btbschwarz
Teilnehmer
Nachdem ich bei längeren Standzeiten große Probleme mit verklebten/verdreckten Vergasern hatte, bin ich zu folgendem Verfahren übergegangen:
- Tank leeren
- Schwimmerkammern leeren/säubern
- 2-3 Liter sauberen, synthetischen 4-Takt-Sprit (erhältlich z. B. im Zubehörhandel für Motorsägen) einfüllen
- kleine Ausfahrt, damit die Vergaser durchgespült sind
- ... fertig
Nach dem Winter springt der Motor sauber an und das Vergaserproblem ist seitdem auch weg. Was dann noch an Sprit im Tank übrig ist, kommt zurück in den Kanister. Das "Reinbenzin" ist zwar etwas teuer (ca. 3,70 Euro/l), aber deutlich günstiger als eine Ultraschallreinigung der Vergaser.
Geliefert wird der Sprit in praktischen 5l-Kanistern, die sich dann auch anderweitig gut verwenden lassen.
Grüße
Bernhard
- Tank leeren
- Schwimmerkammern leeren/säubern
- 2-3 Liter sauberen, synthetischen 4-Takt-Sprit (erhältlich z. B. im Zubehörhandel für Motorsägen) einfüllen
- kleine Ausfahrt, damit die Vergaser durchgespült sind
- ... fertig
Nach dem Winter springt der Motor sauber an und das Vergaserproblem ist seitdem auch weg. Was dann noch an Sprit im Tank übrig ist, kommt zurück in den Kanister. Das "Reinbenzin" ist zwar etwas teuer (ca. 3,70 Euro/l), aber deutlich günstiger als eine Ultraschallreinigung der Vergaser.
Geliefert wird der Sprit in praktischen 5l-Kanistern, die sich dann auch anderweitig gut verwenden lassen.
Grüße
Bernhard