• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tankvariationen R100GS

mk66

Nr. 121
Seit
24. Apr. 2007
Beiträge
8.389
Hallo,

habe gestern schnell mal ein paar Teile lose an der GS zusammgesteckt:

Komissbrotkastendeckel ohne Windschild + unterschiedliche Tanks.

Auf den Fotos gefällt mir der ST-Tank echt gut. Macht eine schlanke Linie! Wenn man draufsitzt wirkt das aber ein bisschen dürr. Wäre vielleicht ohne Stürzbügel und mit gekürzten Zylindern besser. Aus der Fahrerperspektive sieht wiederum das Fass vom Alu-Sauer recht gut aus, was aber auf den Fotos eher plump wirkt.

Am Ende habe ich dann wieder alles so zusammengebaut wie es war (26L-Tank + Windschild) mmmm

Aber der Gedanke an eine "abgespeckte" GS mit dem ST-Tank und Heck/Sitzbank der Basic lässt mich nicht ganz locker. Ließe sich auch so machen, dass es jederzeit rückbaubar wäre :gfreu:

Wie ist die Meinung im geneigten Forum? Einfach mal ausprobieren, oder so lassen wie es ist und lieber fahren als schrauben :cool:

Grüße
Marcus

6330636532343435.jpg
3933373234386661.jpg
3532353130383533.jpg
3932383738616430.jpg
3161323965306334.jpg
3061373732626461.jpg

3837366638643232.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein derzeitiger Umbau geht in diese Richtung: ST-Tank und schlankes Heck. Aber nicht mit dem Basic-Kotflügel, den finde ich persönlich nicht schön. da wirkt der Hintern so gedrungen. Dass der Motor dabei mehr zur Geltung kommt finde ich wiederum schön. Aber wie immer: Geschmacksache. :kue:
Mir gefällt dieser Tank von den BMW-Serientanks am besten. Schlank, schöne, gefällige Form und passt ohne Nacharbeiten. Und 19 Liter Inhalt reichen für normale Ausfahrten.
 
Hallo,

die 26Liter Variante gefällt mir persönlich am Besten, weil ich find dass da die Proportionen stimmen. Der kleine Tank macht sich gut, wenn man sonst auch einen wenig von der wuchtigen Erscheinung vorne und hinten wegnimmt.
Ich finde entweder original sehr schön, oder konzequente Umbauten. So ein wenig gebastel hier und da, ergibt für mich oft kein stimmiges Gesammtbild.
 
Ich finde den 26l-Tank am besten, der ST-Tank ist zu klein und der andere zu groß.
 
Hallo Marcus

Die ST-Variante gefällt mir persönlich ganz gut. Für deine Tagesausflüge aber wahrscheinlich nicht das Richtige.

Anstatt schöner Bilder mit Einkehrmöglichkeiten von deinen Ausflügen, sehen wir dann wohl nur Tankstellenbilder :D.

Laß den originalen drauf.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Marcus,

in Verbindung mit dem Heck wäre auch ich für den 26-Liter-Tank und ein Windschild, dass gnädig den Designunfall 'Komissbrot' überspielt.

Die Proportionen der Variante 'Fass mit Komissbrot' finde ich allenfalls praktisch, jedoch eben so wenig stimmig wie ST-Tank mit 'schwerem', langen Heck.

Der ST-Tank mit dem kurzen O-Heck wäre aus meiner Sicht allerdings eine ganz andere, weil passige Perspektive.

Grüße,
Ulf
 
Ich habe ja beide Varianten hier.
26 Liter Tank und langes Heck an der R100GS und ST-Tank mit kurzem Heck an der zur GS mutierten R80ST.
Optisch spricht mich die ST Version deutlich mehr an, im Gelände leicht und handlich, aber auf Tour ist die Tank-Sitzbank-Kombination der R100GS kaum zu schlagen. Der 26 Liter Tank hat m.E. den besten Knieschluss aller 2-Ventiler.
Die nackte Brotdose passt m.M.n. sehr gut zum kleinen Tank...
 
Mit welcher Holzschutzfarbe streichst Du?

Ach ja, optisch den ST Tank weil eine Enduro zunächst ja leicht und handlich sein soll, pragmatisch dann wohl doch der 26er Tank.
 
Hallo,

Danke für die Rückmeldungen.

Ich glaube, ich probiere es bei Gelegenheit einfach mal mit dem kleinen Tank aus. Natürlich mit dem Rahmenheck und der Sitzbank der Basic. Für die Fotos ging es mir nur um´s schnelle Draufstecken des Tanks und das Entfernen des Windschilds. Das Heck umzubauen war mir an der Stelle zu aufwändig.

