• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tank polieren

MUC

Stammgast
Seit
21. März 2009
Beiträge
4.500
Ort
München
Hat schon mal jemand einen Stahltank poliert und dann mit Klarlack lackiert? Schön wäre es wenn es dazu ein Foto gäbe :D
 
Hai,

das mit dem Polieren ist ganz sicher möglich. Schwierig wird es denke ich einen Klarlack zu finden der auf polierter Oberfläche hält und dicht genug ist nicht minimale Anteile an Wasser durchzulassen, sodass es entweder anläuft oder gar rostet.
Selbst sandgestrahlte Stahlflächen sind was Lackhaftung anbelangt schlecht und man sollte diese nochmals mit Schleifpapier vor dem Grundieren "aufrauhen"
 
Hai,

das mit dem Polieren ist ganz sicher möglich. Schwierig wird es denke ich einen Klarlack zu finden der auf polierter Oberfläche hält und dicht genug ist nicht minimale Anteile an Wasser durchzulassen, sodass es entweder anläuft oder gar rostet.
Selbst sandgestrahlte Stahlflächen sind was Lackhaftung anbelangt schlecht und man sollte diese nochmals mit Schleifpapier vor dem Grundieren "aufrauhen"


Auf Hochglanz polieren und dann nochmals aufrauhen würde nicht gut aussehen. Der Klarlack von Tommy ist bestimmt gut, aber nur für Holz. Und ob Wachs das Richtige ist?
Es sollte schon aussehen wie perfekt poliert. Und der Lack sollte halt verhindern dass es rostet. Ich muß mal meinen Lackierer fragen was er davon hält :D
 
Auf Hochglanz polieren und dann nochmals aufrauhen würde nicht gut aussehen. ....

ja, klar so hatte ich es auch bei dem Hochglanzpolierten nicht gemeint, wollte veranschaulichen dass selbst bei ähnlich glatten Oberflächen bereits ein Haftungsproblem besteht.
Etwas abweichend vom ursprünglichen Thema: ich habe Teile meines Motorrades in Linie gebürstet (teils mit der Schleifscheibenflex kreuz und quer), auch Stahlteile und die dann klar lackiert. Finde dass sieht auch gut aus, erinnert ein wenig an Aluteile.
 
ja, klar so hatte ich es auch bei dem Hochglanzpolierten nicht gemeint, wollte veranschaulichen dass selbst bei ähnlich glatten Oberflächen bereits ein Haftungsproblem besteht.
Etwas abweichend vom ursprünglichen Thema: ich habe Teile meines Motorrades in Linie gebürstet (teils mit der Schleifscheibenflex kreuz und quer), auch Stahlteile und die dann klar lackiert. Finde dass sieht auch gut aus, erinnert ein wenig an Aluteile.


Hast Du da ein Foto?
 
Hat schon mal jemand einen Stahltank poliert und dann mit Klarlack lackiert? Schön wäre es wenn es dazu ein Foto gäbe :D
Ja habe ich schon gemacht: Es gibt auch klares "Farb"-Pulver. Nix hält besser und ist dicker als den Tank pulvern zu lassen. Kostet dich vielleicht 20-30€. Aber VORSICHT: VOLLSTÄNDIG ENTROSTEN! Am besten vorher sandstrahlen, dann mit der Bürste (Draht oder PVC) oder Sandpapier die Oberflächenstrukturen einbringen und anschliessend pulvern. Dirk
 
... Der Klarlack von Tommy ist bestimmt gut, aber nur für Holz. ...

Glaubst Du ernsthaft, Elfis Hauptständer sei aus Holz ?(

Den hatte ich mir zum Testen ausgewählt, weil da die härtesten Bedingungen im Alltagsbetrieb herrschen, Steinschlag, Straßendreck, Ölklecker, Wasser ohne Ende.

Einen einzigen Schwachpunkt hab ich gefunden:

Am Außenbogen des Ständers, dort wo beim Aufbocken das ganze Gewicht auf den Boden drückt und der Ständer am Untergrund reibt, da ist der Lack abgeplatzt, das war zuviel.

Ob solche Bedingungen an einem Tank herrschen können?

Wenn man sich hinlegt, vielleicht...:pfeif:
 
Glaubst Du ernsthaft, Elfis Hauptständer sei aus Holz ?(

Den hatte ich mir zum Testen ausgewählt, weil da die härtesten Bedingungen im Alltagsbetrieb herrschen, Steinschlag, Straßendreck, Ölklecker, Wasser ohne Ende.

Einen einzigen Schwachpunkt hab ich gefunden:

Am Außenbogen des Ständers, dort wo beim Aufbocken das ganze Gewicht auf den Boden drückt und der Ständer am Untergrund reibt, da ist der Lack abgeplatzt, das war zuviel.

Ob solche Bedingungen an einem Tank herrschen können?

