Tankentlüftung

Swiss-Hans

Aktiv
Seit
09. Dez. 2007
Beiträge
230
Ort
CH-Weggis
Bitte entschuldigt die Frage betreffs meinem 48er-Guzzi :pfeif:

...ist ja auch ein 2-Ventiler :yeah:

Bei der Tankentlüftung ist bloss ein Loch durch den Tankdeckel. Da sabbert es raus auf den schönen Tank :evil:

Ich habe mir schon diverse Lösungen überlegt: Winkelrohr | gerades Rohr, unten zu, quer durchgebohrt | Bierdosenstück als Blattfeder, Vakuum hebt das Blech ab, diese Lösung hätte noch den Vorteil, dass der Benzingeruch auch noch grad zurückgehalten wird.

Hat jemand sonst noch einen Tipp, bevor ich den Tankdeckel unten beklebe?
 
Versuch mal, da ein Stückle Schlauch dran zu kriegen. Das Problem ist, daß Du sowohl Unter- als auch Überdruck (wenn die Sonne draufbrennt) abbauen musst. Daher ist die Blechzunge eher ungeeignet. Also Schlauch irgendwie dran, dann in einem Bogen hinter die obere Gabelbrücke führen. Wird bei diversen Enduros so gemacht. Du kannst auch den Schlauch in ein Behälterli ;) münden lassen, dann ist die Sache absolut tropfsicher.
 
Danke Hubi für die Antwort...

...aber ein Schlauch aus dem schönen Tank - NEIN :schimpf:

:pfeif: Hubi - ich muss eine andere Lösung finden.

Aber Dein Einwand ist bei der Lösung auch zu berücksichtigen. Allenfalls mache ich dann halt doch eine luftige Lösung, bei der das Benzin dran abplatscht und somit aufgehalten wird. Zum Beispiel ein kleines Rohr - unten geschlossen - quer durchgebohrt.

...aber vielleicht kommen noch andere Lösungen ())))

PS: Weniger tanken ist eine Lösung, welche das Problem zwar entschärft - aber nicht beseitigt.
 
Die Idee mit dem kleinen Rohr ist gar nicht schlecht, nur wirst Du die Geschichte wahrscheinlich mit einem Labyrinth versehen müssen, damit da wirklich nur Druckausgleich stattfindet, so eine Art Rohr im Rohr.
 
Hallo Michael

Warum U-Rohr - nicht einfach abgewinkelt (daran habe ich auch schon gedacht)?

PS: Im Moment habe ich grad mal ein Stück Alu-U-Winkel mit Dichtmasse festgemacht (Hohlraum gegen Entlüftungsloch) - als 1. Test. Morgen mal schauen wie es wirkt.
 
Hallo Hans,

durch einen Winkel könnte der Saft m. E. immer noch durchschwappen, wenn auch weniger als direkt.
Von oben wird aber eher nix ins Röhrchen kommen, solange der Tank nicht zu voll ist.
 
Original von manzkem
Hallo Hans,

ich würde ein U-Rohr nehmen; verzeih die simple Skizze.
Man merkt, daß Du aus nem Weinbaugebiet kommst. Hat Dich die Nesslersche Gärröhre inspiriert?
 

Anhänge

  • 180px-Gärröhrchen.jpg
    180px-Gärröhrchen.jpg
    14,2 KB · Aufrufe: 148
Jo, und erst die Gesichter der Rennleitung, wenn Du in der Kontrolle erklärst, warum das Ganze! :yeah:
 
Ich hätte da gerne eine Vakuum-Destillation.
Der lächerliche Mehraufwand zahlt sich sofort aus.
Die Rückgewinnungsanlage würde dann Butan fürs Feuerzeug, Sprit fürn Tank, Leichtöl fürn Motor und
Bitumen für den Straßenbelag produzieren. :aetsch:
 
Original von manzkem
und
Bitumen für den Straßenbelag produzieren. :aetsch:
Da hätteste dann auch ein super Argument in o.g. Bullenkontrolle:" Herr Wachtmeister, damit stell ich den Teer her, den ich beim abendlichen Burn-Out abfackele, geschlossener Kreislauf, sozusagen!"
 
Zurück
Oben Unten