Tankdeckel der /6 reparieren?

Gummikuhfan

Sehr aktiv
Seit
11. Mai 2009
Beiträge
3.092
Ort
50705 Köln
Hallo zusammen,

als ich gestern nach dem Tanken den Deckel schließen wollte, hörte ich ein Platschen und der Deckel ließ sich nicht mehr schließen. Da sah ich auch schon die Bescherung. In der Mitte des Tankdeckels sitzt unten eine Niete / Schraube (?), der Dichtplatte und Feder festhält. Der hat sich verabschiedet. Ein Durcheinander von Feder und Platte blockierte den Deckel. Nach dem Sortieren ließ sich der Deckel wieder schließen.

Meine Frage, ist das reparierbar oder brauche ich einen neuen Deckel?

Wenn neuer Deckel, dann suche ich hier direkt einen. Ist einer ohne Schloß.

Wo bekomme ich den gegebenenfalls neu? Habe gehört, beim :gfreu: nicht mehr?
 
Ob der reparabel ist, kann ich nicht sagen. Den abschließbaren kann man noch kaufen: 16111232348

Ich meine, ich hätte noch einen gebrauchten (nicht abschließbar). Wenn das in Frage kommt, sehe ich gerne mal nach....
 
Hi Franco,

das ging ja mal wieder super schnell.

Dann schau doch mal nach und alles Weitere dann per Mail oder PN.

Danke schon mal.

Trotzdem nehme ich natürlich weitere Tipps gerne entgegen (auch Angebote). :sabber:
 
Hallo Jürgen,

das ist ein Kerbnagel (-Stift). Den habe ich auch schon herausgezogen um die Dichtung zu ersetzen. Wird dann einfach wieder eingetrieben.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Kerbstift, Dichtung und die runde platte gibts als Ersatzteil bei BMW
 
Hi,

das würde ja bedeuten, das der Kerbnagel jetzt irgendwo im Tank rumschwimmt. :nixw:

Da werde ich doch zuerst einmal versuchen, ob ich den mit dem Magnetgreifer erwischen kann.

Ansonsten Sprit ablassen und schütteln, bis er rausfällt? mmmm


@ Hans-Jürgen

Für das Eintreiben des Kerbnagels sollte man den Deckel wohl besser abbauen, oder? ?(
BTW: Der Kerbnagel hat aber einen großen Kopf, oder?
 
@ Hans-Jürgen

Für das Eintreiben des Kerbnagels sollte man den Deckel wohl besser abbauen, oder? ?(
BTW: Der Kerbnagel hat aber einen großen Kopf, oder?

Ja, ist zu empfehlen damit der Anschlag nicht zerbröselt oder besser gesagt die Aufnahme des Spannstiftes nicht verbogen wird.

Eintreiben aber mit Gefühl, wie zuhause. :&&&:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Für das Eintreiben des Kerbnagels sollte man den Deckel wohl besser abbauen, oder?

Verwendet man den alten Kerbstift, geht das Einsetzen fast schon von Hand. (Und der Kerbstift fällt auch bald wieder wieder heraus.)

Nach dem zweiten "Fischen im Trüben" hab ich ein Gewinde in den Deckel geschnitten (wenn ich mich richtig erinnere, passt M4 ohne Aufbohren) und die Platte festgeschraubt.

Grüße

Stefan
 
Danke Jungs, ihr habt mir sehr geholfen.

Der Kerbstift samt Unterlegscheibe war innerhalb einiger Sekunden mit dem Magneten aus dem Sprit gefischt. Habe ihn dann vorsichtig mit einer großen Zange an seinen Platz gedrückt. Auf den Chrom kam natürlich ein Holzbrett.

Wenn er wieder baden geht, wird die Schraublösung praktiziert.


@ Franko

Meine Fragen gelten noch. Danke.
 
Zurück
Oben Unten