• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tankbeschichtung entfernen

SebastianS

Aktiv
Seit
07. Nov. 2011
Beiträge
265
Ort
Berlin
Ich bin gerade dabei meine G/S zu restaurieren. Verbaut ist der Tank einer GS. Der war mal rot innen beschichtet (original oder später weiß ich nicht), allerdings löst sich die nun so langsam auf und blättert überall ab. Hat jemand einen Tip wie man die alte Beschichtung entfernen kann damit ich den Tank neu beschichten kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Superior-Custom,

benutze mal die Suchfunktion mit dem Stichwort Tankbeschichtung. Da findest Du auch Methoden zum Entfernen der Beschichtung. (z.B. hier)

Gemacht wird es zum Beispiel mit Zitronensäure oder mit Kies oder Split (Tank aufgeschnallt auf einen Betonmischer).

Grüße Thomas
 
Moin ,
ich habs damals mit Abbeitzer aus dem Baumarkt ganz gut geschafft , jede Menge kleine Altschrauben in den Tank und stundenlang gut geschüttelt . Anschließend mit nem Hochdruckreiniger den alten Lack rausgespült .
Hat gut geklappt.
Gruß Lutz
 
Wenn du Schrauben brauchst.

Ich habe letztens 6 kg 12mm Schrauben gekauft um meinen Tank zu entrosten.
Sowas: KLICK

Brauche ich nicht mehr.
Ich hatte 6,50 bezahlt, kannst du für 10 EURO Komplettpreis inkl. Versand haben.
 
Ich hatte das Problem mit meinem Tank von der R25/2 und habe es auch zuerst selbst versucht.
Nach stundenlangem schütteln und zur hilfenahme eines Betonmischers habe ich ihn dann doch zum Profi gegeben und mit einer erstklassiken Beschichtung zurückbekommen. Hat mich knapp 100,-€ gekostet.
Es selbst zu machen rentiert sich nicht:---)


Hier hab ich das machen lassen:
http://www.motorradtank-herne.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das selbst gemacht, als ich noch viel Zeit und ganz viel Platz zum Schrauben hatte. Das Entfernen der Beschichtung mit Maschine war nicht so schlimm, aber das Beschichten ist ein bisschen Sauerei.
Tankversiegelung3.JPGTankversiegelung2.JPGTankversigelung3a.JPG
Wenn man es beschichten läßt, kann man es auch gleich komplett machen lassen. Für den Preis den die Profis nehmen, lohnt es wirklich nur, wenn man viel Platz und Zeit hat.
Habe ich beides nicht mehr, der nächste Tank geht auch zum Spezialisten...
Viele Grüße,
Hauke
 
Das Entfernen der Beschichtung mit Maschine war nicht so schlimm,
Ging bei meiner ex-R45 auch wunderbar mit dem Kalk- und Rostlöser eines bekannten Discounters. Vorher den Tank mit warmem Wasser, einem Spülmaschinen-Tab und einem Schuß Fettlöser reinigen, dann das Zeug mit Wasser nicht zu zaghaft konzentriert einfüllen (kostet ja fast nichts) und zwei, drei Tage stehen lassen, dabei die Lage des Tanks öfter ändern, dass es überall hin kommt. Zumindest bei mir war dann alles draußen:



Gruß
Günter
 
Hallo Günter,
bei den Zweitaktern ist da immer noch eine verglaste Kruste vom eingetrockneten Öl drin, bombenhart das Zeug, da wirst Du nix nur mit Chemie... Bei Viertaktern sicher leichter.
Gruß, Hauke
 
Ich werde die chemische Variante erst mal ausprobieren, das hört sich ja soweit ganz gut an. Soweit ich weiß ist in dem Reimniger NaOH . Das mit Wasser eine starke Lauge bildet ähnliches hab ich bis jetzt auch bei Namenhaften Herstellern zum Entfernen der alten Beschichtung gefunden.
Das Beschichten machen lassen lohnt sich sicher bei kleine Tanks bei großen wie dem der GS ist Mann schnell bei 200 Euro und dafür bekommt man Material für 4 Tanks.
 
