• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tanks aus Indien

AllesSchrauber

Teilnehmer
Seit
16. März 2008
Beiträge
52
Hallo in die Runde, und ein gutes neues Jahr euch allen.
Wie ihr im Titel schon gelesen habt, habe ich Fragen zu den angebotenen Tanks aus Indien, und zwar ob einer von euch schon Erfahrungen gemacht hat mit Alu bzw. Stahltanks zwecks Kauf bzw. Qualität und Drucktest. Im speziellen geht es bei mir um einen Tank für eine Monolever, da ist der Markt ja ziemlich leergefegt.
Gruß Wilfried
 
Moin Wilfried,

wenn Du in die Suche oben rechts Indien eingibst, findest Du mehrere Threads dazu.

Gruß
Carsten
 
Moin zusammen.

Habe die Tage ein Indischen Hoske Nachbau auf dem Schweißtisch gehabt für einen Bekannten. Stahltank, autogen geschweißt, recht dickes Blech

Leider waren die Benzinhahnstutzen (Innengewinde) zu weit vorne, da habe ich 2 neue eingeschweißt (Außengewinde). Und im Tunnel zum Lenkkopf hin war er undicht.

Gruß Lars
 
Das Thema "Tank aus Indien" hatten wir ja schon öfter, es wird dann nach Erfahrungen gefragt.

Jetzt ist Indien ja eines der flächen- und einwohnermäßig größten Länder und es wird nicht nur DIE EINE Werkstatt geben, die sich mit Replika-Tanks beschäftigt... :&&&:

Interessant wäre es also dabeizuschreiben, von wem genau der Tank stammt, mit dem man diese oder jene Erfahrung gemacht hat, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Gruß

Werner
 
Jetzt bin ich schon ein wenig schlauer, auch durch die Suchfunktion. Weis jemand ob bei e-bay der Preis mit Versand der endgültige Preis ist, oder kommt da noch Zoll/Einfuhrsteuer drauf.
Gruß Wilfried
 
Wir (wir Schwingenmöger) müssen bisschen aufpassen...

Zur Zeit scheint in den USA eine ganz große Welle von "/2" (dort die Sammelbezeichnung für alle Vollschwingen) und Umbauereien ausgebrochen zu sein.

Die Jungs jenseits des Teiches lassen nix Serie, sondern machen ihre "Wixom bags" dran, ihre Plastik- oder Cowboy-Satteltaschen, ihre Chrombügel allüberall um Zylinder, Frontlampe und Hella-Dingens, alles, was fett ist, dick aussieht usw., wird an die arme alte BMW gehängt.

Hierzu gehören dann auch die obermega fetten Heinrichtanks von 38 Litern und und und. Ich habe da schon Preisforderungen von bis zu 3.000 USD gesehen. Dass diese Riesentanks hierzulande fast nur an Gespannenn zu finden sind, das wissen die nicht. Das interessiert die auch nicht, hauptsache, dick, breit, fett und "anders" als Serie, das gilt ihnen dann wohl als "hochwertiger".

Die spinnen, die Amis. .. ;)

"Geschmackssache", sagte der Affe. Und biss in die Seife.
 
Jetzt bin ich schon ein wenig schlauer, auch durch die Suchfunktion. Weis jemand ob bei e-bay der Preis mit Versand der endgültige Preis ist, oder kommt da noch Zoll/Einfuhrsteuer drauf.
Gruß Wilfried

Liegt der Wert unter 5 €, entfällt der Aufwand und die Sendung wird direkt zugestellt.
Alles, was aus Staaten außerhalb der EU kommt, muss ansonsten durch den Zoll. Der Absender ist verpflichtet, eine Zollerklärung mitzuliefern, in der der Inhalt und der Wert beschrieben wird.

Ab einem Wert von exakt 5,26 € werden 19% Einfuhrumsatzsteuer erhoben; ab 150 € Wert fallen zusätzlich Zollgebühren an. Außerdem verlangt das abwickelnde Logistik-Unternehmen eine Servicepauschale für die Zollabwicklung. Die Höhe des Zolls ist abhängig von Ware, Wert und Herkunft.
 
ich habe schlappe 96 Euro Zoll bezahlt. Auch das war nicht in der Kalkulation.
Dazu kommt die Versiegelung, da der Lack innen und aussen nicht benzinbeständig war.
All das sollte man bedenken vor (!) einer Bestellung
martin
 
Hallo,

letzte Woche habe ich einen lackierten Schorch Meier Tank aus Indien gesehen. Sah nicht so schlecht aus. Die Tankbeschichtung war nicht in Ordnung. Bei der Preisgrößenordnung kann man schon Abstriche machen und es ist noch viel Luft bis zu den Preisen hier aufgerufen werden. Ein innen verrosteter Tank kostet hier 600 € aufwärts. Halbwegs in Ordnung schnell über 1000 €, wenn man überhaupt einen bekommt.

