• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tank linieren

fxwg

Einsteiger
Seit
26. Mai 2014
Beiträge
5
Ort
Düsseldorf
Guten Tag zusammen , ich bin neue im Forum.
Habe mir eine R50/5 Bj 72 gekauft und möchte diese jetzt neu aufbauen.
Kann mir bitte einer sagen wo man im Raum Düsseldorf jemanden findet, der Linien auf Tank und Fender macht ? Oder gibt es vorgefertigte Klebelinien ??

Danke
 
Schick die fertig lackierten Teile zum Ekrem Pala dürfte vorsichtig geschätzt so um die 130-200,-€ kosten, je nach Menge und Aufwand, dann hast Du das original und gut! Ruf ihn an und frag ihn nach dem Preis.
Und kleben vergisst Du bitte sofort wieder!
 
Hallo,

ich habe das Linieren einfach mit einem Messebesuch verbunden, kein lästiges verpacken und verschicken.
Auf der Seite von den Palas sind die Termine ersichtlich.
Tipp, früh genug vor Ort sein.
Die Arbeit von Herrn Pala ist einfach nur Geil, freu mich jeden Tag aufs Neue, wenn ich meine Linien sehe.

Gruss aus Köln
Lothar
 
moin,
wenn Du mal die A3 fährst, dann hältst Du bei dem Michael Liebig in Wiesbaden an. Das sind nur 3km von der Autobahn weg und Du kannst auf die Teile warten.

linierer.de

beim kleben bekommst Du in den kleinen Kurven immer so komische Rotznasen.

VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Linien kleben geht auch. Falls Du Linien auftreiben kannst, die den der BMW Linien nahe kommen.
Fa. kamei hatte diese mal früher im Programm. Habe bis heute keine vergleichbaren gefunden.
Ablauf wäre dann so:
Tank mit Basislack+Klarlack lackieren. Dann mit 2000 Wasserfesten Schmirgel blind schleifen. Dann Linien aufkleben. Dann wieder Klarlack.

Manfred
 
Hallo,

Ekrem Pala wäre für mich allererste Wahl. Manchmal gehe ich einfach nur in die Garage, um mir die Linien auf dem Curry-Lack anzusehen :D

Linien aufkleben würde ich auch nicht. Wenn's gar nicht anders geht, dann so:
1) Farbe der Linie zuerst lackieren
2) Klebeband auf die korrekten Stellen kleben
3) Decklack lackieren
4) Klebeband abziehen
5) Anschließend Klarlack

Schau mal bei
http://www.schnorrenberg-schaefer.de/
in Wuppertal nach. Der hat Erfahrung damit.

Gruß,

Christian
 
Also mal ganz im Ernst, wenn ich ein Moped schön und original aufbauen will, dann komme ich an einer Handlinierung wohl nicht vorbei, zu Zeiten als ich noch Opel Manta gefahren habe, so mit 18-22, da war ich der Meinung, das ich mit Kamei Rällie Streifens mein Auto sportlicher kriege.
Alles mit abkleben und dann lackieren wird deutlich teurer und schlechter als eine gute Handlinierung.
Ekrem Pala habe ich nur deshalb genannt, weil der bis jetzt alle meine Linierungen gemacht hat, ich habe noch niemand anderes ne Linierung machen lassen, es gibt sicher noch den ein oder anderen, der das ähnlich oder genauso gut kann. Besser sicher nicht.
Mit dem Preis-Leistungsverhältnis war ich immer zufrieden.
Er hat mir mal auf der Classic Messe in Bremen die linke Backe meiner RS Verkleidung liniert und den Stitzbankrahmen, das hat 75,-€ gekostet, morgens um 10.00 Uhr abgegeben, gegen 17.00 Uhr war die Farbe soweit trocken, das ich den Kram gefahrlos transportieren konnte.
Die zweite Linierung war mein Gespann, Doppellinie auf Tank und Knoscher S3 Sitzbank, das Zeug habe ich zu ihm geschickt, und nach ner guten Woche wieder bekommen, hat 130,-€ gekostet.
Die dritte Linierung die er gemacht hat war eine Restaurierung nach fast Totalschaden meiner CS, die Komplett-Lackierung hat Wolfgang Pühler gemacht und die Linierung der Herr Pala, was das im einzelnen gekostet hat weiß ich nicht, ich kann in jedem Falle behaupten, das jede einzelne Arbeit astrein ausgeführt wurde und zu 100% passte.
Selbst bei der RS Backe, wo er nur von mir einen winzigen Bleistiftstrich vom Mittelteil der Verkleidung zur Verfügung hatte, hat er den Übergang genau getroffen.
Die Linierung ist im original übrigens nie unter Klarlack gewesen, sondern immer auf dem Klarlack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linien aufkleben würde ich auch nicht. Wenn's gar nicht anders geht, dann so:
1) Farbe der Linie zuerst lackieren
2) Klebeband auf die korrekten Stellen kleben
3) Decklack lackieren
4) Klebeband abziehen
5) Anschließend Klarlack

Hallo Christian,

Du bist sicher, dass bei diesem Verfahren die Kanten beim Abziehen des Klebebandes nicht ausfransen?

