• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tankmodell selber bauen

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
Für meinen Umbau, der möglichst viele Teile beinhalten soll, die ich selber herstelle (oder von einem Freund, der über die nötigen CNC Maschinen verfügt, herstellen lasse) bin ich beim Thema Tank angekommen.oldschool no 1 long fender.jpg
Nach dem skizzieren einiger Linien und Tankkreationen bin ich, unabhängig von existierenden Tanks, auf den Dargestellten gekommen.
Nach meinen Recherchen müsste er von der Form her eine Mischung aus HD-Mustang und R25 sein. Die Seiten sollen einen wesentlich größeren Radius haben als die bauchigen Mustangs, jedoch nicht so gerade wie bei der R25. Mindestens 15 Literchen sollten schon reinpassen.
Bevor es an die geschweißte Stahlvariante geht würde ich diese Kreation gerne 1:1 am Motorrad und nicht am PC weiter modellieren.
Mir ist nur momentan nicht klar aus welchem einfach verarbeitbaren Material man diese Form gut bauen kann. Ich meine mich zu erinnern das Fahrzeug und Karosseriedesigner früher mit einer Art "Knetpapier" gearbeitet haben - leider finde ich nichts beim googeln.
Hat hier vielleicht jemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mir vorgestellt habe:
Eine Grobe Umrissform aus Styrodur o.ä. herstellen und dann mit dieser Designerknete feinmodellieren.
Hat das schon mal jemand von euch Customizern gemacht?
 
Gips sollte bei fachlicher Anwendung auch funktionieren.
Ansonsten gibt es spezielle Ton-Mischungen, aus denen z.B. Verkleidungen im Entwurf modelliert werden.
Muss da mal meinen Bruder befragen...
 
dein CAD Modell ist doch sicher in 3D, dann druck den tank doch im 3D Drucker aus:oberl:
 
@Wolfo
Gerne. Es gibt diese Industriemodelliermasse. Das sind so braune 1kg gebinde, die bei 60Grad 5 Stunden weichgemacht werden muss. Da braucht man richtig Infrastruktur, Ofen usw.
Wenn dein Bruder eine einfachere Methode kennt, die nicht so schmutzig ist wie Gips und Wasser, bin ich sehr interessiert

@detlev
Klar, dann kostet der Tank bestimmt so viel wie ein neuer mit Harley unten dran ;)

@ocean
3D Cad ist zwar schnell und einfach, bringen aber nicht das was ein Modell kann.
Ausserdem sitze ich den ganzen Tag vor einem Rechner und muss den zur kreativen Output Maschine umfunktionieren.

Vieleicht kennt ja jemand einen Tank der in etwa so aussieht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dünne Sperrholzplatten grob in Form schneiden und schichtweise aufeinander leimen.

Die entstehende Stufigkeit außen kann man dann gut in Form runterschleifen.

Auf diese Weise hab ich mal die Tonabnehmer von E-Gitarren versteckt, sah nachher so aus als hätten die Klampfen garkeine.
 
Hallo,

beim 1:1 Modellieren würde ich folgendermaßen vorgehen: Kern aus gelbem PU-Hartschaum herstellen und diesen am Motorrad befestigen. Auf den Hartschaum dann ca. 4cm dicke Schicht aus Clay aufbringen. Ich würde Eberhard Faber 8432 Faberclay Medium Styling Clay empfehlen. Verarbeitungstemperatur 60°. Mit verschiedenen Schabern, Schablonen etc. kannst Du dann die Form modellieren. Üblicherweise sind die meisten Werkzeuge Eigenbau aus dünnen Stahl- und Kunststoffplatten. Zunächst nur 1 Seite, dann spiegeln. Eine Meßeinrichtung ist hier vorteilhaft. Details wie Sicken oder Linierung kannst Du mit Rendering Tape, ein flexibles Klebeband in verschiedenen Stärken (1-3mm) anbringen. Anschließen kannst Du noch eine Lackfolie aufbringen, dann sieht's aus "wie echt".

Das Clay-Modelling setzt viel Erfahrung und viele Werkzeuge voraus, um ein gutes Ergebnis zu erreichen.

Viel Erfolg.

Gruß,

Christian
 
Hi Tiefton,

was willst Du mit dem Modell machen, wenn es nach vielen Stunden fertig ist ?

Ein Tankbauer, den du dann finden musst, kann mit dem Modell wenig anfangen.

Einen aus Kunststoff laminieren, kannst Du knicken, kriegst du nicht zugelassen.

Such Dir eine Serienform die Deien Vorstellungen nahe kommt. Tunnel und Halterungen müssen dann ebenfalls geändert werden. Ist jedenfalls die günstigere Methode.

Für einen Tank den Du bauen lassen willst, und ein Druckprüfungszertifikat
beinhaltet, bist Du mit min. 1K € dabei.
 