Wenn man sich hinlegt, vielleicht...:pfeif:


Ich hoffe diese Bedinungen werden nie eintreten :D
Mir geht's jetzt nicht so um Der oder Der Lack, ich wollte nur mal fragen obs schon einer gemacht hat und gerne ein Foto sehen. Den Lack kann dann der Lackierer aussuchen. Ausschauen sollte das Ganze wie verchromt.
 
... Ausschauen sollte das Ganze wie verchromt.

Dafür gibbet doch das Chromlack-Gedöns, da wird man beim Draufgucken fast blind.

Ich hab mal das hier am unteren Deckel einer /6-Instrumentenkombi ausprobiert, das wird eher wie matt gebürstet, sieht für mich natürlicher aus als das Höchstglanz-Gespiegele.

Das bräuchte dann allerdings noch 'ne Lage Klarlack, matt oder glänzend, je nach Gusto.
 
Hier mein Erfahrungswert, da ich das alles schon hinter mir habe....:
Grundsätzlich ist es möglich einen rohen Stahltank mit entsprechender Blechqualität professionell schleifen/polieren zu lassen, der Effekt lässt sich unbehandelt die erste Zeit mit poliertem Alu vergleichen. Die Problematik ist und bleibt diesen Anfangseffekt zu erhalten, "Klarlack" im üblichen Sinne ist auf Dauer nicht haltbar und mindert den gewünschten "Spiegelglanzeffekt". Die Begründung: Klarlack ist ein Schutzlack, der eine Verbindung mit dem Untergrund(Deck- bzw. Farblack) eingeht, was natürlich mit Blech nicht möglich ist und der Lack eigentlich nur "aufliegt" und sehr leicht nach Aushärtung absplittern kann. Da auch im Klarlack Pigmente enthalten sind, wird der Spiegelglanz mit jeder Klarlackschicht im wahrsten Sinne des Wortes "getrübt" und man kann sich den finanziellen- und auch Arbeitsaufwand eigentlich sparen. (Das gilt auch für Zaponlack) Ferner ist Klarlack auch in gewissem Maße durchlässig(Poren!) was unter Umständen sogar zu Rost unter der Oberfläche führen kann. (Bei Zaponlack eher weniger)
Fazit: Es gibt meiner Meinung nach keinen brauchbaren Ersatz für eine galvanische Oberflächenbehandlung, die halt leider sehr teuer, aber dafür nachhaltig und bei entsprechender Pflege dauerhaft ist! (Diese "Chromsprays" etc. sind nur Verarsche, sonst nichts!) Im Anhang: Mein Tank in Blech, roh poliert und unbehandelt, hielt ungefähr 2 Saison...
 

Anhänge

  • 100_1275.jpg
    100_1275.jpg
    284 KB · Aufrufe: 100
Danke, dass ist mal eine klare Ansage :D Ich wollte es eigentlich mit einen alten Tank mal testen, aber jetzt lass ich es lieber
 
Sollte ich jetzt jemanden das Weihnachtsfest versaut und seine Gefühle verletzt haben, tut es mir unendlich leid!())))
 
Moin Günter,
poliert?
Nicht so richtig.
Mit der Fächerscheibe den Lack ab´geschliffen, dann mit Klarlack für Felgen lackiert.
Der Klarlack hält.
Aber es unter dem Lack wird der Stahl mit der Zeit dunkler, kein richtiger Rost, eher etwas matt und stumpf.
Rostet auch nicht weiter, die Lampe ist seit fast 6 Jahren so.
Aber das wird wahrscheinlich nicht lange poliert aussehen unter dem Klarlack.

2009 2012
Zwischenablage01.jpg Zwischenablage0.jpg
 
Moin Günter,
poliert?
Nicht so richtig.
Mit der Fächerscheibe den Lack ab´geschliffen, dann mit Klarlack für Felgen lackiert.
Der Klarlack hält.
Aber es unter dem Lack wird der Stahl mit der Zeit dunkler, kein richtiger Rost, eher etwas matt und stumpf.
Rostet auch nicht weiter, die Lampe ist seit fast 6 Jahren so.
Aber das wird wahrscheinlich nicht lange poliert aussehen unter dem Klarlack.

2009 2012
Anhang anzeigen 111469 Anhang anzeigen 111470


das glaub ich auch, deshalb lass ich es auch
 
Hallo,

anbei noch das versprochene Bild, eines der Teile, die ich mit einer Schleifscheibe bearbeitet und anschliessend mit Klarlack lackiert habe. Sieht von der Oberfläche so ähnlich aus wie die zuvor gezeigte Lampe, lediglich ein wenig feiner geschliffen.
 

Anhänge

  • IMG_0024.jpg
    IMG_0024.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 73
Im Gegensatz zu den meisten anderen Metallen hat Eisen keine stabile Oxidationsform, die noch ansehbar wäre.
Zink, Alu, Chrom, Nickel und nichtrostender Stahl bilden feine Oxidschichten, die das Material nicht nur schützen, sondern auch mehr oder weniger dauerhaft gut aussehen lassen.
Mit blankem Stahl/Eisen wird das auf dauer nix.
 
Zurück
Oben Unten