Tank Monolever RS Bj. 92 durchgerostet - Watt nu?

AM52

Aktiv
Seit
20. Juli 2017
Beiträge
506
Ort
Mitten im Ruhrpott!
Guten Abend Gemeinde,
komme gerade aus der Garage. Dort wollte ich den Grund für den latenten Benzingeruch finden - und ich bin auch fündig geworden.:schock:
In FR links, dort wo hinten der Stützbügel eingeschweisst ist, ist eine Leckage. Hatte
das Loch tiefer vermutet, IMG_6257.jpg
aber der Mehltrick brachte es dann an den Tag.

IMG_6258.jpg IMG_6261.jpg IMG_6260.jpg IMG_6262.jpg

So weit - so :entsetzten::entsetzten:. Aber was nun? Kann man das reparieren? Wenn ja, wie? Kennt einer der Foristen einen Fachbetrieb/mann/Frau, der so etwas kann? Hat vielleicht einer schon einmal so was reparieren lassen? Sollte ja auch abgedrückt werden, damit es sicher ist, das nicht noch weitere Stellen undicht sind.
Oder gleich nach einem neuen suchen - denn auch der reparierte muss ja wohl neu lackiert und liniert werden?

PS: gibt es die überhaupt noch neu? Oder hat jemand noch etwas liegen? Wir reden über den 20 Liter Tank einer Monolever RS aus 1992 mit dem flachen Tankdeckel.
Bin zwar sauer, freue mich aber über euren Input.)(-:

Gruß Axel

PS2: Ja, gibt es noch, bei Leebmann sogar im Angebot: 1.414 € statt 1.481 €. Ticken die noch sauber? Und dann musste noch die BMW Embleme, Schutzfolie und allen Schexxx dazu kaufen, Tankstutzen umbauen und was weiss ich noch? Da komm ich ja nachgerade auf krumme Gedanken.:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Löten würde doch reichen.
Da es an der Unterseite ist, muss man auch nichts lackieren, von der Reparaturstelle abgesehen.
Das sollte ein Blechschlosser können.

Gruss, Frank
 
hallo,

erkundige Dich doch mal bei der

WEMA-Tankmanufaktur
Inhaber Andre Wenzel

Uferstr. 47
45881 Gelsenkirchen

Telefon: 0209-95907900

der kann sowas reparieren.


Gruss

Wolfgang
 
Ich würde das auch mit flüssigmetall kleben.
Vorher abschleifen und mit Aceton entfetten
Wenn der kleber etwas abgebunden hat kann man den mit einem eingespeichelten finger schön glätten.

Gruss Holger
Profipfuscher
 
Not-Reparatur: Mit Seife.
Laienreparatur: Kunstharz oder Kaltmetall.
Profireparatur: Löten.

Da die Tanks dieser Baureihe wegen Korrosionsschäden einen üblen Ruf haben, würde ich unbedingt erst mal inspizieren und abdrücken um mögliche weitere Faulstellen zu finden.
Nach guten Gebrauchtteilen zu suchen ist daher übrigens schier aussichtslos...
 
Hallo zusammen,
erst einmal Danke für die schnellen Reaktionen und guten Tips. Ich werde es mal bei WEMA versuchen, die hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, obwohl der Tank dort 2017 von innen saniert wurde. Ist auch gut erreichbar, bin ich schnell vor Ort.

Halte euch auf dem laufenden.

Gruss Axel
 
Hallo Axel,

Mein Beileid zu deinem scheinbar unausweichlichen "Monolever-Malheur".
Angesichts des makellosen Erscheinungsbildes deiner
RT sehr ärgerlich.

Frage an die unerschrockenen Schrauber:

Hat schonmal jemand einen Tank der Modelle (zB. /7) ohne diesen breiten Tunnel
auf ner Monolever verbaut?
Wenn ja, mit welchem Aufwand?

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schonmal jemand einen Tank der Modelle (zB. /7) ohne diesen breiten Tunnel
auf ner Monolever verbaut?
Wenn ja, mit welchem Aufwand?

Gruß, Axel
Ich habe es noch nicht gemacht, der Aufwand dürfte hoch aber machbar sein, weil die komplette Elektrik rechts neben dem Oberrohr verlegt werden müsste. Ob die Tankhalterungen vorne am Lenkkopf und hinten passen wäre die nächste Frage. Ein Blechkünstler könnte natürlich auch die Tankunterseite abändern.

Wenn das meine Maschine wäre würde ich den Bereich um den Schaden sowie erfahrungsgemäß bei den Monolevertanks auch um das/die Benzinhahngewinde herum blank machen und großzügig mit Weichlot (Lötzinn) abdichten.
 
An der Schweissnaht der Querstrebe würde ich nicht mit dem Epoxmetall arbeiten, da kommt man nicht zwischen die Bleche.

An glatten Stellen hat das Epoxy aber seit einigen Jahren bei 2 meiner Tanks /7 gute Dienste geleistet.

Vorsorglich etwas abzudichten verstehe ich nicht, außer man entdeckt neue bröselige Stellen beim Abdrücken.

Der unbeschichtete Tank meiner Honda CB50 ist nach 45 Jahren übrigens immer noch wie neu, trotz Unterstand in der Scheune mit ranzigem Sprit.

