Hallo, muß mich unbedingt einschalten, mache es aber kurz, genauere Beschreibung wird demnächst von mir im Forum kund getan, weil nach meiner Schätzung nach ca.50% der Tanksanierer und Heimwerker gnadenlose Murkser sind.
Antwort an Claus CK1: heute innen putzen und morgem Beschichtung rein??? geht in die Hos, lass den Tank mind. 1 Woche im Warmen austrocknen und blas mit dem Fön öfters rein, innen muss der Tank absolut trocken und metallisch blank sein!!! Außerdem sollte vor dem Beschichten phosphatiert werden (und die muss auch trocken sein) das ist die Brücke zwischen Metall u. Beschichtung. Wenn ein qmm nicht mit der Beschichtung getroffen ist, wird dieselbige mit der Zeit unterwandert und löst sich.
Antwort an den Fredstarter: Das Problem kenne ich nur zu gut !!!!
Ich habe schon X-Tanks gesehen, in denen sich die Beschichtung löste,
Grund: der Tank war innen nicht sauber und mancher stolze Heimwerker hat das Zeugs kurzerhand noch auf die BMW-Werksbeschichtung gekippt! das kann nicht halten !
Lösung: und die ist sehr teuer, nur rausbeizen mit Extremabbeizer an den kein normal Sterblicher kommt und von denen es nur noch Restbestände gibt, da ab nächstes Jahr verboten, die da wären: Strippax von Chemtools und Colorstrip von Ambratec enthalten Dichlormethan und Ameisensäure in höchster Konzentration und kosten
ca.190 Euronen für 5 liter.
Das macht mein Tanksanierer (Link in meiner Webseite, hat schon ca. 80-100 Tanks für mich saniert ohne Reklamationen) und kostet um die 300 Euro (nur rausholen, wobei sogar mal öfters der Tank aufgeschnitten und wieder verlötet werden muss, um die Schei... rauszuholen) dann käme die neue Beschichtung preislich dazu. Bei einem unwiederbringlichen Tank lohnt sich das, Q-Tanks gibt es noch genügend.
Fazit: schmeiß den Tank auf den Müll, such Dir einen mit noch originaler Werksbeschichtung, den kannst Du immer noch sanieren.
Wenn ich schon in Ibääh lese: außen neu lackiert, innen beschichtet,
heißt Finger weg, außen sind wahrscheinlich große Beulen mit Spachtel kaschiert worden und innen unfachmännisch saniert.
Hauptproblem ist der Geiz: Da wird auf den Märkten das Zeugs für 50-80 Euro gekauft, der Tank auf der Speismaschine malträtiert, dann rein mit dem Zeugs mit wenig Aussichten auf Erfolg, anstatt einem guten Tanksanierer ca. 200 Euro in die Hand zu drücken (Preis ist abhängig vom Verschmutzungsgrad und Rostbefall) und der Kunde bekommt noch Garantie von mind. 10Jahre.
Aussen nützt die schönste Lackierung u. Linierung nix, wenn der Tank in absehbarer Zeit von innen "durchgeht" Nach 25-40 Jahren sind die Tanks alle reif für eine vernünftige Innensanierung.
Habe mir mir auch auf meiner Webseite schon das Maul fusselig geredet:
http://www.classic-bike-painting.de/17.html
Ich weiß, daß ich jetzt einigen stolzen Heimwerkern auf die Füß getreten bin, juckt mich net, bin bekannt dafür.
-
Ende der Predigt