• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tank R65 auf R60/6 ?

Canardo

Aktiv
Seit
25. Juni 2008
Beiträge
207
Ort
Vlaardingen, NL
Moin allemal,

frage mich ob ein Behördentank einer R65 auf meine R60/6 (auch mit Behördentank) passt; mit oder ohne Änderungen. Finde in der Datenbank keine Info (wahrscheinlich schlechtes Zeichen), siehe Bild.

Idee aus der Not geboren, da ich keinen kleinen orginalen /6 Tank finde, der mir besser als der grosse gefällt; ausserdem hätte ich i.A. Zugriff auf ein gutes R65 Exemplar mit richtiger Lackfarbe....

Aktion wäre wahrscheinlich sowieso zuviel des Frevels :oberl:

Grüsse, Joerg
 

Anhänge

  • Tank R65.JPG
    Tank R65.JPG
    147,1 KB · Aufrufe: 50
Meiner Ansicht nach müsste das doch passen. Vorne passt es sicher. Unter dem Tank ist wahrscheinlich nicht genug Platz für den HBZ, den kann man aber an den Lenker verlegen. Für die Hintere Aufnahme muss man lediglich die beiden /6-Gummiteile abschrauben und dann kann man den R65 Tank mit der Klammer am Oberrohr befestigen.

Nicht ganz sicher bin ich mir dabei, ob es evtl. noch andere Versionen des R65 Tanks gibt.
 
Meiner Ansicht nach müsste das doch passen. Vorne passt es sicher. Unter dem Tank ist wahrscheinlich nicht genug Platz für den HBZ, den kann man aber an den Lenker verlegen. Für die Hintere Aufnahme muss man lediglich die beiden /6-Gummiteile abschrauben und dann kann man den R65 Tank mit der Klammer am Oberrohr befestigen.

Nicht ganz sicher bin ich mir dabei, ob es evtl. noch andere Versionen des R65 Tanks gibt.

Ich checke gerade um welche R65 es genau geht. Die 60/6 hat noch Trommel vorn, darum auch keinen HBZ unterm Tank.

Joerg
 
Mahlzeit,

ich bin insbesondere wg. der Länge der Tanks misstrauisch. Die /5 bzw. /6-Tanks sind relativ kurz und damit die Sitzbank sehr lang. Daher kollidieren alte Sitzbänke mit neuen Tanks.

Vom Frevel mal ganz zu schweigen :schock:
 
Die Höhe des vorderen Befestigungshalbrohres passt nicht. Das gilt für alle Tanks der Modelle mit Zentralelektrik, also R45, R65, G/S, ST, alle Monolever und alle Paralever.
 
Mahlzeit,

ich bin insbesondere wg. der Länge der Tanks misstrauisch. Die /5 bzw. /6-Tanks sind relativ kurz und damit die Sitzbank sehr lang. Daher kollidieren alte Sitzbänke mit neuen Tanks.

Vom Frevel mal ganz zu schweigen :schock:

Da hast du nen Punkt, die Länge der /6 Sitzbank) kann ein Knackpunkt werden.

Vielleicht lass ich das Teil mal kommen (sehr guter Zustand), 100.- werden aufgerufen, denk das ist nicht zuviel. Dann kann ich sehen ob's passt & vor allem wie's ausschaut; kann das Teil für den Preis auch weiterverticken.

Oder ich poste doch mal für einen orginalen kleinen /6 Tank unter Suche im Forum; auch wenn die Chancen eher gering sind was zu nem akzeptablen Preis zu finden (1000.- werden aufgerufen für einen Toastertank...).

Gruss, Joerg
 
Merkwürdig. Ich habe auf meiner /7 einen für die 248er Reihe vorgesehenen Heinrich-Tank. Der hat auch die Ausbeulung für die Elektrik. Da musste ich bis auf den HBZ --> an den Lenker und der hinteren Aufnahme nichts verändern!?

Mag natürlich an den Fertigungstoleranzen von Heinrich liegen. Das weiß ich nicht.
 
Oder ich poste doch mal für einen orginalen kleinen /6 Tank unter Suche im Forum; auch wenn die Chancen eher gering sind was zu nem akzeptablen Preis zu finden (1000.- werden aufgerufen für einen Toastertank...).

Mit 'Toastertank' werden die Tanks mit Chromblenden bezeichnet. Die gab's an der /5 und sind in der Tat exorbitant teuer. Tanks in gleicher Größe (ohne Chromblenden) waren Originalausstattung an den /6 (die bekannten 21l-Tanks waren Sonderausstattung) und sind heute nicht wirklich günstig zu bekommen, aber deutlich billiger als die Toastertanks.
 
Zurück
Oben Unten