Gruß, Frank
 
Moin aus Niedersachsen)(-:,
einen ähnlichen Schaden hatte ich vor vielen Jahren auch an der 80er meiner Frau. Tankinnenbeschichtung hatte sich großflächig gelöst. konnte nach längerer Trockenzeit viel der braunen Beschichtung mit Druckluft herausblasen. Danach mit Endoskop innen kontrolliert. War nur noch wenig von der alten Beschichtung, vorwiegend oben, vorhanden und scheinbar auch fest. Dann die Schadstelle ordentlich gereinigt und angeschliffen. Mit Weichlot ordentlich verschlossen. Zu guter Letzt Tank von innen neu beschichtet. Beschichtungen gibt es bei diversen Anbietern. Das Zeug muss dann im Tank lange bewegt werden, damit es auch überall hinkommt. Hatte danach ziemlich lahme Arme. War aber dicht und soll heute auch noch so sein.
BoGSergrüße, Horst
 
Hallo Axel,

Mein Beileid zu deinem scheinbar unausweichlichen "Monolever-Malheur".
Angesichts des makellosen Erscheinungsbildes deiner
RT sehr ärgerlich.

Frage an die unerschrockenen Schrauber:

Hat schonmal jemand einen Tank der Modelle (zB. /7) ohne diesen breiten Tunnel
auf ner Monolever verbaut?
Wenn ja, mit welchem Aufwand?

Gruß, Axel

Hallo Axel2,
Danke für das Mitleid. Allerdings habe ich eine RennSemmel, keinen RentnerTrecker!

Gruss Axel
 
... Frage an die unerschrockenen Schrauber:

Hat schonmal jemand einen Tank der Modelle (zB. /7) ohne diesen breiten Tunnel
auf ner Monolever verbaut?
Wenn ja, mit welchem Aufwand?

Hallo Axel,

hättest Du auf dem NRW-Forentreffen im Frühjahr in Wipperfürth besichtigen können ;).

Der Walther (nickname "edefault") war mit seiner ST da; und darauf war ein /7-Tank mit schmalem Tunnel montiert. Die ursprünglich rechts vom Rahmenhauptrohr positionierten Elektrikbausteine hat er unter selbiges "verpflanzt"; deren Halterungen abgetrennt.

Vielleicht kann er hier mal dazu ein paar Fotos einstellen.

... Der unbeschichtete Tank meiner Honda CB50 ist nach 45 Jahren übrigens immer noch wie neu, trotz Unterstand in der Scheune mit ranzigem Sprit.

Der Heinrich-, genauer Reinschlüssel-Tank meines Sauer-3-Rades ist jetzt 41 Jahre alt und hat davor schon 3 2V's "beglückt" (ST, G/S, EML-Gespann). Der ist innen völlig blank; nacktes Stahlblech in offensichtlich sehr guter Qualität (total rostfrei).

Leider war die hochwertige Reinschlüssel-Ära nur kurz. Die Qualität der Nachfolgeproduktionsstätte ist dagegen wohl mit vielen ???? versehen.
 
Der Heinrich-, genauer Reinschlüssel-Tank meines Sauer-3-Rades ist jetzt 41 Jahre alt und hat davor schon 3 2V's "beglückt" (ST, G/S, EML-Gespann). Der ist innen völlig blank; nacktes Stahlblech in offensichtlich sehr guter Qualität (total rostfrei).

Leider war die hochwertige Reinschlüssel-Ära nur kurz. Die Qualität der Nachfolgeproduktionsstätte ist dagegen wohl mit vielen ???? versehen.

Die Tiefziehbleche rosten gut und viel und müssen geschützt werden, die höherwertigen Materialien kosten halt auch mehr und sind schlechter zu verarbeiten.

Früher durfte man die Tanks auch durch cadmieren schützen, das hat man dann irgendwann verboten.

Gruß über den Berg, Frank
 
... Kennt einer der Foristen einen Fachbetrieb/mann/Frau, der so etwas kann? Hat vielleicht einer schon einmal so was reparieren lassen? Sollte ja auch abgedrückt werden, damit es sicher ist, das nicht noch weitere Stellen undicht sind.

Es gab ja mal hier im "Grünen Bereich" die Blechmanufaktur Roleff die genau das abgedeckt hätte; leider "Schnee von gestern".

Als der Andi hier bei mir "umme Ecke" anfing hat er sich die Werkstatt mit einem Freund aus gemeinsamen Bundeswehrzeiten und anschließenden Fortbildungen zum "Blechkünstler" geteilt. Dieser David hat sich dann vor wenigen Jahren in eigenen Räumen selbstständig gemacht. Nach der Schließung der Blechmanufaktur sind sämtliche Maschinen und Werkzeuge dorthin "gewandert". Das Leistungsspektrum dort ist vom Umfang und Qualität so wie es nicht wenige hier aus der Ronsdorfer Manufaktur in positiver Erinnerung haben:

Fahrzeugmanufaktur Gehler
David Gehler
Papenberg 24
42859 Remscheid
0176 644 77 047
Fahrzeugmanufaktur.Gehler@gmail.com
 
Vielen Dank für die hilfreiche Info.
Damals war ich bei seiner Vorstellungs-Veranstaltung dabei und zutiefst beeindruckt von den Möglichkeiten.
Gut, dass es noch einen Ansprechpartner für diese Handwerkskunst gibt.
 
Tach Axel,

Tankvergleich links Monolever und rechts /7.

Vergleich 01.JPG

Wünsche dir viel Erfolg :bitte:
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe meinen Tank hier machen lassen:

bloemer + füsser GmbH & Co. KG
Pinienstraße 17
40233 Düsseldorf
Kühlerservice: 0211-73364-10


Fax: +49 (0) 211 / 7 33 88 36

Grüße
Jörg
 
Zurück
Oben Unten