• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tankbeschichtung KREM WEISS entfernen

werner

Aktiv
Seit
06. Mai 2008
Beiträge
1.318
Hallo

ich habe einen neu lackierten Tank bekommen bei dem der Vorbesitzer eine Versiegelung mit KREM WEISS versucht hat.

Das Ergebnis ist schauerlich, die Beschichtung ist teilweise fest, teilweise fliegen einzelne Brocken davon, also völlig desolat und alles muß wieder raus.
Jetzt möchte ich den Tank davon befreien.

Aber hatte einer von Euch schon genau so ein Problem mit dieser nachträglichen Beschichtung und konnte seinen Tank kplt ( :nixw: wie ? ) davon befreien ?

Gruß
 
Hallo Werner,

das Übliche:
- Granulat
- Split
- Schrauben
- Securit
in den Betonmischer......
oder strahlen lassen!
dann richtig selbst machen.

Oder komplett abgeben, machen lassen, Garantie haben, nur wenig teurer als selbst machen.
 
Man nimmt einen Tank und strahlt diesen, vorzugsweise mit flexibler Düse und Glaskorunt.....
 
Man nimmt einen Tank und strahlt diesen, vorzugsweise mit flexibler Düse und Glaskorunt.....

durch den kleinen tankeinfüllstutzen?, wie soll man da innen etwas sehen? bei dem nebel des strahlgutes.
das verstehe ich nicht wirklich.

ich habe mit tanksiegel.de z.b. telefoniert, dort sagte man mir, dass das mit dem strahlen nicht funktionieren würde.

klaus
 
Tank

Hallo.

Ein Bekannter von mir hat vor einem halben Jahr seinen Tank versiegeln lassen (130 Euro).
Leider lösste sich das Zeug langsam wieder auf.Der Sprit in der Schwimmerkammer war immer schön Rot eingefärbt.
Er hat hier in Hannover eine Firma für Öltank sanierung gefunden.Die haben den Tank gestrahlt und versiegelt.Super Ergebnis.Und für 70 Euronen voll akzebtabel.

Gruß Günie
 
Hallo.

Ein Bekannter von mir hat vor einem halben Jahr seinen Tank versiegeln lassen (130 Euro).
Leider lösste sich das Zeug langsam wieder auf.Der Sprit in der Schwimmerkammer war immer schön Rot eingefärbt.
Er hat hier in Hannover eine Firma für Öltank sanierung gefunden.Die haben den Tank gestrahlt und versiegelt.Super Ergebnis.Und für 70 Euronen voll akzebtabel.

Gruß Günie

Ja, aber dafür ist er jetzt gelb und rund und es steht ganz groß drauf: "Ich bin zwei Öltanks"!:&&&:


Ernsthaft: Keine schlechte Idee.
 
Ich hab neulich einen gammeligen /5 Tank gestrahlt. Und damit hier keine Verwirrung aufkommt: innen. Die Beschichtung lässt sich mit Glaskorunt hervorragend entfernen. Da reicht es, zwischendurch mal reinzusehen. Das funktioniert wunderbar. Eine chemische Behandlung war vor der Beschichtung, bis auf eine Reinigung, nicht mehr nötig.
 
In meinen Tank kommt kein Strahlgut. Die Chancen dass er auch wirklich jedes Eck und jeden Falz erwischt und dass dann das ganze Zeug wieder rauskommt ist zu gering :---)
 
In meinen Tank kommt kein Strahlgut. Die Chancen dass er auch wirklich jedes Eck und jeden Falz erwischt und dass dann das ganze Zeug wieder rauskommt ist zu gering :---)
schließe mich deiner meinung an.
ist auch die des kreem herstellers.
erscheint mir auch logisch, die chemie ist eben flüssig und kommt durch die vollständige füllung des tanks eben überall hin.
evtl. muss man das reinigen u entrosten mehrmals wiederholen.

das sich die versiegelung löst, kann auch daran liegen, dass die feuchtigkeit nach dem spülen nicht komplett entfernt wurde. war auch ein hinweis vom kreem hersteller
 
Beschichtung

Hallo.
Hab nochmal bei meinem Kumppel nachgefragt.

Die Firma heißt
Zenner in Evestorf
die machen Tank und Silo Fahrzeuge.Beschichtet
wurde der Tank mit Wasserglas und das ganze hat nur 50 Eus gekostet.

Gruß Hartmut
 


af434fa2aa1c0451a9a9f19b0c528374.png

Das kenn ich ja, aber als Beschichtung für einen Tank habe ich es noch nie gehört :D
Wenn jetzt eine Beule in den Tank kommt zersplittert dann die Glasschicht?
 
