• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tank Pulverbeschichtung

mach1z

Aktiv
Seit
09. Sep. 2013
Beiträge
359
Ort
Stuttgart Uhlbach
Hallo zusammen,

ich möchte hier einen kleinen Erfahrungsbericht zum o.g. Thema erstellen.

Nachdem ich auf einer längeren Odysee nach einem preislich UND zeitlich akzeptablem Lackierer nicht fündig geworden bin (trotz großer Hilfe aus dem Forum, thanks GW) hab ich mich entschlossen das ganze selbst in die Hand zu nehmen und den Tank bei O. Götz in Fellbach beschichten zu lassen.
Ausgangsbasis war ein auf den 1. Blick halbwegs ordentlicher /7 Tank den ich im Netz für günstige 140 € bekommen habe. Meiner Meinung nach ein wahres Schnäppchen heutzutage.
  • der Tank wurde als erstes chemisch entlackt und teilweise sanft gestrahlt
  • das Ergebnis war zufriedenstellend, der Tank war noch nicht gespachtelt, hatte aber doch mehr Dellen als gedacht
  • also spachteln, füllern, schleifen, die ganze Prozedur 3 mal dann war alles gut. Einige werden jetzt denken "Wie hält das Pulver auf Spachtel?" Ist kein Problem, durch den Spachtel fliest auch Spannung und der Pulverer kann seine Pistole so exakt einstellen, das durch die elektrostatische Spannung das Pulver haften bleibt. (Es kann übrigens auch Keramik, teilweise auch Kunststoffe beschichtet werden, es sollte halt 200 Grad aushalten können)
2 Wochen später hatte ich den Tank wieder zu einem Freundschaftspreis von 100 € inkl. aller arbeiten... Das nenn ich mal ne Ansage!!!
Das Ergebnis sah dann so aus:
Tank01.jpg Tank02.jpg

Ich war begeistert, Qualität 100 %, tiefschwarz, perfekte Oberfläche!
Der nächste Arbeitsschritt war dann fast schon schmerzhaft. Da das Pulver nicht 100% resistent gegen Sprit jeglicher Art ist muss ich den Tank mit einem 2K Klarlack Superglanz lackieren. Dem folgt ein weiterer Arbeitschritt. Mit einem Gelben (Körnung 1000) Schleifvlies musste ich den Lack anrauhen damit später der Klarlack ordentlich haftet.
Das Ergebnis sah dann so aus:
Tank03.jpg Tank04.jpg
Als nächstes kam die Linierung dran. Ich machte mit Michael Liebig in Frankfurt einen sehr spontanen Termin aus und fuhr persönlich dorthin um mir diese Handwerkskunst Life anzuschauen. Ich kann nur sagen, CHAPEAU!!! Ich entschied mich für eine Messinggoldene 2-2-2 (Linienbreite und Linienabstand in mm) geschlossene Linierung.
Das Ergebnis sah dann so aus:
Tank05.jpg Tank06.jpg Tank07.jpg Tank08.jpg
Hier noch Videos von dieser wirklich beeindruckenden Handwerkskunst.

[video]www.mach1z.de/Cafe/Film1.MOV[/video] [video]www.mach1z.de/Cafe/Film2.MOV[/video] [video]www.mach1z.de/Cafe/Film3.MOV[/video]

Nächster Schritte:


  • den Klarlack aufbringen (je nach Resultat 1 oder 2 mal)
  • den Tank innen versiegeln
Ich habe in der Zwischenzeit mir aus dem originalen Tankdeckel einen schöneren gebaut (DANK )(-: an Born53 und seine Anleitung)
Den alten verharzten Bezinhähnen hab mittels Polieren auch eine schöne Patina eingehaucht. Zuerst mit ner Messingbürste von Hand, dann mit einem Hobbypolierset aus dem Baumarkt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
B_Hahn1.jpg B_Hahn2.jpg B_Hahn3.jpg

Ich werde den Tank morgen lackieren (ich hoffe es klappt so wie ich es mir vorstelle!!!), ich halte euch auf dem laufenden.

gruß, micha
 
Habe auch schon einige Tanks pulvern lassen.

