Tankgummis richtig kleben?!

JensR.

Teilnehmer
Seit
05. Apr. 2008
Beiträge
98
Ort
HH
Hallo,
Habe grad meinen G/S Tank neu lackiert, krieg die Gummis nicht angeklebt.
Bevor ich jetzt 1000 Mittel ausprobiere:
Kennt jemand den passenden Kleber?
Gruß Jens?(
 
Den frischen Lack gut durchhärten lassen (so ca 4 Wochen). Dann mit 1000er Wasserschmirgel oder vergleichbaren Vlies an den Klebestellen aufrauhen, Pattex drauf, Gummi natürlich auch aufrauhen und dann nach Pattex Vorgabe
zusammen pressen.

Manfred
 
Zumindest bei der GS hat BMW Loctite 454 verwendet. Ich hab' damit die Dichtungsgummis am Tank der PD geklebt (direkt auf den nicht angeschliffenen, frisch lackierten Tank). Nur entfettet.

Hielt bombenfest.
 
Hab bei meiner R 100 R Pattex verwendet (ohne Schmirgeln/Aufrauen aber bei > 20° C, mit gewissenhaftem Säubern/Entfetten und hohem Anpressdruck).
DSC_1981.jpg
Hält seit 23 Jahren (oder 132.000 km).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
silicon, Pattex, spiegelklebeband hat nicht gefruchtet. hab die Gummis neu bei Bayer gekauft, sind sehr weich, nicht so hart wie die Original Gummis , die ich sonst so kenne. Selbst Pattex lässt sich wie eingefettet abziehen.
Gruss Jens
 
Pattex o.ä. ist grundsätzlich erst einmal ein Kontaktkleber, der auf keinen Fall nass auf nass geklebt werden will!
Beide Seiten sehr gut einstreichen, beide Seiten solange ablüften (trocken werden lassen) bis man mit dem trockenen Finger nicht mehr anklebt, dann mit relativ hohem Druck zusammenpressen, dann möchte das eigentlich klappen.
Das vorher entfettet wird, sollte eigentlich klar sein!

PS. grad erst gelesen: Wenn Pattex, dann schon ordentliches Zeug und nicht so modernen Kram ohne Lösungsmittel oder so!:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich mache das auch immer mit Pattex (wie von Volker beschrieben). Ohne Aufzurauhen, nur Entfetten. Pattex auf beide Seiten, trocknen lassen, positionieren und ordentlich Druck.

Hält schon fast 20 Jahre.

Gruß,

Christian
 
Also, ich kenn Pattex nun auch nicht erst seit gestern.
Bei anderen, originalen Gummis hat das auch funktioniert.
Diese, von Bayer, sind weicher, mehr Weichmacher? neuer? ein anderer Kunstoff? Wie gesagt, Pattex lässt sich, trotz Entfetter, so wieder abziehen.
Ich hab jetzt x eine kleine Tube Küvolfix bestellt, x gucken.

Schonx danke!
Jens
 
PS. grad erst gelesen: Wenn Pattex, dann schon ordentliches Zeug und nicht so modernen Kram ohne Lösungsmittel oder so!:pfeif:

Hallo Volker,
da hast Du ja absolut recht. Aber jetzt stehe im Baumarkt vor dem Regal und finde nur diesen ..... weißen Pattex der bis zu 40 Minuten zum Ablüften braucht und ewig an den Fingern haftet :schimpf:.
Mal sehen ob ich originalen Kleber noch bekomme, der eigentlich immer für fast alles sehr gut funktionierte.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hi, alle Tips sind fast goldrichtig.
Nur leider hast du als erstes Silikon verwendet.

Am besten Silikonentferner besorgen, den Tank und die Gummis supergut abwaschen, alle Lappen wegschmeißen auf keinen Fall zweimal verwenden, frag auch mal deinen Lackierer warum. 3M Doppelklebeband im Fachhandel in 1mm Stärke ohne Trägermaterial auf die Gummis. Genau zuschneiden mit Cutter oder scharfer Schere und drauf.
Hält bei mir schon genau so lange wie Pattex nur halt nich so ne Sauerei und gehen besser ab wenn's mal sein muss.

Gruß
Cannermohr
 
Moin ,
ich habs so gemacht, Gummiteile mit Locktite 454 einseitig auf eine beidseitige Klebefolie geklebt,dann hat man die Tankkissen mit Klebefolie.
Jetzt die Tankkissen auf die lackierte Fläche vom Tank kleben,hält ganz hervorragend. Der Vorteil ist man kann die Tankkissen leichter entfernen.
Gruss Hans
 
Hallo Hans-Jürgen,

von diversen Klebstoffherstellern gibts geeignete Produkte.

Gute Erfahrung habe ich mit Sikaflex und Loctite/Teroson gemacht.

Die Vorbereitung einer Klebung ist entscheidend für deren Haltbarkeit und Festigkeit. Ganz wichtig ist die Entfernung von Verschmutzungen (Fett, Öl, Wachs, Silikon:schock:, Staub, ...). Geeignet dazu ist z.B. Isopropanol (=Alkohol) oder Aceton (Vorsicht, das ist schon ein sehr schweres Geschütz; unbedigt vorher ausprobieren!). Aufrauhen kann beim Gummi nicht Schaden; es entfernt evtl. vorhandene Trennmittel oder dergl. Vor allem vergrößert es die reaktive Oberfläche. Nach dem Aufrauhen nochmal Reinigen immer mit fusselfreiem Tuch.

Kebstoff meiner Wahl wäre auch ein PU- (Sika) oder ein MS-Polymer Klebstoff (z.B. TEROSON MS 93**). Diese härten mit der Feuchtigkeit der Umgebungsluft aus und zwar von aussen nach innen.
Falls der Gummi nicht porös und die Klebefläche groß ist, kann das eine ganze Weile dauern bis der Klebstoff ganz ausgehärtet ist.

Wenn's ganz diffizil wird können auch Aktivatoren helfen.

Unter 15°C geht nix!

Datenblätter beachten!

Viel Erfolg wünscht Fritz

Links:
http://www.loctite.de/de/content_data/255489_AG13034_AG_CAT_DE_WEB.pdf
http://deu.sika.com/de/solutions_products/Produkte_a_z/03/03a045.html
 
Echt Klasse wie viel Mühe man sich machen kann einen frisch lackierten Tank zu ruinieren. :schock:
Ich habe meine Tankgummis mit Teppichverlegeband auf Lackschutzschutzfolie geklebt , das ganze ausgeschnitten und dann auf dem Tank fixiert. Hat den kleinen Vorteil das man auch verschiedene Positionen ausprobieren kann oder schief kleben darf. Hält übrigens auch bestens.
 
Hallo Lex,

woher hast du du Tankschoner ?

Gruß
Siegmar aus Coburg
Hallo Siegmar, die Tankschoner sind Original-BMW-Teile von einem BMW-Motorrad-Händler. (Ich glaube, es war Stüdemann in Hamburg). Zu welchem Modell sie tatsächlich gehören, kann ich aber nicht mehr sagen, jedenfalls nicht zur R 100 R. Ich glaube, bei den Monolevers gab es sie, z.B. R 80; meine Frau hatte eine solche; die gleichen Tankpads hatten wir auch bei ihr montiert. Da schienen sie optisch viel besser zu passen als bei mir. Vielleicht stöberst Du ja mal ein wenig in der Galerie ...
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten