• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tankrucksack aus LKW-Plane selbst bauen

Ginger

Materialtester
Seit
25. März 2010
Beiträge
880
Ort
Tief im Westen
Moin!

Hat hier schon mal jemand aus LKW-Plane sich einen Tankrucksack selbst gebaut?
Mich würde interessieren, wie die Plane zusammengefügt wurde, also ob geklebt wurde und/oder genäht? Welcher Reißverschluss wurde genutzt? Mit welcher Befestigung fürs Motorrad (Tankring, Riemen oder Magnete?). Wie wurde innen ausgekleidet? Was gibt es sonst noch zu beachten.
Die von den üblichen Verdächtigen angebotenen Tankrucksäcke entsprechen nicht meinen Ansprüchen. Die mit Tankring- oder Magnetbefestigung sind ohne Haube nicht wasserdicht; die wasserdichten passen nicht auf den Tank oder werden nur mit Riemenbefestigung angeboten. Und meist sind die über 25 cm breit und nur für einen flachen Tank geeignet.
Ach ja, passen soll der Rucksack auf einen Tank einer Honda African Twin (CRF1000; SD04; BJ 2016). Artfremd ja, aber die Nachfolgerin meiner seligen R80GS. Und in diesem Forum sind noch Höflichkeit und Wissen vorhanden, was woanders vielfach das Klo runtergespült wurde. Deswegen frage ich einfach mal hier.
 
Hallo Sascha,
ne, ich hab noch keinen Tankrucksack selbst gebaut.
Ich hab seit 1973 sowas von der Fa. Harro in Gebrauch.
Und wenn ich mir vorstelle, was ein Schneiderbetrieb (auch mit .....Herkunft) realistisch für derartige Näharbeiten verlangen muss..:schock:
Dann wünsch ich dir viel Erfolg und gutes gelingen!
Ich find dein vorhaben Mutig!
)(-:
Grüße
Karl
 
Soweit mir bekannt ist werden die LKW Planen mit Ultraschall verschweißt.
Schon mal die Rücksäcke von Fernreiseteile (Mattern) gesehen?
Diese dürften Deiner Vorstellung nahe kommen
Manfred
 
Hallo Sascha

das müßte mit ner 110 oder 130er Nadel oder Jeans-Nadel klappen.
Ich würde Magnete bevorzugen, ist natürlich auch ne Frage wie viel Kilo das Ding tragen soll.
Die Nähte lassen sich vorher kleben und dann mit Quellgarn vernähen.
Zur Nähmaschine, je stabile desto besser. So Gimmiks wie Teflonfüßchen helfen da auch schon ordentlich weiter.
Da hilft Tante Google Dir bestimmt auch weiter.

Grüße Guido
 
Soweit mir bekannt ist werden die LKW Planen mit Ultraschall verschweißt.
Schon mal die Rücksäcke von Fernreiseteile (Mattern) gesehen?
Diese dürften Deiner Vorstellung nahe kommen
Manfred

..., oder wie bei uns mit dem Heißluftfön Stücke eingesetzt.

Aber ein ganzer Rucksack, der braucht zumindest einige stabile Seitenteile, Reisverschlüsse, die auch abgedichtet sein sollten, Magnettaschen, Tankschutz, Kartenfach und und. . . . .:schock:
Gruß Beem. ;)
 
Ich würde Cabriostoff zb. Sonnenland oder Leder bevorzugen. Lässt sich beides auf "Uralt" Nähmaschinen hervorragend verarbeiten. Beim Cabriostoff bist du allerdings nur für den Stoff schon bei rund 70-80 €!
 
Moin,
Und meist sind die über 25 cm breit
Wenn Du ein brauchbares Kartenfach haben willst, dann ist das mindestens DIN A4 gross. Mit etwas Zugabe für den Rand sind wir ganz schnell auf 25 cm ...

+1 für den Cabrio-Verdeckstoff. Verarbeiten kann das, ebenso wie die Lkw-Plane, jeder gute Autosattler.
 
Das was ich an LKW Planen Rucksäcken und Taschen habe/hatte war immer geklebt/verschweisst und nicht genäht.
Es gibt auch wasserdichte Zipper, die du anstelle von Reisverschlüssen einarbeiten könntest.
schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo Sascha,

vielleicht solltest du Dir ein gutes Unterteil mit Magneten in der Bucht schiessen und nur das wasserdichte Oberteil selbst "bauen". Das bekommst du eventuell einfacher hin und hast mehr Stabilität im Sack!:D

Gruß

Kai
 
Hi Sascha,

deine Beschreibung hört sich für mich ganz klar nach dem Ortlieb Tankrucksack an (altes Modell). Der ist aus Wasserdichter (LKW?)-Plane mit wasserdichten Reissverschlüssen. Dazu Magnethalterung.