Hallo,
ich hab' mir sagen lassen, dass man nicht an der falschen Stelle sparen soll und vor allem in der richtigen Reihenfolge an die Sache gehen soll. Es gibt Betriebe, die geben 30 Jahre Garantie auf ihre Arbeit, die dennoch bezahlbar ist. Selbst machen dürfte kaum billiger kommen.
Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
KREM rot

In Deutschland gibt es mittlerweile unzählige "Tankbeschichtungsgurus" und jeder hat natürlich das beste System.
Nach 2 komplett versauten und 3 erfolgreich sanierten Tanks möchte ich hier mal meine Erfahrungen mitteilen.
Der vollkommen falsche Weg ist auf jeden Fall Sandstrahlen und die weit verbreitete Betonmischervariante. Hier verbleibt der Rost und Reste des Schleifmaterials im Falz oder unsauberen Schweissnähten, was nach einiger Zeit zu einer Unterwanderung der Beschichtung führt.
Die besten Resultate habe ich immer mit Säure erziehlt, die kann auch in unzugängliche Stellen eindringen und Rost beseitigen. Aufgrund der neuen Benzinsorten ist KREM rot von tanksiegel eine gute Wahl, mit E5 Sprit hatte ich bisher keine Probleme. Nach 2 Jahren ist die Beschichtung noch immer fest und lässt sich nicht mit dem Fingernagel ablösen wie bei anderen Beschichtungen. KREM weiss gibt es schon länger und wahr wohl eher für reguläre Spritsorten entwickelt.
Die KREM Beschichtung ist sehr widerstandsfähig, wenn diese nun schon im Tank ist sollte da besser der Fachmann dran.
Ich hatte auch einen solchen Tank, die Beschichtung konnte nie komplett entfernt werden. Wir entschlossen uns dann die verbliebene Beschichtung dick in die neue KREM-rot Beschichtung einzupacken. Besonderes Augenmerk muss beim Beschichten dem Tankeinfüllstutzen gewidmet werden. Der komplette Bereich um das Dichtungsgummi des Tankdeckels sollte auch Beschichtet werden, damit der Lack nicht vom Sprit unterwandert wird. Die meisten Lacke haben nämlich auch ein Problem mit den neuen Spritsorten...
Ich habe immer etwas Beschichtung in einem Nagellackfläschchen parat und tupfe nach, wenn die Beschichtung um den Einfüllstutzen abgeht.
Viel Erfolg und beste Grüße
Jürgen
 
Habe Kreem rot in R 80 G/S Tank (hält) und gleichzeitig in Ural-Tank (löst sich ab) aufgebracht. Das war 1998.
Vorher Betonmischer mit Spax-Schrauben und dann x-mal gespült und dann die komplette Säure-Lauge-Beschichtungsnummer nach Anleitung.

Warum es im Kuhtank hält und bei der Ural nicht? Keine Ahnung.

Was ist eigentlich in den Bundeswehrkanistern für eine Beschichtung?
Das Zeug hält Jahrzehnte!
Habe einen "Jerrycan" Kanister aus 1945, aussen stark verrostet, Beschichtung innen wie neu.

Gruß
Lars
 
KREEM ROT

Hi Lars,
ich lasse die Beschichtung mindestens 8 Tage in einem warmen Raum trocknen, damit sie richtig aushärten kann. Wenn zu früh Sprit eingefüllt wird, kann sich das Zeug ablösen.
Grüße
Jürgen
 
Hallo,

eigentlich wollte ich das Thema neu aufmachen. Aber- es ist alles schon da :)
Eine Tankbeschichtung habe ich bei zwei Motorradwerkstätten angefragt. 180€ aufwärts. Fand ich ein wenig fett...Da mach ich das lieber selbst. Hab ja nun Zeit im Winter.
Danke für die vielen lesenswerten Tipps...

LG Uwe
 
Hallo,

eigentlich wollte ich das Thema neu aufmachen. Aber- es ist alles schon da :)
Eine Tankbeschichtung habe ich bei zwei Motorradwerkstätten angefragt. 180€ aufwärts. Fand ich ein wenig fett...Da mach ich das lieber selbst. Hab ja nun Zeit im Winter.
Danke für die vielen lesenswerten Tipps...