Beste Grüße, Uwe
 
beim kleben bekommst Du in den kleinen Kurven immer so komische Rotznasen.

Nicht wenn man mit dem Fön die Streifen beim "kurven" etwas erwärmt.

Das Verfahren von Christian ist zu aufwändig und es ergibt Kanten. Diese kann man zwar etwas glätten, aber trotzdem sieht das nicht besonders gut aus.
Manfred
 
Für mich ist der Ekrem Pala allerbeste Empfehlung. Hab Samstag vor ner Woche einen/5-Lacksatz dort linieren lassen. Nach ca. 1 1/2 Stunden waren die Teile fertig (Termin war abgesprochen) und ich konnte die Teile wierder mitnehmen. Preis: 65.- für den 24 Liter Tank und je 50.- für Koti. Obwohl ich da schon mehrfach linieren lies, ist es immer wieder ein Erlebnis, Ekrem dabei zuzusehen.Gruss Jürgen
 
Für mich ist der Ekrem Pala allerbeste Empfehlung. Hab Samstag vor ner Woche einen/5-Lacksatz dort linieren lassen. Nach ca. 1 1/2 Stunden waren die Teile fertig (Termin war abgesprochen) und ich konnte die Teile wierder mitnehmen. Preis: 65.- für den 24 Liter Tank und je 50.- für Koti. Obwohl ich da schon mehrfach linieren lies, ist es immer wieder ein Erlebnis, Ekrem dabei zuzusehen.Gruss Jürgen


Bei 165,-€ braucht man sich auch keine Vorwürfe einen schlechten Stundenlohn gezahlt zu haben zu machen :&&&:
 
Der Stundenlohn geht völlig in Ordnung, Künstler haben eh keinen Stundenlohn, sondern Gage! Die wird nicht nach Zeit berechnet, sondern nach Ergebnis. Die Qualität macht auch keiner billiger, warum auch!?
 
Bei 165,-€ braucht man sich auch keine Vorwürfe einen schlechten Stundenlohn gezahlt zu haben zu machen :&&&:

Wenn eine Frau für 45 min beim Friseur € 45 zahlt, hat der Friseur dennoch keinen Stundenlohn von € 60...........

Selbständige müssen anders rechnen, das sollte doch bekannt sein.

Und wenn eine Arbeit wirklich gut ist, sollte man auch etwas zahlen dafür. Meine ich.
 
Hallo Michael,

4 4 2 so sollte es aussehen. Habe ich mal in Uli's Motorradladen 2007 dokumentiert.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • DSC07215.jpg
    DSC07215.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 165
  • DSC07216.jpg
    DSC07216.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 130
  • DSC07217.jpg
    DSC07217.jpg
    128 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Die /5 Reihe fällt etwas anders aus. 5 3 2
Gemäß Info vom BMW historisches Archiv wurden den Linier Damen eine Toleranz von +_ 0,5 mm zugestanden. Also dürfen die Linien immer variieren.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • DSC00106.jpg
    DSC00106.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 129
  • DSC00107.jpg
    DSC00107.jpg
    190,6 KB · Aufrufe: 115
für meinen Geschmack ist die linie innen zu dünn. Oder wolltest Du das so?
ist das 4 4 2?


Also, ich hab dem Ekrem keine Vorgaben bzgl. Linierbreite gegeben. Der hat das wahrscheins schon hundertfach gemacht.
Hab gerade mal nachgemessen: Gesamtbreite der beiden Linien ist 10 mm.
Und hab das mal mit einem orig. 75/6 Tank (Werkslinierung) verglichen. Beides ist vom Abstand identisch.

Gruss Jürgen
 
@Q-Michael

Zu Beitrag #21. Laut Wolfgang Pühler Linien/5 = [4](2)[2].
Wie gesagt, hat immer etwas variiert. So super genau fällt einen Handarbeit auch nicht aus, wie man an den Fotos des blauen hinteren Kotflügels sehen kann.

Gruß
Michael
 
Ich habe verschiedene Arbeiten bei Michael machen lassen, und war jedes Mal 100% zufrieden. Und lustig war es auch, er ist nämlich ein Netter ;).

Der Trick ist doch, präzise genug zu sein, daß es richtig gut aussieht - und gleichzeitig muss man beim genauen hinschauen erkennen können, daß das Handarbeit ist und nicht abgeklebt.
 
Zurück
Oben Unten