Wenn du das Zeug nimmst, das ich auch verwendet habe, mußt Du danach sofort gündlich mit Wasser spülen, sonst kannst Du beim Rosten zusehen!
Ich habe den Tank danach sofort mit 20%-iger Phosphorsäure ausgeschwenkt und nicht mehr beschichtet. Aber damit kann man ja wie bei Öl Glaubenskriege auslösen :D

Gruß
Günter
 
Hallo Hauke,

wie wurde denn bei Deinem Tankmischer die 2. Drehung realisiert?
Das Gerät ist beeindruckend und würde ich gern mir auch bauen!
Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,
das ist ein Grillmotor aus dem Baumarkt der mit 1,5 V Monozelle funktioniert. Eine Batterie reicht tatsächlich für einen Tank, da der Motor sehr langsam dreht. So konnte ich das Problem umgehen Strom an den zweiten Motor zu bringen. Leider hält das Plastikgetriebe von dem Ding auch nur für einen Tank :-(.
Ich habe schon einen 220 v Getriebemotor und Schleifenkontakte etc liegen. Irgendwann rüste ich das mal auf, dann laufen beide Achsen mit 220V....
Gruß,
Hauke
 
Hallo Hauke,
DANKE, das ging ja postwendend!
Für einen Tank mit dem Grillmotor eine sehr gute Idee!
Gruß Dieter
 
Das Beschichten machen lassen lohnt sich sicher bei kleine Tanks bei großen wie dem der GS ist Mann schnell bei 200 Euro und dafür bekommt man Material für 4 Tanks.
Aber wenn man es falsch macht, versaut man sich den Tank. Ich bin auch gerade an so einem Experiment, bei dem es nicht darauf ankommt (innen verrosteter Unfalltank von einer NTV, bei dem ich auch das Dellen raus ziehen geübt habe).
Geht schon damit los, dass in den Anwendungsvideos immer ideale Tanks ohne eingelassenen Tankdeckel und im Inneren verlaufenden Überlaufröhrchen gezeigt werden, die, man "randvoll" machen soll. Da geht das natürlich. Mach das mal mit einem anderen Tank. Ich habs nicht hin bekommen. Irgendwo war immer noch ein Luftpolster, das nicht rauszubekommen war.
Diese Demo-Tanks sind dann zufällig auch so ausgebildet, dass man einen Tauchsieder gut durch die Tanköffnung einführen kann und haben keine Zonen, die sehr schnell auskühlen können, wie z.B. die vorderen unteren Bereiche beim NTV-Tank.
Man kann diese Demo-Tanks auch wunderbar von innen besichtigen. Beim NTV-Tank gibt es z.B. Bereiche, die ich mit meinem Endoskop mit 9mm-Kopf nicht erreichen kann.
Im Moment trocknet das Versuchskanninchen im Heizungskeller. Nächstes Wochenende werde ich beschichten, wenn nichts daziwschen kommt. Aber ich weiß immer noch nicht, wie ich die beiden Überlaufröhrchen (der hat zwei, eins fürs Wasser, eins für den Sprit) gleichmäßig und ausreichend beschichtet bekomme ?(

Gruß
Günter
 
Hallo Günter,
das ist bei meinen Zündapp Tanks sicher leichter, da gibts keine Röhrchen. Das eigentliche Beschichten mache ich auch mit meinem elektrischen Mischer. Beschichtung rein und dann schwenkt der den Tank um alle Achsen. Habe meinen ersten Tank vor 6 Jahren damit gemacht und der ist noch Top. Das letzte Mal habe ich zwei Tanks auf einmal gemacht, da konnte ich die Beschichtung hinterheinander für beide nutzen...
Aber ging damals leichter, weil ich einen schönen Hof mit offener Waschküche (früher für die Milchkannen) hatte, da waren Abfluss für die Citronensäure, Wasseranschluss etc alles da und es machte auch nichts wenn es mal einen Spritzer an die Wand gab. Jetzt den Kram von meiner Garage in die Wohnung hin und her zu tragen würde mir nicht im Traum einfallen.... Allein der Ärger mit der besten Lebensabschnittsgefährtin aller Zeiten :entsetzten:
Gruß, Hauke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hauke,

