Tank undicht

garfield222

Aktiv
Seit
12. Juli 2007
Beiträge
114
Ort
Dachauer Hinterland
Hallo Zusammen,leider hat sich bei mir erst im letzten Moment vor Inbetriebnahme, also beim Befüllen des 19 l G/S Tankes, eine Undichtdigkeit an der vorderen Aufnahme zur rechten Tankinnenseite herausgestellt. Entweder durch Schwingung oder durch Gewalt. Sichtbar war dies leider nicht von innen - Tankbeschichtung i.O - und auch nicht von außen, jetzt mit neuer Lackierung. Alles sehr ärgerlich.Welche Empfehlungen für eine Reparatur könnt ihr mir geben. Kurzfristig und/oder vernünftig über Winter.a) Kleben oder mit 2K-Füllstoffmasse - eine eventuell schnelle und kurzfristige LösungBekommt man so etwas dich und auch Benzinfest?b) Weichlöten - Verzinnen - geht eventuell auch schnell, aber Bereich entlacken, nachlackieren und Tankinnenbeschichtung teilweise beschädigt.c) Hartlöten - eher langfristig, aber kommt eher einer kompletten Sanierung gleichd) Schweißen - eher neinFreue mich auf Rückmeldungen und Empfehlungen.Danke schon malGarfield222
 
Ich habe schon verschiedene Tanks dauerhaft durch Weichlöten dichtbekommen. Hartlöten ist mMn unnötig, Schweissen eher schädlich, weil dadurch eine Gefügeänderung eintritt, die dazu führt, daß bald darauf wieder ein Riss, diesmal neben der Naht entsteht. Von Reparaturmassen auf Kunststoffbasis rate ich ab, dauerhafte Dichtheit ist in einem benzinhaltigen Milieu nicht zuverlässig zu erreichen.
 
Hallo Zusammen,

danke schon mal zur Erleichterung meines Gewissens. Ich habe auch fürs Weichlöten tendiert. Gibt es dazu eine Empfehlung fürs Lot, Gerät und Anwendung? Und falls ich ins Werkzeug und Lot investiere, möchte ich keine Bastelsachen.

Ich geh schon mal davon aus, dass der Tank im Winter zum Innenbeschichten darf.

Gruß Garfield222
 
Als Lot Schwemmblei aus dem Karosseriebedarf, dazu das passende Flussmittel (heisst meine ich F-SW 11) und als Brenner einen guten Bunsenbrenner. Das Lot lässt sich sehr gut modellieren, falls Unebenheiten ausgeglichen werden müssen, der breiige Bereich ist sehr gross. Dazu ein Hartholzklötzchen mit Bienenwachs (Motoröl geht aber auch) einwachsen und das Lot verschmieren. Achtung: Leere Tanks sind äusserst explosionsgefährlich! Also den Tank entweder voll machen (kein Witz!) oder aber restlos entleeren, lange in der Sonne trocknen, mehrmals mit Wasser und Reinigungsmittel spülen und dann erst loslegen. Ganz vorsichtige Naturen füllen ihn noch mit Schutzgas auf, je nach Lage des Einfüllstutzens bei der Arbeit mit Argon oder Helium ;)
 
Moin Moin,

den leeren Tank kann man auch mit Aceton ausschwenken, anschließend mit wasser. Aceton löst Benzin, wasser löst Aceton. Nur mit Wasser allein schwenken könnte kritisch werden (als nen Kumpel nen Tank geschweißt hatte der vorher nur mit Wasser geschwenkt war gab es schon nen netten Knall....)

Gruß

Jogi
 
Wenn ich Tanks löte, dann meist mit Hartlot (Silber). Wenn's auf der Innenseite ist, geht das möglicherweise auch, ohne den sichtbaren Lack in Mitleidenschaft zu ziehen (mit nassen Lappen abdecken, u.U. teilweise mit Wasser füllen).

Vorher jedenfalls gut austrocknen, damit's keine unangenehmen Überraschungen gibt. Dazu mache ich die Hähne ab und blase eine halbe Stunde mit dem Heißluftfön auf kleiner Stufe durch die Einfüllöffnung (im Freien).

Die Tankbeschichtung ist anschließend in jedem Fall (zumindest teilweise) hin, egal ob hart- oder weichgelötet. So bald wie möglich erneuern, sonst hast Du ruck-zuck den Gammel drin.

Gruß,
Markus
 
Hallo,

vielen Dank. Ich mach mich dann mal ran ans Weichlöten (nach Hubi) und werde dann das Ergebnis berichten.
Damit der Tank mir nicht um die Ohren fliegt, werde ich ihn mit Wasser und Bremsenreiniger spülen, ausblasen und mit Heißluftföhn austrocknen, im Lötbereich strahlen. Kann mir auch noch Zeit lassen vor dem Löten.

Ich trau mich da schon ran.

Grüße Garfield222
 
Benzin raus, Tank ohne Deckel und Benzinhähne eine Woche stehen lassen, dann ist er soweit ausgegast dass da nix mehr kracht.
Wenns schnell gehen soll mit Wasser spülen und anschließend mit Spiritus durchschwenken. Dann sollte auch alles raus gehen.
 
Moin moin,

meiner auch.:&&&:
Habe heute den Tank der Ugly Qow gestrahlt. Danach war ein Loch in der Nähe des Auslaufs in der Schweißnaht, die die Innenschale mit der Außenschale verbindet.?( Vor dem Strahlen war weder innen noch außen eine Blüte unterm Lack sichtbar.:nixw:
Habe das kurz mit dem Pulverer beschnackt und der riet mir von Weichlot dringend ab, weil der Tank nach dem Pulvern durch einen Durchlaufofen geht, bei dem Temperaturen von über 200°C :entsetzten:herrschen. Viele Weichlote haben bereits da ihre Liquidustemperatur erreicht.
Den Tank hab' ich dann noch aufgebohrt und mit Messinglot hartgelötet.:]
 
Hallo Zusammen,

kurz mal Rückmeldung.
Tank habe ich gestrahlt und schon verzinnt. Die Ursache war meine Nacharbeit am Tank.
Gehört aber jetzt eher in die Rubrik Umbauten.

Beim Einschlagen der Dellen für eine USD Gabel (GS Umbau) ist definitiv darauf zu achten dass der Bereich vordere Halteraufnahme danach zu Strahlen ist, um eine Rißbildung zu sehen. Oder auch andere Mittel.
Die Halterung (quer zur Tankinnerseite) ist sehr steif und auch die beiden inneren Tankbereiche sind durch die Ausprägung versteift. Die Schweißnähte tun dann auch noch ihr übriges (Gefüge und Querschnittsprung).
Bei mir war dies nicht erkennbar vor der Lackierung, obwohl ich darauf geachtet habe. Erst nach dem Strahlen war ein Riß von kleiner 2 mm erkennbar.

Danke an allen Beteiligten und dafür Lessons Learned.

Gruß German
 
Zurück
Oben Unten