• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tankdeckel mit integrierter Füllstandsanzeige

JorgeVomSee

gesperrt
Seit
14. Jan. 2022
Beiträge
50
Moinsen.

Die Suche hier hat zu keinem Ergebnis geführt.

Ich weiss aber, das Apex und Harley wunderschöne Tankdeckel mit solchen Anzeigen haben. Natürlich gehört dazu auch der passende Stutzen mit der elektr. Mimik dazu.

Es gibt aber auch einfach nur Tankdeckel mit einem Schwimmer. Zum Beispiel bei Yamaha Marine oder für Rasentraktoren.

Ist ja eigentlich eine genial einfache Mathode und erspart Löcher im Tank und Kabelagen zum Acewell etc.

Fragt sich, obs für BMW Tanks da passendes gibt.
Die Internetsuche führte nur zu den üblichen Verdächtigen. Aber die Lösung von Harley mit dem bündigen Popupdeckeln mit integrierten LEDs ist schon wunderschön.

Von Rimo gibts einen weniger hübschen aber vielleicht brauchbaren? Vespa hatte sowas auch mal. https://www.sip-scootershop.com/de/product/tankanzeige_52500550

Hat jemand sowas schon mal ausprobiert?

https://www.ricardo.ch/de/a/harley-davidson-tankdeckel-tankanzeige-1195507838/

https://www.google.com/search?q=tan...AE#imgrc=hs-heXSnMQJjEM&imgdii=nWYBjLVcKGMA1M
 
Zuletzt bearbeitet:
Der mittige Tankdeckel und der Rahmentunnel im Tank der BMWs werden hier wahrscheinlich einen sinnvollen Einsatz verhindern.
 
Der mittige Tankdeckel und der Rahmentunnel im Tank der BMWs werden hier wahrscheinlich einen sinnvollen Einsatz verhindern.

Nicht unbedingt. Die Schwimmermimik ließe sich vielleicht in ausreichend langer Weise mit einem passenden Biegeradius reinfummeln.
 
Vor langen Jahren habe ich mich auf der Messe mit dem Acewell-Menschen unterhalten. Er erzählte, dass sie an der Messung des Drucks der Benzinsäule arbeiten. Hat aber wohl nicht geklappt... Dann hätte man von außerhalb des Tanks an der Benzinleituung messen können, sehr elegant!
 
Eine Idee:
- Mach ein T-Stück knapp unter dem Benzinhahn in die Leitung
- da dran einen Klarsichtschlauch den Du am Tank entlang nach oben führst
- oben einne Stopfen mit einem kleinen Loch (ca. 0,3 -0,5mm Durchmesser) zum Druckausgleich des Klarsichtschlauches

...schon siehst Du den eindeutigen Kraftstoffstand....
 
Tankstandsanzeigen sind sehr sinnvoll, wenn man keine andere Möglichkeit der Kontrolle über die Restreichweite hat. Dafür haben unsere 2V aber den Benzinhahn mit der Reservestellung, was einem in der Regel den Weg zur nächsten Tanke ermöglicht.
Alles, was du nachträglich anbaust, wird bestenfalls eine grobe Info liefern.
Aber was nutzt die in der Praxis?
 
Eine Idee:
- Mach ein T-Stück knapp unter dem Benzinhahn in die Leitung
- da dran einen Klarsichtschlauch den Du am Tank entlang nach oben führst
- oben einne Stopfen mit einem kleinen Loch (ca. 0,3 -0,5mm Durchmesser) zum Druckausgleich des Klarsichtschlauches

...schon siehst Du den eindeutigen Kraftstoffstand....

Ah, jemand der "Andis Funktionspunk" seit längerem auf seiner Tube verfolgt! :-)

Ja, einfache Lösung. Allerdings auch gute Unterstützung für Spritdiebe bei bald 185 pro Liter :-)

Hatte ich schon auf dem Schirm, das zu tun. Kann ja im Grunde auch nix passieren, wenn der Sprithahn davor ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die VW Käfer vor 1962 hatten einen hölzernen Peilstab und einen Benzinhahn. Trotzdem war der Tank oft so leer wie der Geldbeutel.
Ich verwende einen Fahrradtacho als Tageskilometerzähler.

LG Christoph
 
Moin zusammen,

- an meiner R 1100RS : Balkenanzeige im Display und Reserveleuchte zusätzlich.
Kein Benzin-/u. auch kein Reservehahn. Am Tankausgang nur Schnellkupplungen

- an unseren Kühen : Reservehahn

mir ist der Reservehahn, weil unbestechlich - zuverlässig - ehrlich, wesentlich lieber.