Ich kann das schon verstehen, daß im zweiten Schritt ein Tankmodell, was am Mopped verändert wird, hilfreich sein kann, bevor man einen vorhandenen Tank mit Flex und Schweißgerät zwanzigmal ändert, bis es passt. Ich stehe im Moment vor der gleichen Idee.

Bislang war die Beste der ganzen schlechten Ideen, die ich hatte:

Mach ein Modell aus Pappe, was im Zweifel etwas größer als Gewünscht ist. Dann mit viel Packtesa umwickeln, daß es halbwegs stabil wird. Und dann ab zu Obi, und zwei Kartuschen Bauschaum rein. Quellen und aushärten lassen, Pappe runter (vielleicht muss innen ein Trennmittel drauf, wie z.B. einen gelben Sack), und ab auf's Mopped und Bauschaum mit dem Cutter zuschneiden, wie es werden soll.

Das Gute an der Idee: wenn es nicht klappt, sind 2 Stunden und 30€ zum Herrn, mehr nicht.

Wenn es doch klappt, weißt Du, wie der Tank sein soll. Und dann was halbwegs passendes suchen, und anpassen. Ist besser als das ganze "neu bauen und druckprüfen" Gedöns. Für 1000€ kriegst Du einen Alutank gebaut...
 
Schau mal alte Mopedzeitschriften an, da findest du bestimmt was. Die Tropfenform war früher sehr beliebt. Einer der Schönsten den ich kenne ist der Tank der R51/3. Leider sehr teuer, aber immer noch günstiger als einen bauen lassen. Ich habe einen ähnlichen Tank, keine Ahnung wo der verbaut wurde.


20141002_174332.jpg 20141002_174347.jpg 20141002_174414.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Ich würde mit demjenigen sprechen der den Tank dann bauen soll, aus was er die Form haben will. Derjenige macht das sicher nicht zum ersten mal. Wenn Du den Tank selber bauen willst empfehle ich Dir den Kurs bei der Fahrzeugakademie in Schweinfurt Rollenstreckmaschine 1. In dem Seminar baust Du selber einen Kotflügel und einen Tank. Des dauert zwar 4 Tage, da nimmst aber auf jeden fall was mit. Ein wenig handwerklich begabt solltest du schon sein. Ich persönlich finde die Vorkenntnise die die da verlangen nicht ganz so wichtig. In meinem Kurs war zum Beispiel ein Schreiner dabei, der noch nie mit Blech gearbeitet hat aber auch einen Tank selber bauen wollte.

Gruss Jürgen
 
Für meinen Umbau, der möglichst viele Teile beinhalten soll, die ich selber herstelle (oder von einem Freund, der über die nötigen CNC Maschinen verfügt, herstellen lasse) bin ich beim Thema Tank angekommen.Anhang anzeigen 104975
Nach dem skizzieren einiger Linien und Tankkreationen bin ich, unabhängig von existierenden Tanks, auf den Dargestellten gekommen.
Nach meinen Recherchen müsste er von der Form her eine Mischung aus HD-Mustang und R25 sein. Die Seiten sollen einen wesentlich größeren Radius haben als die bauchigen Mustangs, jedoch nicht so gerade wie bei der R25. Mindestens 15 Literchen sollten schon reinpassen.
Bevor es an die geschweißte Stahlvariante geht würde ich diese Kreation gerne 1:1 am Motorrad und nicht am PC weiter modellieren.
Mir ist nur momentan nicht klar aus welchem einfach verarbeitbaren Material man diese Form gut bauen kann. Ich meine mich zu erinnern das Fahrzeug und Karosseriedesigner früher mit einer Art "Knetpapier" gearbeitet haben - leider finde ich nichts beim googeln.
Hat hier vielleicht jemand eine Idee?

mach es wie beim schiffsmodellbau.1.) einen spantenriss erstellen.
2.)die spanten auf sperrholz übertragen.3.)die ausgesägten spanten auf ein gerades brett befestigen. 4.)die zwischenräume mit altpapier füllen.5.)mit gipsmullbinden
die aussenhaut erstellen ,uneben heiten nachspachteln.6.)glattschleifen und mit hochglanzlack lackieren.7.)das urmodell superglatt polieren.und mit trennwachs beschichten.:coool::kue:
dann kannst du eine negativform mit glasfasermatten erstellen und mit der kannst du
mehrere tanks herstellen.

gruss dneprtreiber
 
Zuletzt bearbeitet:
CX 500 C war auch mein erster Gedanke, allerdings hat der nur knappe 11 Literchen.
 
ich wollte ja auch nur darlegen wie man es ohne technikpark gut hinbekommt.
was bei einem kaiserlichen schlachtschiffmodell in 1:100 funktioniert,muss bei einem tank auch klappen,zumal der keine wellenhosen,schlingerkiele und
kühlwasserein und auslässe für die turbinen hat.
 

Anhänge

  • michael  dabeck-024.jpg
    michael dabeck-024.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten