb können.

Uns ist das mal an einer Le Mans in Italien passiert. Da sind wir an die näxte Tanke gefahren und habens dem Meister gezeigt. No Problemo. Der Wahnsinnige hat dann den Tank direkt neben der Tanksäule gelötet ohne ihn vorher großartig zu leeren. :entsetzten:
 
Vorschlag:

Hallo Andreas

Es gibt doch diese 2-Komponenten-Metallknete (u.a. Louise, Prolo), welche benzinbeständig und im ausgehärtetem Zustand (ca 1/2 Stunde) bearbeitungsfähig ist.
Damit habe ich am Benzinhahn meiner Ural schon mal den ganzen Filtertopf abgedichtet, da es anders nicht mehr möglich war. Hat sehr gut funktioniert!

Wäre bestimmt eine Alternative. Schadhafte Stelle gründlich blank machen, nach der Behandlung einfach Farbe drüber. Ist eh unterm Tank, sieht keiner!

Gruß, der Jörg
 
Tank

Moin Andreas,
das sollte jeder Kühlerbauer können.
Schau mal in die Gelben Seiten.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Hallo Andreas,
das gleiche Problem hatte ich auch.
Hartlöten hat nur kurz geholfen, da bedingt durch die Vibrationen
die Lötnaht nach kurzer Zeit wieder gerissen ist.
Also musste ich den Riss schweissen.
Das würde ich Dir auch empfehlen, dann sparst Du Dir den 2. Versuch.
Mfg
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit Hartlot muß es eigentlich klappen. Zur Not einen Filcken auflöten ist besser als versuchen ein rostiges Blech zu zusammenschweißen.

Gruß
Walter


Seh' ich auch so. Anständig gelötet hält Vibrationen meiner Meinung nach besser aus als jede Schweißnaht. Natürlich muß man irgendwie (z.B. mit einem Flicken, wie angesprochen) eine Überlappung schaffen - stumpf aneinanderlöten funzt nicht.
 
Zurück
Oben Unten