Dazu kommt die Reichweiten-Erfahrung über die Jahre.

Zeigt der Tages-km-Zähler seit dem letzten tanken nahe 300km an, suche ich mir eine Tankstelle, es sei denn der Reservehahn macht schon vorher auf sich aufmerksam :D.

Das kommt bei mir selten vor. Ich bin manchmal schon 320 km gefahren bevor ich auf Reserve umschalten musste (R 90/6 mit 22L-Tank)

Jeder kann seine Fahrweise mit den dazugehörigen Verbräuchen am besten einschätzen und weis wie weit er mit einer Tankfüllung kommt.

So ein elektrisches Spielzeig kann ungenau anzeigen oder ganz ausfallen.
Mag ich nicht. Ich verlasse mich nicht darauf.

Reservehahn finde ich besser !
Hilfreich ist ein funktionierender Tacho mit nullstellen des Tages-km-Zählers bei jedem volltanken - zur Not nur den Gesamttachostand merken falls der Tageszähler defekt sein sollte.

Aber selbst ganz ohne Tacho meldet meldet der Benzinhahn zuverlässig den Umstellungsbedarf für die sichere Weiterfahrt von mindestens 20 vorsichtig gefahrenen Km während sich der Elektronikgläubige mit etwas Missgeschick bereits beim schieben wiederfindet :D

Oder man macht es wie mancher Harleyfahrer und hat einen Feuerlöscher als Reservekanister am Rahmen montiert.... :hurra:

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin,

als jemand der öfter auch mit modernern Geräten zusammen auf Tour ist kann ich nur sagen... brauch ich nicht. Die Anzeigen besonders bei kleinen Tanks, die oft noch zerklüftet sind, ist oft ungenau. Der Sprit schwappt mal hier, mal da hin, die Anzeige leuchtet auf... man sucht ne Tankstelle.. Oh da geht ja gar nicht so viel rein... Beim nächsten mal wird es erst mal ignoriert und ich kann dann später meinen Tank abbauen und drei Liter umfüllen weil die Kiste leer ist! :pfeif:
Das mit den Reservehähnen und Tageskilometerzähler ist dagegen narrensicher.

Gruß

Kai
 
Allerdings auch gute Unterstützung für Spritdiebe bei bald 185 pro Liter :-)
Ach, der Spritdieb kann nicht auch einfach den Spritschlauch am Zergaser abziehen und in seinen mitgebrachten Kanister halten? :lautlach:

Mir ist es lieber, die Deppen klauen zerstörungsfrei. Bei LKWs wird ja wohl gerne mal auf Raststätten der Tank unten "gelöchert" und der austretende Kraftstoff mitgenommen. Einfacher und schneller als den verschlossenen Tankdeckel knacken. Aber für den Fahrzeugbetreiber auch bedeutend kostenintensiver... :---)

Thema "Woher weiß ich, wie viel Sprit noch im Tank ist" - ich hab noch nie eine Tankuhr am Moped vermisst. Das Reservehuhn ist Info genug.
Beim Bastard habe ich leider sehr wenig Restreichweite in Reservestellung, da tanke ich lieber zeitig (oder habe bei längeren Touren einen kleinen Kanister im Beiwagen dabei). Aber nach etwa 250 km ist eine Pause eh willkommen... :D

Grysze, Michael
 
Moin,

Das mit den Reservehähnen und Tageskilometerzähler ist dagegen narrensicher.

Gruß

Kai

... und damit für uns hier das Mittel der Wahl ;;-)
Tja, und so ein BMW Tank ist auch schnell mal abgebaut, um anderen eine Infusion zu geben :D

Gruss Holger

P.S. aber, das spielt z.Zt. ja leider keine Rolle

DSC_0712b.jpg
 
Das mit den Reservehähnen und Tageskilometerzähler ist dagegen narrensicher.

Gruß

Kai

Jo, aber nur wenn man daran denkt, nach dem Tanken die Hähne wieder in die Normlstellung zu bringen.

Ansonsten bleibt man dann auch schon mal mit dem 43l Tank liegen.....

:entsetzten::schimpf::pfeif::&&&:
 
tja,

da ist der G/S Tank mit nur einem Benzinhahn von Vorteil.
Wenn man da dann die Karre auf die Seite legt, dann schwappt nochmal ein halber Liter rüber :hurra:

Gruss Holger
 
Die VW Käfer vor 1962 hatten einen hölzernen Peilstab und einen Benzinhahn. Trotzdem war der Tank oft so leer wie der Geldbeutel.
Ich verwende einen Fahrradtacho als Tageskilometerzähler.