Was mich halt stört das du die leichten Oberflächen-kratzer mehr siehst als bei lackierungen.

Darum lasse ich nur noch rahmen usw pulvern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tank pulvern schön und gut , aber Kunststoffteile so fern vorhanden muss man schliesslich lackieren und gleich sieht nur aus was alles auf einen Rutsch gemacht wird. Da erschliesst mir deshalb auch nicht ganz der Vorteil ?
 
Hi Joerg, wie oben gesagt, ich hab hier im weiteren Umfeld KEINEN Lackierer gefunden der zu einem vernünftigen Teil gespachtelt und lackiert hätte. Vom Termin bzw. Dauer ganz zu schweigen...

gruß, micha
 
Es Gibt von Rot / Weiss gute Polituren für Pulverbeschichtung.
Sehr gute erfahrungen damit gemacht.



Mfg
 
Hallo Micha,

tolle arbeit. Ich freu mich schon auf Bilder nach dem Klarlack. Machst Du den aus der Dose drauf.

die benzinhähne sind schön!

vg Michael
 
So, hat leider ein bischen länger gedauert mit dem lackieren...

Also, das Klarlacken mit dem 2K Klarlack hat hervorragend geklappt. Ich habe die komplette Dose versprüht, d.h. es ist jetzt ne ordentliche dicke Schicht Klarlack drauf. Zum Glück ohne "Trieler" und ingesamt ne sehr ordentliche Oberfläche.

Fatzenglatt ist es aber noch nicht, das kann der Lack dann doch nicht. Nachdem der Klarlack jetzt eine Woche durchgehärtet ist kommt er jetzt kurz zum Polierer (25 €), dann sollte kein Unterschied zu einem "professionell" gelackten Tank zu erkennen sein. Weitere Fotos folgen.

PS: so eine Orangenhaut wie es auf dem Foto rüberkommt ist es bei WEITEM nicht!!!

gruß, micha

Klarlack2.jpg Klarlack3.jpg Klarlack4.jpg
 
Hi,

meiner ist vor über 20 Jahren gepulvert worden, letztes Jahr habe ich ihn überlackieren lassen.

Hatte auch eine Beule, hat einwandfrei gehalten.

Gruß
Willy
 
Tank Innenversiegelung

So es ist vollbracht. Ich habe den Tank am Wochenende endlich innen versiegelt. Es hat sehr lange gedauert bis ich mich endlich für ein, meiner Meinung nach TOP Produkt entschieden habe. In meinem Falle war es jetzt die Versiegelung vom Tankdoc. Gibt es in 2 Farben Rot und Hellgrau, habe mich für Rot entschieden, ist scheints Original BMW (bin mir aber nicht so sicher)

Ich habe mit den Kopf zermartert wie ich die Öffnungen der Benzinhähne dicht bekomme, die Lösung war relativ einfach.

- 2 20er Holzstäbe, die mit der Flex ein bischen konisch geschliffen und mit dem Hammer ordentlich reingehauen. --> 100 % Dicht.
- Für die Entlüftungsleitung hab ich ne Spaxschraube genommen, die mit Panzertape umwickelt und reingedreht. ACHTUNG: Alles andere als Panzertape wird von der Versiegelung aufgelöst und wird sofort undicht!!!
- Oben hab ich meinen umgebauten Tankdeckel genommen und die Entlüfterlöcher auch mit Panzertape zugemacht. 100 % Dicht.
- Davor hatte ich noch den Tank mit mehreren Lagen Zewa und ner Rolle Küchenfolie eingepackt um Ihn einfach zu schützen.

Dann gings ans mischen. Das Mischverhältniss ist vorgegeben. Als erstes die Versieglung gut umrühren, dann mischen, danach das Gemisch nochmals 5 Minuten umrühren.