LG Uwe

Ich bin ja jetzt kein Fachmann. Eine Innenbeschichtung ist nur dann siinvoll. wenn der Tank ansonsten "gesund" ist.
 
habe gerade meinen neu erworbenen r 45 tank in der kur. wurde gestern gereinigt und chemisch entrostet, morgen soll krem rot rein.
gerade der reiniger den ammon liefert putzt einiges weg, ich war wirklich überrascht. ob, der auch die krem beschichtung weg putzt, kann nich nicht sagen. nur, wenn nicht, spricht es für die beschichtung.

bei der entsorgung über die kanalisation, hat sich doch tatsächlich mein umweltgewissen gemeldet (und das soll schon etwas heissen). aber dafür blinken jetzt in mainz die kanäle. :D

grüße
claus
 
Hallo,
das der Tank eingermaßen Gesund sein muss versteht sich von selbst...Ich kann nur leider nicht den Boden sehen und vor allem die Gewindestücke von den Benzinhähnen. Mal sehen ob ich mir mal ein Videoskop dazu ausleihen kann (von Arbeit). Wenn ich da Bilder habe zeige ich sie gern.
Uwe
 
Hallo, muß mich unbedingt einschalten, mache es aber kurz, genauere Beschreibung wird demnächst von mir im Forum kund getan, weil nach meiner Schätzung nach ca.50% der Tanksanierer und Heimwerker gnadenlose Murkser sind.
Antwort an Claus CK1: heute innen putzen und morgem Beschichtung rein??? geht in die Hos, lass den Tank mind. 1 Woche im Warmen austrocknen und blas mit dem Fön öfters rein, innen muss der Tank absolut trocken und metallisch blank sein!!! Außerdem sollte vor dem Beschichten phosphatiert werden (und die muss auch trocken sein) das ist die Brücke zwischen Metall u. Beschichtung. Wenn ein qmm nicht mit der Beschichtung getroffen ist, wird dieselbige mit der Zeit unterwandert und löst sich.
Antwort an den Fredstarter: Das Problem kenne ich nur zu gut !!!!
Ich habe schon X-Tanks gesehen, in denen sich die Beschichtung löste,
Grund: der Tank war innen nicht sauber und mancher stolze Heimwerker hat das Zeugs kurzerhand noch auf die BMW-Werksbeschichtung gekippt! das kann nicht halten !
Lösung: und die ist sehr teuer, nur rausbeizen mit Extremabbeizer an den kein normal Sterblicher kommt und von denen es nur noch Restbestände gibt, da ab nächstes Jahr verboten, die da wären: Strippax von Chemtools und Colorstrip von Ambratec enthalten Dichlormethan und Ameisensäure in höchster Konzentration und kosten
ca.190 Euronen für 5 liter.
Das macht mein Tanksanierer (Link in meiner Webseite, hat schon ca. 80-100 Tanks für mich saniert ohne Reklamationen) und kostet um die 300 Euro (nur rausholen, wobei sogar mal öfters der Tank aufgeschnitten und wieder verlötet werden muss, um die Schei... rauszuholen) dann käme die neue Beschichtung preislich dazu. Bei einem unwiederbringlichen Tank lohnt sich das, Q-Tanks gibt es noch genügend.
Fazit: schmeiß den Tank auf den Müll, such Dir einen mit noch originaler Werksbeschichtung, den kannst Du immer noch sanieren.
Wenn ich schon in Ibääh lese: außen neu lackiert, innen beschichtet,
heißt Finger weg, außen sind wahrscheinlich große Beulen mit Spachtel kaschiert worden und innen unfachmännisch saniert.
Hauptproblem ist der Geiz: Da wird auf den Märkten das Zeugs für 50-80 Euro gekauft, der Tank auf der Speismaschine malträtiert, dann rein mit dem Zeugs mit wenig Aussichten auf Erfolg, anstatt einem guten Tanksanierer ca. 200 Euro in die Hand zu drücken (Preis ist abhängig vom Verschmutzungsgrad und Rostbefall) und der Kunde bekommt noch Garantie von mind. 10Jahre.
Aussen nützt die schönste Lackierung u. Linierung nix, wenn der Tank in absehbarer Zeit von innen "durchgeht" Nach 25-40 Jahren sind die Tanks alle reif für eine vernünftige Innensanierung.
Habe mir mir auch auf meiner Webseite schon das Maul fusselig geredet: http://www.classic-bike-painting.de/17.html
Ich weiß, daß ich jetzt einigen stolzen Heimwerkern auf die Füß getreten bin, juckt mich net, bin bekannt dafür.

  • :oberl: Ende der Predigt
 
Zuletzt bearbeitet:
@wolfgang

denke schon der tank ist getrocknet. wurde 2 h mit dem warmen föhn ausgeblasen und liegt nun 2 tage auf der heizung. aber ist schon richtig, ich mache das, das erste mal und kann das ergebnis nach dem reinigen und entrosten nicht so richtig beurteilen. am meisten gedanken mache ich mir eh, wie ich das rote krem in alle ecken des tanks bekommen soll, zb. an das unnötige röhrchen für den tank überlauf.
ich rufe morgen mal Deinen tankguru an, mal sehen was der meint.

danke für Deinen hinweis.

grüße nach obbenum
claus
 
Zurück
Oben Unten