Gruß
Walter
 
ich habe schlappe 96 Euro Zoll bezahlt. Auch das war nicht in der Kalkulation.
Dazu kommt die Versiegelung, da der Lack innen und aussen nicht benzinbeständig war.
All das sollte man bedenken vor (!) einer Bestellung
martin
Die Sätze für Einfuhrumsatzsteuer und Zoll sind allgemein bekannt und müssen folglich im Budget sein. In Deutschland kann man auch nicht mit Nettopreisen kalkulieren, wenn man Privatperson/Endverbraucher ist.
 
...eigenartig...

Ich habe aus Indien einen /6-Tank (R 90 S, /7-Form, aber hoher Stutzen) für <280 EUR bekommen. Inclu !! der (unoriginalen) "Monza"-Kappe. Die sonst gern nochmal 99 bis 120 EUR extra kosten soll.

(...sieht mir auch ein bisschen so aus, als würfelten die Inder die Preise. Die haben mir einen EXTREME BAndbreite, vor allem wenn man mit auf die Ausstattung guckt, Kappe, Lackierung, Linierung...)

So als sei der Tank schon profitabel zu machen, sobald nur mehr als z.B. 80 EUR herumkommen?.... Die einen gucken, ob sie 800 EUR fangen können, die anderen sind mit 280 zufrieden?

Der kam simpel an die Türe, kein Zoll extra bezahlt nix, schlichte Lieferung.

Das Ding scheint in Ordnung. Auch innen, wobei ich bekenne, einen Probeschluck SPrit noch nicht versenkt zu haben, und zu gucken, ob der innere Lack den Sprit "kann."

Die Passform am Rahmen habe ich noch nicht verprüft.

Könnte einen Unterschied machen, ob man die Lieferung extra ausgewiesen hat, oder ob die Lieferung im Preis inclu ist?

Mich deucht eh, dass chinesische und vielleicht auch indische Verschipperer mit ihren Regierungen Spezialkonditionen aushexen, dass sie nur das Zeug an den Hafen karren müssen, und der Staat oder staatliche Transporteure kümmern sich um allen Rest, eventuelle Zollgebühren inclu?

Und oder DHL hat ein General-Arrangement in Indien, das der indische Verschipperer mit einer kleinen Pauschale nutzen darf, und das inkludiert uU. deutsche Zölle?

Bei meinem Deal war auf eventuelle Zollkosten, vom Käufer zu tragen, NICHT hingewiesen. Oft aber findet man diesen Passus.

Also könnte ... von Vorteil sein, bei denjenigen Leuten einzukaufen, die die Lieferung inclu rechnen? Weil sie irgendeinen Spezialdeal haben oder ziehen können, bei dem für den Käufer kein Verzollungsärger entsteht?

...weil, die Inder sind schlau. Die wissen oder ahnen, was sie beim Käufer für Theater auslösen könnten, wenn die Ware zuerst beim Zoll festhängt und bunkert, und die nächste Zolldienststelle uU. vom Anlieferort sehr weit weg ist.

Ich denke, wir kommen erkenntnistechnisch hier eh NUR dann weiter, wenn wir folgende Infos geben:

Genaue Bauform
o Geradwegfeder-Tanks (R 51/3 etc.)
o Schwingentank ( R 26, R 50 etc.)
o /5-Tank hohe alte Form
o /5-Tank flachere Form MIT Chrompanels
o ohne Chrompanels
o R 90 S-Spezialform ("/7" aber mit hohem Stutzen)
o /7-Form (versenkter Einlass)
o was anderes (BESCHREIBEN...)

o lackiert
o Lackierung i.o. o Lackierung mist
o innerer Lack i.o, vertestet, Spritfest
o liniert

o Tank dicht
o noch nicht getestet

o ohne Theater angeliefert
o Zollkosten extra kassiert
o beim Zoll festgesessen, hinrennen und auslösen müssen

o passt
o passt nicht - WAS passt nicht: _________________ (beschreiben)
o kann nicht passend gemacht werden, also Rücksendung
o Rücksendung mit einwandfreiem Verlauf
o Theater mit der Rücksendung, kam kein Geld zurück

1- Preis
2- Versandkosten
o versandkostenfrei bzw. im Preis inkludiert

o Zubehör dabei
o Werkzeugfach o obenauf o an der Seite
o Sprithahn / o -Hähne
Tankklappe
o zum Klappen o zum Schrauben o stylishes "Monza" & Consorten
o mit Schlüsseln

und - GANZ WICHTIG - Nick des ebayern in Indien, weil, da gibt es min. viere.

Man darf meinen kleinen Ankreuzelbogen gern noch erweitern. Man darf ihn auch ggfs. gern in die Database nehmen. Scheint ja ein immer wiederkehrende Thema zu sein, und dann sollte man doch mal Nägel mit Köpfen machen zum Info-Austausch...

Aber einfach nur herumjammern, Indientanks seien shyce oder watt, und nicht genau spezifizieren, welche Laus einem da über die Leber kroch, das bringt es nicht.
 
Hallo Bernd,

der Tank von Dir war halt mit schwarzem Afghanen gefüllt!
Das reduziert die Lieferkosten bei erfolgreichem Import ungemein und Zoll fällt dann auch nicht mehr an...
:&&&:
:D:D:D

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten