• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tank vorbereiten zum verchromen

SanFranzisQ

Aktiv
Seit
23. Jan. 2008
Beiträge
189
Ort
Siegerland
Hallo,

ich möchte gerne einen Monolever Tank seitlich verchromen lassen und den Rest
lackieren.Wie wird der tank vorbereitet ehe er zum verchromer kommt?

wer hat das schon mal machen lassen? Da wäre ein Bild mit größtem Dankeschön verbunden!!

gruß Michel
 
Servus Michel,


Verchromtes Plastik habe ich auch schon gesehen. Sieht aber übel aus.
Problem wird sein, daß das Blech unter der Grundierungfüllerspritzspachtelschonmalumgefallenreparaturfarbschicht nicht makellos ist. Unebenheiten, Spuren von der Presse, Herstellung etc. Nicht mal ein neuer Tank wird das sein. Bringt aber vielleicht ein Blechkünstler mit viel Liebe hin.
Alternativ vielleicht ein /7 polierter Alutanknachbau.
Der Verchromer wird's aber bestimmt besser wissen ?(
Guckst Du: http://www.chromierung.cz/
 
Verchromen kannst Du im Prinzip alles (verchrombares Metall) in jedem Zustand in Richtung Spitzenklasse, ist alles nur eine Frage des Aufwandes.
Was beim Lackieren das Spachteln und Schleifen ist, ist beim Galvanisieren das Verkupfern, Schleifen und Polieren, wenn die Vorarbeiten top sind, wird auch das Ergebnis top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verchromen kannst Du im Prinzip alles (verchrombares Metall) in jedem Zustand in Richtung Spitzenklasse, ist alles nur eine Frage des Aufwandes.
Was beim Lackieren das Spachteln und Schleifen ist, ist beim Galvanisieren das Verkupfern, Schleifen und Polieren, wenn die Vorarbeiten top sind, wird auch das Ergebnis top.


Das ist der Punkt.
Ist aber viel teurer, drum gab es beim Toaster die seitlichen Chromdeckel :cool:
 
Hallo,erst mal Danke für eure unterstützung!

ich habe den Tank von innen entlackt,das war eh fällig.
ich denke mal ein sauberer tank von innen mögen die verchromer eher.

von ausen werde ich den komplett entlacken,heißluft und dann mit abbeize.

die sichtbaren seitenteile des tanks könnte ich auf der großen poliermaschine
polieren.
wenn die seitenteile auf hochglanz vorpoliert sind macht das sinn?
oder blättert dann später der chrom ab weil es zu glatt war.
sowas hat man ja schon öffter gesehen das chrom abplatz.

hab da leider noch keine erfahrung!
gruß mit Glanz , michel
 
Hallo,

der wird von der Galvanik schon richtig vorbereitet. Frag erst einmal nach den Kosten und wenn Du den Schock überwunden hast geh an die Arbeit. Nach meinen Gefühl so um die 600€ für die Seitenflächen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

ich möchte diese arbeiten des entlackens und vorpolieren selber machen um den Preis
der vorarbeiten klein zu halten.Ich denke mal das drückt den preis.

ich werde nächste woche zu einer chromerei fahren und mich dort informieren,bevor ich den Tank von ausen bearbeite. Da kann man mir bestimmt mal ein vorher - nachher Muster zeigen .


gruß michel
 
Schaut bestimmt rattenscharf aus. Denke erinnere mich so an den teillackierten Tank der seligen XT500. Bin schon auf das Resultat gespannt!
)(-:
 
Hallo Michael,
ist eine Schw... Arbeit, so wie die Vorredner schon erwähnten. nach allen Vorarbeiten wurde der Tank dann vorgalvanisiert und immer wieder, zum Schluß mit Polierpaste geschliffen. Dann Verchromt. Anschließend sauber abgeklebt und den teuren und sauharten Chrom wieder mit 1000er Papier angeschliffen, damit die Grundierung vom Lack hält. Dann lakiert und liniert.
Die Maschine war übrigens vom Werk aus schon so geliefert worden, 1968.
Sondermaschine fürs schwedische Königshaus als Konvoimotorrad. Farbe ist auch Sonderfarbe Fliederweiß.

Übrigens auch der alte, angegammelte Chrom musste komplett runter. Das habe ich aber vom Sandstrahler machen lassen.

Gruß Fred
 
Tach auch ...
Ich würde überlegen die Tankinnenbeschichtung erst neu machen bevor man das zum verchromen bringt. Hinterher ist die Gefahr doch zu gross das aussen wieder was passiert und der Verchromer wird sich bedanken wenn plötzlich abblätternde alte Farbe der Beschichtung im Bad schwimmt. Der Beschichtung als solche dürfte das Chrombad nicht viel anhaben.
 