Am Besten als "Schnellwechsellösung": Beide Rahmenhecks mit Kotflügel, Leuchten und Kabelbaum, so dass nur Tank und das vormontierte Heck getauscht werden müssen. Aber erst muss die PD einsatzfertig sein, damit sie die GS als Vehikel für kleine Fluchten am Wochenende ersetzen kann. Der GS-Einzelsitz und der 26L-Tank sind auf Strecke einfach genial. Die Basic-Sitzbank fühlt sich relativ "weich" an, und das ist ja meistens auf Strecke nicht richtig bequem.

Grüße
Marcus
 
Moin Marcus,

der 19l Tank geht gar nicht, den musst Du mir unbedingt gleich verkaufen!
Außerdem passt Deine Sitzbank da nicht drauf ;-)

Grüße
Andreas

P.S. Optik ist Geschmackssache, da halt ich mich lieber raus ...
 
Hallo Marcus,

dei GS ist ein Multifunktionstool und du hast ne Menge Optionen zum ausprobieren - form follows funktion. ;)

Ich finde den kleinen Tank zwar schick, er würde aber nicht in mein Anforderungsprofil passen.
Für mich muss der Tankinhalt für 300 Km plus Reserve reichen. Der Einzelsitz gehört zu den bequemsten Sitzen überhaupt die ich bislang gefahren habe, das originasl GS-Heck mag praktisch und stabil sein, ist aber optisch zu lang.

also :
 

Anhänge

  • Gs 2011 9.jpg
    Gs 2011 9.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 142
Der aktuelle Gepäckträger erinnert aber immer noch an die Ladepritsche eines Pickups und der ESD ist zu voluminös.
Aber der Scheinwerfer ist interessant.

... die "Ladepritsche", gefällt mir so ganz gut, der SR ist nicht wirklich elegant - da gibbet Schöneres - stimmt. :rolleyes:
 
Also wenn hier einer den Tank kriegt, dann ICH!
Weil nämlich die gelb-schwarze sieht genauso aus wie mein Moped, also auch HE etc. und der arme Tank will doch sicher nur auf ne sw-gelbe :D.
Und Zoro, hast du auch so ne GS mit horrenden Verbrauch? Also bei mir würden die 19l für 300km plus Reserve reichen. Komm grade aus Augsburg und habe nach 398km 20,8 Liter in den Tank gekriegt :] Alles Landstraße, aber nix Blümchen pflücken........
wenn meine Freundin vorfährt, dann braucht meine Q nur noch 5,1 L/100km.
Und in den Alpen kriege ich 6,5 l auf 100km durch die Vergaser, da sehe ich dann aber auch keine Blumen mehr ;)
Achja, bis auf die Doppelzündung isch alles orschinal.
Lieb grüße MartinA-GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Tankvariationen

Also ich finde zum 19L Tank der ST sollte auch ein gefälliges Heck montiert sein,weil das orginale doch eher zum 26L Tank passt.So wie ich das habe ist das doch ne stimmige Sache,nicht war!:gfreu:
 

Anhänge

  • 18042010(001).jpg
    18042010(001).jpg
    303,6 KB · Aufrufe: 81
  • 18042010.jpg
    18042010.jpg
    300,7 KB · Aufrufe: 72
  • 18042010(002).jpg
    18042010(002).jpg
    295 KB · Aufrufe: 67
  • 18042010(003).jpg
    18042010(003).jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 64
Also wenn hier einer den Tank kriegt, dann ICH!
Weil nämlich die gelb-schwarze sieht genauso aus wie mein Moped, also auch HE etc. und der arme Tank will doch sicher nur auf ne sw-gelbe :D.
Und Zoro, hast du auch so ne GS mit horrenden Verbrauch? Also bei mir würden die 19l für 300km plus Reserve reichen. Komm grade aus Augsburg und habe nach 398km 20,8 Liter in den Tank gekriegt :] Alles Landstraße, aber nix Blümchen pflücken........
wenn meine Freundin vorfährt, dann braucht meine Q nur noch 5,1 L/100km.
Und in den Alpen kriege ich 6,5 l auf 100km durch die Vergaser, da sehe ich dann aber auch keine Blumen mehr ;)
Achja, bis auf die Doppelzündung isch alles orschinal.
Lieb grüße MartinA-GS



... nö, der Verbrauch hält sich im Rahmen. Letztens waren es etwa 6.2 L auf 100 Km, bei zügiger Fahrweise. ... und Blümchen werden nicht gepflückt - sondern rasiert. :D
 
Zurück
Oben Unten