LG Christoph

Wer tut das nicht, wenn er z.B. keinen Acewell verbaut hat :-)

Mit Tageskilometer Zähler und Reserve komme ich auch seit nunmehr 30 Jahren klar. ABER darum geht es ja nicht.

Es geht darum, OB es ÜBERHAUPT eine Lösung im Tankdeckel GIBT.
Anscheinend ja nicht. Wird Zeit, sowas mal zu bauen.

Batterietrennschalter braucht man auch nicht, aber seit ihn einer anbietet, sind trotzdem alle scharf drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein meinem 396er Zumo gibt es eine Tankanzeige.

Ich werde auch bei jedem Halt gefragt, ob es sich um einen Tankstopp handelte.:rolleyes:

Außer, wenn ich wirklich tanke. Dann werde ich nicht gefragt.mmmm
 
tja,

da ist der G/S Tank mit nur einem Benzinhahn von Vorteil.
Wenn man da dann die Karre auf die Seite legt, dann schwappt nochmal ein halber Liter rüber :hurra:

Gruss Holger

Und mi dem GS Tank fahre ich nur mit dem linken Hahn. Dann kommt im Notfall rechts immer noch ein Schluck raus.
Das Elektronik Zeugs hat mich schon öfter geärgert als der vergesssene Hahn.
CRF 1000: Bei Rest 1,6 Liter Zündaussetzer. Bei Rest 1,1 Liter aus!
 
Tach allerseits,

das einzige mal das ich wegen Spritmangel liegengeblieben bin, war mit der G 450 X. Die hat eine Reserve von 0,9 Litern und eine elektronische Anzeige im Display. Wenn die Zapfsäule blinkt, hurtig nachtanken.

Ach ja, ich sollte noch erwähnen das ich das NAVI so befestigt hatte, das ich das Display nicht sehen konnte. :lautlachen1:

Allen ein schönes Wochenende :bitte:...
 
Moin,
wenn nicht elektrische Geber,
dann bleibt ja nur mechanisch.
Dafür müsste dann doch ein Loch in den Tank für den mechanischen Geber.
Will man das?
Tankstutzen auf eine Seite der Wahl verlegen, Tankdeckel mit der dementsprechenden Mechanik dazu.
Will man das?
Ich halte es wie die meisten hier. Tageskilometerzähler bei Tanken auf Null.
Wenns zu ruckeln beginnt, auf Reserve umschalten, nächste Tanke ist meine. Benzinhahn wieder zurückstellen nicht vergessen.;)
Auf längeren Touren habe ich einen 2 Liter Reservekanister dabei.
 
Moin,

Hier an einer R75/5 zu sehen: es gab wie beschrieben, von VDO eine Ergänzungsarmatur: Zweiter Deckel mit "Wackelschwimmer" (je nach nach Gashahn schliessen oder öffnen von "Ganz voll" bis "fast leer" und netter Anzeige im "Cockpit".

Wer`s braucht??? Ich hab`s so übernommen und gelassen, da ich die Maschine so original wie möglich halten wollte. (Umbau ist schon in den 70gern passiert.)

:gfreu: Mit freundlichen Schraubergrüßen
Thorsten

Cockpit.jpg
 
Der einzige prakikable Vorschlag war der aus Beitrag 5 nachdem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Einfach, billig und genau, wie beimr Gülle-LKW.

Man könnte bei Bedarf noch einen Absperrhahn dazwischenschalten. Wie man den Schlauch dann verlegt oder versteckt ist Geschmacksache. Braucht man ja nicht ständig im Blick haben.

LG Christoph
 
Oder montiere einen nicht lackierfähigen "weißen" HPN-Tank.
Bei dem kannst Du dann von außen die Füllmenge sehen. :D

Aber bedenke: Du benötigst dann zusätzlich einen neuen Tankrucksack. :lautlach:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
was spricht eigentlich dagengen, ab und zu den Tankdeckel zu öffen und mit einem Peilband oder Peilstab oder nur durch in Augenscheinnahme oder nach Gehör wie es schwappt, die verbleibende Menge an Kraftstoff zu ermittel.
Z.Bsp. während der regelmässigen Rauchpausen :pfeif:

Gruss Holger
 
Für so Customizing Gedöns Moped´s alles chic, aber an einem Kraftfahrzeug liebe ich die beiden Hähne mit Reserve Funktion und T-Stücken in der Leitung.

Das Flaschen und Dosen suchen am Wegesrand ist immer nur für die Kollegen mit all dem Schnick-Schnack.....

Ansonsten, bei Unbehagen, einfach bei jeder Pause Randvoll machen.
 
Zurück
Oben Unten