Dann der eigentliche Act. Tank schwenken. Ich hab das ungefähr eine Viertelstunde gemacht. In alle erdenklichen Richtungen und Winkel, schön langsam das das Zeugs ordentlich laufen kann. Nach 15 Minuten tun dann so langsam die Arme weh ;( Hat dann meiner Meinung nach gereicht...

Jetzt muss man die Soße wieder ablassen, da laut Beschreibung nach 4 Stunden Trockenzeit die ganze Prozedur wiederholt werden sollte. Nach gründlichem Schauen und Prüfen hat mir aber mein gesunder Menschenverstand gesagt, das die eine Schicht reicht. Das Zeugs trägt ordentlich auf und kam überall hin (Ich hatte ein Endoskop zur Kontrolle)

Beim ablassen entsteht zwangsläufig ne Sauerei, da die BMW halt mal nun 2 Benzinhähne hat. 90 % der Soße landen schon wieder im Originalbehälter, der Rest ist beim abermaligen Schwenken das ALLES rausläuft nicht wirklich kontrollierbar. Also großer Pappdeckel drunter, dann juckt es auch nicht.... Unbedingt Handschuhe anziehen. Das Zeugs geht nicht wirklich gut von den Händen weg. :schock:

Mit dem übrig gebliebenen Zeugs kann man locker einen 2. Tank beschichten. Das reicht massig aus. Der Tankdeckel hat dann am Gewinde auch ein bischen von dem Zeugs dran, was aber nicht schlimm ist, Lappen mit Verdünnung abputzen, fertig.

Jetzt ist noch ein bischen Geduld angesagt, Tankdeckel muss weg und das ganze Zeugs muss jetzt 8 Tage auslüften und vor allem aushärten. Dann kann der Sprit rein und alles ist gut.

Tankimage01.jpgTankimage02.jpgTankimage03.jpgTankimage04.jpgTankimage05.jpgTankimage06.jpgTankimage07.jpg

Um dem ganzen ein wenig Adrenalinschub wegzunehmen kann ich nur empfehlen das versiegeln VOR dem Lackieren oder Pulvern zu machen. Würde ich nächstes Mal auch so machen. Hat aber wirklich gut geklappt. Bin Happy!!! :D :D :D

gruß, micha
 
Lass mich raten, Du steigst immer erst rückwärts aufs Motorrad und drehst Dich dann vorsichtig um bevor Du losfährst :D und freust Dich dann jedes mal, wenn es geklappt hat.

Gruss
Claus
 
Hallo mach1z,
muss man den Tank vor der Versiegelung nicht von innen Bearbeiten um irgendwelche alten Reste zu entfernen oder zu lösen?
Oder kippt man einfach die Versiegelung rein?
 
doch der muss schon sauber sein. Ich hatte meinen entlacken lassen. Die Reihenfolge war bei mir verkehrt. Normalerweise erst innen beschichten, dann aussen.... Ging aber auch so easy..... falls halt was von der Innenbeschichtung daneben fliest ist aussen halt futsch.....

gruß, micha
 
Ich muss sagen der Tank sieht absolut "gepfuscht" aus, was mich ein bisschen beunruhigt, da ich ähnliches vor habe
 
So nach 20 Jahren wird sich die Versiegelung ablösen. War bei meinen beiden Tanks so.
Manfred
 
Bei meinem GFK-Tank ist die Beschichtung nach 5 Jahren bröselig geworden, warum auch immer. Habe ihn diese Saison neu beschichtet. Die alte Beschichtung habe ich mit scharfen Kieselsteinen rausgeschüttelt.
 
Hallo Namensvetter,

auf keinen Fall aufregen, soll der Kollege Sirius es doch erst mal besser machen!

Ich finde es immer gut wenn solche Berichte kommen, auch wenn vielleicht die Reihenfolge Deiner Bearbeitung diskussionswürdig war. Du hast bewiesen das es auch so gehen kann, das als gepfuscht zu bezeichnen ist nicht gerechtfertigt.

Viel Spass und hoffentlich langes Leben für diese Arbeit.

Gruss aus der Pfalz
Michael
 
Zurück
Oben Unten