es gibt bestimmt Tanks, die man selber ordentlich und dauerhaft beschichten kann, so wie Deine. Aber es gibt auch welche, bei denen es meiner Meinung nach eher nicht funktionieren wird, so wie der von der NTV und vielleicht auch die "moderneren" BMW-Tanks mit eingelassenem Deckel, die aber von der Geometrie deutlich besser als mein "Honda-Versuchstank" sind.

Gruß
Günter
 
Innenbeschichtung samt Rost entfernen geht hervorragend ohne Chemie mit zerschlagenen Sikurit Autoscheiben (Seitenscheiben die so herrlich krümeln) und Wasser. Lange genug auf der Mischmaschine drehen lassen und zum Abschluss läuft die Krümelsauce sogar durch die Benzinhahnöffnungen ab.
 
Würde ich aber eher nicht machen, weil man nie zu 100% sicher sein kann, dass vor dem Neubeschichten wieder alles raus gekommen ist.Vielleicht haben sich ein oder zwei böse Glaskrümel irgendwo im keilförmig zulaufenden Schweißfalzbereich verkeilt und sind hängen geblieben. Das ist die erste potentielle Fehlstelle für die neue Beschichtung. Die Sache mit den Spax-Schrauben sehe ich ähnlich. Die kann man zwar vorher zählen und sie sind magnetisch, aber was ist wenn von 200 Stück zum Schluß nur 198 wieder raus kommen?
Aber wie ich schon geschrieben habe, mit Tanksanierungen ist es wie mit dem richtigen Öl ;)
Ich glaube übrigens nicht daran, dass man einen einmal angerosteten Tank jemals wieder so gut hinbekommt wie einen neuen.

Gruß
Günter
 
...mit zerschlagenen Sikurit Autoscheiben (Seitenscheiben die so herrlich krümeln) und Wasser. ....

Hallo Detlev,
warum mit Wasser?
Wofür ist das Wasser gut?

Ich habe schon einige Tanks gemacht, aber immer trocken. :nixw:

Höchstens Wasser von aussen:
BM.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Ich hab vor 21 Monaten einen Tank beschichten lassen, bei einem "Profi", dessen Name auch hier bekannt ist (...den ich aber hier nicht nennen werde). Schnäppchen !! Sonderangebot !!

Hier das Ergebnis:
K1024_IMG_1877.JPG

Da muss Ammon wohl nochmal ran, der ist nicht billig, macht aber klasse Arbeit und gibt auch noch Gewährleistung !!!
 
Hallo Hauke,

das weiss ich nicht. Ist mir aber auch sch....egal. Wenn ein Profi mit seiner Dienstleistung wirbt, erwarte ich anständige Arbeit.
 
Moin.
Ich hab vor 21 Monaten einen Tank beschichten lassen, bei einem "Profi", dessen Name auch hier bekannt ist (...den ich aber hier nicht nennen werde). Schnäppchen !! Sonderangebot !!

Hier das Ergebnis:
Anhang anzeigen 64533

Da muss Ammon wohl nochmal ran, der ist nicht billig, macht aber klasse Arbeit und gibt auch noch Gewährleistung !!!

Klasse, war das ne Darmspiegelung? :kue:
 
Hallo Franco,

wer ist Ammon, bzw. wie erricht man ihn? Hab da auch noch nen Problemfall.

Gruß
Andy

Moin.
Ich hab vor 21 Monaten einen Tank beschichten lassen, bei einem "Profi", dessen Name auch hier bekannt ist (...den ich aber hier nicht nennen werde). Schnäppchen !! Sonderangebot !!

Hier das Ergebnis:
Anhang anzeigen 64533

Da muss Ammon wohl nochmal ran, der ist nicht billig, macht aber klasse Arbeit und gibt auch noch Gewährleistung !!!
 
Zurück
Oben Unten