Tankemblem

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
561
Ort
München
Hallo zusammen,

Ich hab noch zwei gut erhaltene Tankembleme 70mm, aber ohne Kleber.
Hat jemand Erfahrung wie, d.h. mit welchem Kleber man die ohne Sauerei zu riskieren, wieder am Tank befestigen kann? Nimmt man da einen "Flüssig"Kleber oder gibts ein empfehlenswertes Doppelklebeband (so ein bisschen "schaumig" muss das ja wohl sein), das Benzin und Wetter aushält.

Dankbar für Tips
Peter

PS: Sind ja noch erhältlich, aber preislich schon ganz schön kräftig, find ich.
 
Ich habe gute Erfahrungen mit Pattex Kraftkleber und UHU-Endfest 300 zwei Komponenten Kleber gemacht. Kann man sauber auftragen und hielt bei mir immer bombenfest.
 
Ne Rolle Spiegelband sollte man immer in der Schublade haben.
Damit kann man einiges problemlos befestigen wie ZB
Embleme, Griffheizungsschalter, Fahrradtachos, Haken an Fliesen usw...
und natürlich Spiegel:gfreu:

Viele Grüße, Onno
 
Jetzt ist es 3M- Klebeband geworden. Klebt wie Hölle, was auch gut so ist.
Leider, was aber auch abzusehen war, trägt es doch ziemlich dick auf. In meinem Fall, wo das Emblem nicht in einer vertieften Sicke sondern an prominenter Stelle liegt, ist es optisch nicht ganz sooo doll und vermutlich auch stark beschädigungs- und abrissgefährdet. Ich lass das als Test jetzt so laufen und schau wie sich das bewährt oder halt auch nicht.

Gruss Peter
 

Anhänge

  • Emblem 1.jpg
    Emblem 1.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 124
  • Emblem 2.jpg
    Emblem 2.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 108
Die Embleme sind ja etwas gewölbt. Habe solche schon mit transparentem Silikon geklebt. Klebt so vollflächig und hat ewig gehalten. Nach dem Andrücken auf den Tank das evlt. überschüssige und an den Rändern herausquillende Silikon mit einem angefeuchteten Baumwolltuch abwischen-fertig. Läßt sich auch gut wieder entfernen, z.b. mit Sternchengarn (so bezeichnete meine Mutter ziemlich reißfestes Nähgarn)

Jürgen
 
Die Embleme sind ja etwas gewölbt. Habe solche schon mit transparentem Silikon geklebt. Klebt so vollflächig und hat ewig gehalten. Nach dem Andrücken auf den Tank das evlt. überschüssige und an den Rändern herausquillende Silikon mit einem angefeuchteten Baumwolltuch abwischen-fertig. Läßt sich auch gut wieder entfernen, z.b. mit Sternchengarn (so bezeichnete meine Mutter ziemlich reißfestes Nähgarn)

Jürgen

Das Sternchengarn nennt man Zwirn :oberl:


Gruß, Sucky
 
Das Sternchengarn nennt man Zwirn :oberl:


Gruß, Sucky

Danke Sucky! Bist du vom Fach?
eicon05.gif
 
Ja ich weiß, Silikon ist ein Wundermittel - aber ich wollte definitiv nicht damit rumkleckern. Feine Überstände und Spuren haste immer, und wenn die sich dann nach und nach verfärben, ist das einfach unschön und schon dreimal an diesem strukturrauhen Tank,
Verdrecken darf er ja, aber er soll nicht wie ne schlecht gewartete Dusche aussehen.
Gruss Peter
 
Servus Peter,

ich hatte die gleiche Herausforderung mit einem GS/R Tank ohne Emblem-Mulde. Das Ergebnis des ersten Versuchs enspricht dem, was auf Deinen Bildern zu sehen ist.
Ich habe dann WD40 hinter das Emblem laufen lassen und mit einem dünnen Nylon-Faden (Drachen) das Emblem wieder "abgeschnitten". In einem Gespräch mit 3M hat man mir das Klebeband 467 MP empfohlen.
Damit bin ich nun bestens zufrieden.
 
Hallo Stefan,

Ist das 467MP das extradünne Spezialklebeband? Ich hab sozusagen nur im allgemeinen web gesucht und dummerweise keine Produktforschung auf einer Herstellerseite betrieben. Das hat man dann halt, oder? - wie der Schweizer sagen würde. Für's Erste lass ich es jetzt und wenn's nicht mehr gefällt, hast du mich ja auf den richtigen weg gebracht.

Gruss
Peter
 
Zurück
Oben Unten