Ich hatte den seinerzeit auf der alten Africa Twin (RD07) und war wirklich sehr zufrieden. Leider wurde das erste Modell, das ich hatte, nur 1 oder 2 Jahre lang gebaut, aber das taucht ab und an mal zB in der Bucht auf...

Gruß, Kay
 
Moin!

Den hier gibt's nicht mehr?

Herbert

Hi Sascha,

deine Beschreibung hört sich für mich ganz klar nach dem Ortlieb Tankrucksack an (altes Modell). Der ist aus Wasserdichter (LKW?)-Plane mit wasserdichten Reissverschlüssen. Dazu Magnethalterung.

Gruß, Kay

Ich wusste doch, dass hier sachlich und kompetent über meinen Wunsch diskutiert wird.

Leider hat Ortlieb seine Motorradsparte an Touratech als Alleinvertrieb "abgegeben". Dort habe ich nichts ordentliches für mich gefunden.

Mittlerweile habe ich mir mal ein Pappmodell gebaut, um die ungefähre Größe abzuschätzen. Die Höhe wird noch reduziert, weil noch ein Navigationsgerät zwischen den Lenkerböcken plaziert ist. Jedoch so ungefähr soll es mal werden.

Für die Magnete dachte ich an eine vergrößerte "Grundplatte", die bis in die weißen Bereiche runtergeht und dort die Magnete in Taschen oder doppelt gefasster Plane aufnimmt.

Reißverschlüsse, welche wasserdicht sind, gibt es als Meterware, nur die müssen definitiv vernäht werden, um die Zugkräfte auch aufnehmen zu können.

Den Begriff Quellgarn kannte ich noch nicht. Ich werde mal schauen, was sich dahinter verbirgt.

Wo ich noch unschlüssig bin: welchen Kleber kann man nehmen, wenn man keine Heißluftpistole nehmen kann/will? Da gibt es ja tausende von Anbietern und Tipps in irgendwelchen Foren. Angefangen von Patex Kristallklar und Aceton in der Mischung 50/50 bis hin zum Spezial-Spezial-Kleber in der Literflasche für 50 Euro.

Ich denke, dass wird ein Winterprojekt.
 

Anhänge

  • Seite.jpg
    Seite.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 72
  • 3D.jpg
    3D.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 58
Moin!

........

Leider hat Ortlieb seine Motorradsparte an Touratech als Alleinvertrieb "abgegeben". Dort habe ich nichts ordentliches für mich gefunden.

M...................................

Hi Sascha,
ich musste auch ein bisschen suchen im Touratech Katalog, und hab dann DAS gefunden. ist zumindest ein Tankrucksack, wie ihn früher Ortlieb hergestellt hat.
Vielleicht musst du dir doch keinen bauen?
Grüße MartinA-GS
 
Naja, sieht schon anders aus als du dir vorstellst, aber das Ding ist gut. Durfte bei mir einige Winter auf die Uralnase magnetisiert durch den größten Schmodder mitreisen...

Wie gesagt, in der Regel wird das verschweisst...

Herbert
 
hallo ginger,

hab zum verkleben von lkw-plane „ubbink teichfolienkleber für pvc-folien 125ml“ genommen. gibts bei dehner/gartencenter für ca. 8 euro.
du solltest vor dem verkleben mit aceton reinigen. am reinigungstuch ist nach der reinigung etwas „pvc-farbstoff“ deiner verwendeten lkw-plane zu sehen. du solltest alles gut vorbereiten und nicht zu grosse/lange klebestellen machen (lieber kurze abschnitte). mach am besten vorher tests. der kleber ist stark flüchtig. eine gute klebung ist nach der zerreisprobe am teststück an der „gewebe-freilegung“ deines planenstoffs sichtbar. ich habe auch tests gemacht welche ich nicht mehr auseinander bekommen habe. achte auf lkw-plane welche möglichst nicht mit silikon beschichtet ist. das silikon verhindert die korrekte klebung (ich glaube silikon soll die verschmutzung der plane verhindern).
zum vernähen der reissverschlüsse könnte man eine handnähaale verwenden. gibts/gabs bei globetrotter - das sind diese dinger mit holzgriff und innenliegender garnspule. das garn ist gewachst. wie dicht die einstechlöcher werden kann ich nicht sagen. versuch doch lieber eine konstruktion ähnlich wie bei den üblichen rollverschlusstaschen.

beste grüsse
sascha
 
Zurück
Oben Unten