Hallo,
ich bringe meine Zündapp Chrom Tanks immer zu Tolenaar nach Rotterdam. Sehr gutes Preis Leistungs Verhältnis und bekommt jede Beule raus, sogar an scharfen Kanten. Vorarbeiten sind bei ihm unnötig und bei ihm muss man die Tanks nach dem Verchromen beschichten.
Vor dem Abschleifen sehen die meisten Tanks noch recht gut aus:
1.jpg
Hier war leider nix mehr zu retten, das Blech der Zündapp Tanks ist zu dünn zum löten:
2.jpg 3.jpg
Zum Teillackieren muss man dann den CHrom leider wieder anschleifen :-( :
100_2585.JPG Tank_fertig2.jpg
 
Hallo Fred, deine R69S ist wirklich der Brüller.Eine ganz tolle Maschine und eine absolute Augenweide.Weis und chrom hamonieren sehr gut .

Mir haben immer schon verchromte Tanks a la Horex Regina und wie sie alle heisen gefallen.Ich bin mal gespannt wie meine RT in 2-facher ausführung(für einen Freund gleich mit) in Candy Blue ( cobald Blue) mit rauchlackierung und verchromten Tank aussieht.Die Felgen werden auch Poliert und innen Schwarz Glänzend Lackiert.
Die Gabel und Bremse wird ebenfalls Poliert .Die alte seitendeckelversion und das alte
/ 7 schutzblech in Behördenausführung in leicht ausgedünnter version wird ebenfalls montiert. Das gibt noch viel arbeit...........aber ich mache es liebend gern!

Und jetzt sogar mit hebebühne :applaus:,nach den vielen OP`s geht es nicht mehr ohne.


Hauke,deine Bilder waren sehr hilfsreich,auch ein guter Tipp,der Zündapp Tank
läst mein Herz höher schlagen,klasse arbeit,schöner Lack.Ich selbst habe mal ne NAGELNEUE Hai 25 gekauft,
man war das ein Geiles MOFA,da sind doch die heutigen Baumarktroller Müll gegen.


viele grüße und Danke für eure Bilder,michel
 
Moin Fred,
wir haben uns schon mal auf dem Georgsplatz über Deine traumhafte Kiste unterhalten. War im 17.8.2012 an einem der letzten brauchbaren Nachmittage, vielleicht erinnerst Du Dich )(-:

Die schönste 60/2 die ich kenne und sahnemäßig gepflegt!

93102.jpg
 
Hallo Jan,
eventuell fahre ich am Samstag zum Volker nach Minden zur Werkstattparty.
Morgens hin, abends zurück. Minden ist ja nur ein klacks. Sehen wir uns vielleicht dort?

MfG.
Fred
 
Interessantes Thema, spiele auch mit dem Gedanken, meinen Tank verchromen und lackieren zu lassen, nicht den von der G/S, aber den vonner Guzzi.
Dort sind die Seitenteile im Kniebereich okinoool verchromt, jetzt leider mit Rostpickeln, na ja, nach 43 Jahren...

Habe schon einige Verchromer angefragt, "ja , machen wir aber.." leider noch keinen Könner gefunden, der am liebsten auch noch lackiért und innen beschichtet.

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2011-V7-Ansicht-10-k.jpg
    2011-V7-Ansicht-10-k.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Ist zwar ein älterer Beitrag, und.....

so wird's gemacht.

1. Tank mechanisch oder chemisch entlacken. Strahlen geht auch, muss aber mehr poliert werden.
2. Tank mit Endoskop oder Smartphone innen inspizieren. Mit Wasser füllen und auf Dichtigkeit prüfen.
3. Eventuelle Dellen raus ziehen und/oder mit Hartlot auffüllen.
4. Schablone für die Galvanik anfertigen bzw. den Tankspiegel für den Polierer anzeichnen. Nur dieser Bereich plus 20 mm soll Hochglanz poliert werden. Der Rest des Bleches und Kniekissenhalter bleiben rau für die spätere Lackierung. So wurde das auch früher gemacht, und spart richtig Geld. Der Lackierer braucht dann nicht großartig den Chrom anrauhen. Wer dem Galvanikbetrieb nicht sagt was er genau tun soll, landet bei € 500 ~ € 800 für einen rundum Hochglanz verchromten Tank. Und der Lackierer freut sich für Zusatzarbeit des anschleifens.
5. Nach der Galvanik den Tank versiegeln. Die Reste der alten Versiegelung wird bei einem professionellen Tankversiegler entfernt.
6. Mit der Schablone des Tankspiegels zum Lackierer. Ein guter Lackierer weiß, welche spezielle Grundierung auf Chrom anzuwenden ist.
7. Lackieren & Linieren - fertig.

Hier der Werdegang von meinen ADLER Tank, den es so im Zubehör für einen Aufpreis von DM 22,00 zu bestellen gab. Die Galvanik hat € 250,00 gekostet, da man sich nur um den sichtbaren Teil gekümmert hat.

ADLER Chromtank Fotogalerie

Den BMW Chromtank habe ich für einen Belgier liniert.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • IMG-20150403-WA0006.jpg
    IMG-20150403-WA0006.jpg
    259 KB · Aufrufe: 63
  • 20150220_155754.jpg
    20150220_155754.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 58
  • 20150913_110440.jpg
    20150913_110440.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten