• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Tankversiegelung Kreem Weiß/Rot

patroni

Teilnehmer
Seit
04. Juni 2010
Beiträge
18
Wer hat Efrahrungen mit o.g. Produkt.
Meine 81er Quh trennt sich so langsam von der Tankinnenfarbe.
Von Rost noch keine Spur, jedoch bevor schlimmeres passiert, möchte
ich versiegeln, schließlich soll sie noch weitere 30 Jahre halten ;-)

Ist die Anwendung wirklich so einfach wie im Promo Video versporchen???

Wo liegt der Unterschied zwischen Kreem Rot und Weiß???

Gibt es andere, empfehlensertere Produkte, vielleicht auch günstigere???

Als Technisch-Handwerklicher Mensch traue ich mir das durchaus zu.

Grüße Patroni
 
Hallo Patroni,

dieses Material habe ich zwar noch nicht verwendet, habe mich aber vor einiger Zeit mit dem Thema Tanksanierung beschäftigt als es um die Sanierung eines Tanks für ein Fahrrad mit Hilfsmotor aus den 50er Jahren ging. Dabei war es mir auch wichtig, dass der Tank dauerhaft geschützt ist und nicht weiter rostet.
Nach der Recherche war ich skeptisch, ob man den Tank wirklich so vorbereiten kann, dass nachher der Rost nicht unter der Schutzschicht weiter frisst. Deshalb habe ich in meinem Fall den Fachmann vorgezogen: http://www.tank-spezialist.de/tanksanierung.php

Nicht ganz billig, aber professionelle, erstklassige Arbeit von einem Experten der Erfahrung und das nötige Werkzeug hat.

Viele Grüße
Harald
 
Hallo Patroni

ich habe Kreem Weiß bei meiner Kuhnigunde (/5) cor ca. 10 Jahren selbst angewendet. Bin mit dem Ergebnis bis jetzt voll zufrieden. Für mich ist das weiße von Vorteil, da man das Spritniveau im Tank besser sieht als in dunklen Tanks.
Die Anwendung war soweit problemlos, nur das Rollen des Tanks zum Aushärten mußte ich etwas länger machen. Da kam ich mit der Zeitangabe nicht hin, es floß immer noch.
Nur sollte man sich für die zweimalige Beschichtung nicht alles auf einmal beim ersten Durchgang anrühren, so wie ich es dummerweise tat. Als ich es zur zweiten Durchführung aus der verschlossenen Dose in den Tank kippen wollte, war es ausgehärtet.
Also eine Hälfte des Beschichtungsmittels (2-Komponentenbasis) anrühren für den ersten Durchgang und die 2. Hälfte für den zweiten.

Gruß, der Jörg
 
Wer hat Efrahrungen mit o.g. Produkt.
Meine 81er Quh trennt sich so langsam von der Tankinnenfarbe.
Von Rost noch keine Spur, jedoch bevor schlimmeres passiert, möchte
ich versiegeln, schließlich soll sie noch weitere 30 Jahre halten ;-)

Ist die Anwendung wirklich so einfach wie im Promo Video versporchen???

Wo liegt der Unterschied zwischen Kreem Rot und Weiß???

Gibt es andere, empfehlensertere Produkte, vielleicht auch günstigere???

Als Technisch-Handwerklicher Mensch traue ich mir das durchaus zu.

Grüße Patroni

Moin Patroni!
Tanksanierung würde ich auf jeden Fall einem Spezialisten überlassen.
Ich fürchte mich auch vor keiner Arbeit, aber Tanksanierung wird, wenn selbst gemacht, entweder nicht gut oder ist eine Sau-Arbeit.
Ich habe es einmal ausprobiert. Fazit: Nie wieder.
Eine Adresse hätte ich auch noch, wenn weiter oben schon wer genannt wurde: www.witti-tanksanierung.de
Macht sehr ordentliche Arbeit!

Habe die Ehre!
Jochen
 
Hallo Patroni,

habe mittlerweile schon 3 Tanks mit Kreem Rot saniert. Das geht recht gut wie in der Anleitung beschrieben. Da ich allerdings mit viel Rost zu tun hatte, mußte die Vorbehandlung etwas ausgeweitet werden. Ich habe dazu Splitt in den Tank geschüttet und ihn im Wäschtrockner mit Auspolsterung ein paar Stunden rotieren lassen. Danach kam eine Vorbehandlung mit Abflußreiniger dann mit Domestos. Dann ging es mit der Kreem rot Behandlung weiter.
Kreem Rot weiß ist auch Alu Tanks geeignet, rot nicht.
Achtung: Die Lackierten Flächen gegen die ersten zwei Chemikalien des Sets schützen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ich hab auch schon drei Tanks gemacht, alle mit Kreem Rot.
Reiniger und Entroster sollen ja eine gewisse Mindesttemperatur (60°?) nicht unterschreiten - das ist gar nicht so einfach: Erst mal müssen je nach Tank 15 - 20 Liter Wasser richtig heiß werden. Der größte Topf, den ich bei Mutti finden konnte, hatte 5 Liter...
Ein Tauchsieder zum anschließend Warmhalten ist wichtig.
Zum Trocknen Heißluftfön, geht.

Dann die entscheidende, bei mir rote Pampe: Je nach Tankform verteilt sie sich mehr oder weniger gut. Wenn du Kreuz- oder Schulterprobleme hast, lass es bleiben oder bau dir eine motorisch getriebene Vorrichtung. Schütteln muss man ja nicht, aber doch oft bewegen. Und die Reste sind z.T. nicht leicht raus zu bekommen.
Ich hab gemacht
-SR500: Relativ problemlos, kleiner Tank aus dem fast alles wieder rausläuft
-GSX-R1100 (Öldampfer von '90): eher sch... weil der Tank so flach ist. Das Zeug verteilt sich eher mäßig, die überflüssigen Reste kamen aber einigermaßen raus
-SRX 600: Ganz schlecht. Der Tank ist wegen seiner Form nicht ganz leerbar. Der Stutzen für den Benzinhahn liegt nicht am tiefsten Punkt. Hab dann mit einer Spritze und einem Plastikschlauch abgesaugt.

An der Q hab ichs noch nicht probiert. Von der Form her müßte es recht gut gehen. Ablauf ist sicher auch gut durch die beiden Hahn-Stutzen.
Aber was ist mit den Resten der alten Beschichtung? Auf der muß die Neue ja haften! Das solltest du klären.

Grüße
Martin

Ach ja: Plastiktüte oder Frischhaltefolie oder so unter den Tankdeckel klemmen, dann brauchst du keinen alten Deckel zum versauen. Hat immer gut geklappt.
 
Tanksanierung Kreemrot®

Hallo Patroni,
habe inges. fünf Tanks mittels Kreemrot®/Fa. Ammon Schweinfurt innen saniert. Das erste Mal habe ich "assistiert" und jedes Mal eine super Ergebniss erzielt. Wenn man sich an die ausführliche Anleitung hält ist es kein Problem. Wer zwei linke Hände hat sollte es (wie sonst auch im Leben) lieber in Auftrag geben.
Gute Vorbereitung ist hier A und O.
Gruss und viel Erfolg
honine
 
Zurück
Oben Unten